Sardiniens Heiligenfeste: Es darf wieder umarmt und geküsst werden
ID: 1976901
Nach zwei glanzlosen Coronajahren dürfen die Sarden ihre Heiligen wieder feiern. Den Auftakt macht Sant’Efisio in der Hauptstadt Cagliari, das größte und bunteste Heiligenfest der Mittelmeerinsel.
Seither, fast 400 Jahre nun schon, feiern die Menschen in Cagliari in den ersten Maitagen ein großes Fest zu Ehren des Heiligen. Der Auszug der Sant’Efisio-Statue aus der Kirche am 1. Mai bildet den Auftakt der Feierlichkeiten. Anschließend folgen Tausende Gläubige der Prozession auf dem Küstenweg nach Nora, wo dem heiliggesprochenen Märtyrer eine Kirche geweiht ist, und retour. Zwei Tage dauert der Hin-, zwei Tage der Rückweg. Am Nachmittag des 4. Mai kehrt die Statue begleitet vom Jubel der Menge an ihren angestammten Platz in der Kirche zurück. Pandemiebedingt wurden die Feierlichkeiten von Geistlichen in 2020 und 2021 in aller Stille unter Ausschluss der Öffentlichkeit begangen. In diesem Jahr aber dürfen die Menschen das Bildnis des Heiligen wieder umarmen, küssen und zu Zehntausenden auf ihrem großen Ausflug begleiten.
Ein fröhliches Volksfest gehört immer dazu
Dass es nicht nur andächtig zugeht, dass nicht nur is goccius, die sakralen Gesänge der Sarden ertönen werden, dass es ein fröhliches Treiben gibt, sobald die Heiligenstatue die Stadt verlassen, ist eine fest in der sardischen Kultur verankerte Tradition. „Religiöse Feste auf unserer Insel gehen oft mit einem großen bunten Volksfest einher“, sagt Ottavio Nieddu, Experte und Förderer der sardischen Volkskultur. Und so erklingen in Cagliari zu Sant’Efisio 2022 auch wieder die launeddas. Die Blasinstrumente aus Schilfrohr begleiteten die Prozessionen und Tänze der Sarden schon seit drei Jahrtausenden.
Wer in den ersten Maitagen in Cagliari weilt, wird auch die canti a tenore hören, die uralten Hirtengesänge, bei denen meist vier Männerstimmen ein A-Capella-Orchester bilden. Und auch die canti a chitarra, die sich unter spanischer Herrschaft auf der Insel entwickelt haben, bereichern die sardische Kultur im Allgemeinen und das Ephysius-Fest im Speziellen.
Sassaris Marien-Prozession ist UNESCO-Kulturerbe
Authentische Atmosphäre und Lebensfreude pur kann man aber auch bei den vielen anderen religiösen Festen auf Sardinien erleben. In allen Teilen der Insel und zu jeder Jahreszeit wird irgendwo zwischen dem Capo Spartivento im äußersten Süden und La Maddalena, der nördlichen Inselspitze, ein Heiliger oder eine Heilige mit Eifer und Enthusiasmus, mit Musik und Gesängen – und natürlich mit kulinarischen Spezialitäten – gefeiert. Am 15. Mai lohnt es, in Olbia vorbeizuschauen, wenn die Stadt San Semplicio ehrt. Am 13. Juni dreht sich in Sorso in der Provinz Sassari alles um den Heiligen Antonius von Padua. Am 23. Juni gibt man sich im kleinen Ort Aggius, ebenfalls in der Provinz Sassari, zu Ehren San Giovannis ein Stelldichein. Am 29. Juni feiern die Bewohner des malerischen Hafenstädtchens Carloforte auf einer vorgelagerten Insel an der sardischen Südwestküste ihren Schutzpatron San Pietro. Das Fest für La Nostra Signora delle Mercede bietet Anfang August (1. bis 7.8.2022) einen Grund mehr, Alghero, Sardiniens „katalanische Stadt“, kennenzulernen.
Impressionen und Emotionen in Hülle und Fülle bieten sich auch, wenn in Sassari Mitte August La Faradda di li Candareri, die große Marien-Prozession, begangen wird. Riesige Holzkerzen, geschmückt von den Handwerksgilden, werden durch die Straßen manövriert. Seit 500 Jahren zelebriert man in Sassari das Marienfest in nahezu unveränderter Weise. Heute zählt es zum Welterbe der UNESCO. Im September bietet Stintino in der Provinz Sassari Gelegenheit, sich von dem Kult rund um die Santissima Maria Immacolata bezaubern lassen. Mit dem Fest der Heiligen Madonna des Sklaven am 15. November, zu dem auch wieder die Hafenstadt Carloforte lädt, neigt sich der Kalender der größten und schönsten religiösen Feste seinem Ende zu. Aber schon im Januar beginnt mit kleineren, jedoch nicht minder suggestiven Ephysius-Festen in Cagliari und im nahegelegenen Pula der Jahresreigen aufs Neue. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Tourismusamt Region Sardinien
Frau Susanne Kilimann
MAGGIONI GRETZ GmbH
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 3
10407 Berlin
T +49 (0)30 44044398
F +49 (0)30 42088582
presse(at)maggioni-gretz.de
www.maggioni-gretz.de
Datum: 02.05.2022 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1976901
Anzahl Zeichen: 5085
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.05.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sardiniens Heiligenfeste: Es darf wieder umarmt und geküsst werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Maggioni Gretz GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).