Digitale Kurzsichtigkeit der Kranken- und Altenpflege?
Wissenschafter der KL Krems analysiert Konsequenzen des wachsenden digitalen Monitorings in der Pflege und deren ethische Auswirkungen
Die digitale Kontrolle ist längst Alltag in der Pflege – und im Langzeitbereich erfasst sie viele Lebensbereiche: Vitalfunktionen werden genauso überwacht wie tägliche Aktivitäten und Verhaltensweisen. Sensoren an der Kleidung erfassen physiologische Daten – und solche im Boden das Geh- und Sturzverhalten. Smarte Matratzen informieren über Schlafrhythmen – und Türsensoren alarmieren, wenn jemand die Unterkunft verlässt. Zunehmend werden die erfassten Daten dabei integriert und von Künstlichen Intelligenzen (KI) auf Abweichungen von gewünschten Mustern hin analysiert. Doch wie wirkt sich der stetig wachsende Einsatz dieser digitalen Assistenten auf das aus, was im Englischen als „Nursing Gaze“ („pflegerischer Blick“) bezeichnet wird? Das hat nun Prof. Giovanni Rubeis, Leiter des Fachbereichs Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) weltweit erstmals analysiert.
Datendouble
Der „pflegerische Blick“ beschreibt die Betrachtung des zu Pflegenden sowohl als individuelle Persönlichkeit als auch als Verkörperung einer medizinischen oder altersbedingten Bedürftigkeit. „Doch der stark gestiegene Einsatz digitaler Kontroll- und Monitoring-Tools verengt diesen Blick immer mehr auf quantifizierbare, standardisierte Werte“, argumentiert Prof. Rubeis. „Schmerzbeurteilung, Verlaufsprognosen und Behandlungsempfehlungen erfolgen zunehmend durch Algorithmen. Tatsächlich spricht Prof. Rubeis bereits von der Kreation des „Datendoubles“, also jener digitalen Repräsentation eines Pflegebedürftigen, die aus rein technischen Werten besteht. „Je mehr wir den Pflegebedürftigen hinter seinen Daten verstecken, desto mehr entkoppeln wir auch Entscheidungsprozesse über Maßnahmen von dessen individuellen Bedürfnissen“, merkt Prof. Rubeis an. „Und – bei allen Vorteilen, die diese Technologien natürlich auch bieten – Entscheidungen basieren dort auf Standard-Annahmen, die eben nicht für jedes Individuum optimal sein können. Damit beginnt dann eine Entmenschlichung der Pflege.“
Moralische Immunisierung
Der Einsatz digitaler und KI-basierter Technologien, so Prof. Rubeis, wird für das Pflegepersonal aber oftmals rein positiv dargestellt – und dieses damit gegen moralische Beurteilungen „immunisiert“. „Digitale Überwachungstechnologien werden als Mittel zum Erreichen einer höheren Lebensqualität und eines Lebens frei von Einschränkungen gesehen“, so Prof. Rubeis. „Damit werden die Pflegenden auch ihrer moralischen Verantwortung enthoben, zu beurteilen, ob diese hehren Ziele mit den gewählten Technologien überhaupt erzielt werden. Oder ob die Betroffenen ein so kontrolliertes Leben überhaupt leben wollen. Der „pflegerische Blick“ wird auf einem Auge blind.“
Laut Prof. Rubeis kann der pflegerische Blick, der über die körperlichen Bedürfnisse hinausgeht und Pflegebedürftige als Individuum wahrnimmt, jedoch durchaus mit der Digitalisierung im Pflegebereich koexistieren. Die Aufgabe der Pflegenden sollte dabei aber nicht sein, als Schutzengel der Menschlichkeit Betroffene vor negativen Auswirkungen digitaler Überwachung schützen. Vielmehr sollten Personen aus Pflegeberufen mit ihren Erfahrungen und Fokus auf das Individuum in Entscheidungen über die Entwicklung oder den Einsatz digitaler Kontrolltechnologien eingesetzt werden. Auf diese Weise kann ethischen Risiken vorgebeugt werden, statt Pflegenden das Abfedern von Kollateralschäden der Technik aufzubürden. So zeigt die international beachtete Analyse der KL Krems nicht nur eine mögliche – düstere – Zukunftsvision, sondern bietet auch konkrete Ansatzpunkte, um die enormen Möglichkeiten der Digitalisierung auch in der Pflege zum Wohle aller Betroffenen optimal einzusetzen.
Originalpublikation: Adiaphorisation and the digital nursing gaze: Liquid surveillance in long?term care. G. Rubeis, Nursing Philosophy. 2022;e12388. , DOI: 10.1111/nup.12388
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (Stand 2022)
An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems ist die umfassende Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit eine grundlegende Zielsetzung für Forschung und Lehre. Die KL stellt mit ihrem europaweit anerkannten Bachelor-Mastersystem eine flexible Bildungseinrichtung dar, die auf die Bedürfnisse der Studierenden, die Anforderungen des Arbeitsmarkts ebenso, wie auf die Herausforderungen der Wissenschaft abgestimmt ist. In den Studienrichtungen Medizin und Psychologie studieren aktuell rund 600 Studierende. Die vier Universitätskliniken in Krems, St. Pölten, Tulln und Eggenburg gewährleisten eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Qualitätsniveau. In der Forschung konzentriert sich die KL auf interdisziplinäre Felder mit hoher gesundheitspolitischer Relevanz – u.a. der Medizintechnik, der molekularen Onkologie, der mentalen Gesundheit und den Neurowissenschaften sowie dem Thema Wasserqualität und den damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert.
Wissenschaftlicher Kontakt
?Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Giovanni Rubeis
Dept. Allgemeine Gesundheitsstudien, Fachbereich Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 ?
3500 Krems / Österreich
M +43 664 619 46 65
E giovanni.rubeis(at)kl.ac.at
Redaktion & Aussendung
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Dr. Barbara Bauder
Kollersteig 68
3400 Klosterneuburg / Österreich
T +43 664 1576 350
E bauder(at)prd.at
W http://www.prd.at/
Datum: 29.04.2022 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1976534
Anzahl Zeichen: 5142
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Till C. Jelitto
Stadt:
Klosterneuburg, Österreich
Telefon: 00436642269364
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.04.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Kurzsichtigkeit der Kranken- und Altenpflege?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).