Virtuose Kammermusik am Dresdener Hof
Am 22.05.2022 um 17.00 gibt caterva musica e.V. sein 3. Konzert der Reihe WESTFALEN BAROCK 2021/22 im Schloß Horst, GE sowie als Livestream im Online-Musikzimmer caterva-musica.de/online-musikzimmer/.

(firmenpresse) - 3. Konzert der Reihe WESTFALEN BAROCK 2021 / 2022 im Schloß Horst, Gelsenkirchen
Wir befinden uns in einer illustren Gesellschaft, Jan Dismas Zelenka, Johann Friedrich Fasch und Georg Philipp Telemann, drei Großmeister der deutschen Barockmusik. Der bekannteste Komponist im deutschsprachigen Raum war in dieser Zeit Telemann. Auch am Dresdner Hof wurde seine Musik häufig gespielt, und so darf sie an diesem Abend nicht fehlen.
Im Zentrum des Abends stehen die beiden Triosonaten von Jan Dismas Zelenka, die eigentlich Quartettsonaten sind. Zelenka schrieb sechs dieser rahmensprengenden Sonaten, die sowohl in der Länge als auch in Virtuosität und Exzentrik beinahe alles, was es bis dahin an Triosonaten für diese Instrumente gab, übertreffen. Wer in dieser Zeit (außer Bach) hat schon Triosonaten von 15-17 Minuten Länge geschrieben? Sie sind in gewisser Weise der Olymp der Oboen- und Fagottliteratur in der Barockzeit. Diese Sonaten zeigen auch, wie hoch das instrumentale Niveau in Dresden zu der Zeit war.
Fasch hat seine Triosonaten für den Dresdener Hof geschrieben, sehr wahrscheinlich als Reminiszenz auf die Zelenkasonaten. Sie sind jedoch weder im Umfang noch in der Extravaganz vergleichbar. Und doch sind sie Schätze der recht rar gesäten Triosonaten für zwei Oboen bzw. Quartettsonaten mit obligatem Fagott.
Programm:
Johann Friedrich Fasch (1688 - 1758) - Sonate F-Dur
Johann Friedrich Fasch (1688 - 1758) - Sonate B-Dur
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767) - Sonate G-Dur
Jan Dismas Zelenka (1679 - 1745) - Trio Nr. 3 B-Dur
Jan Dismas Zelenka (1679 - 1745) - Trio Nr. 5 F-Dur
caterva musica
mit
Elke Fabri - Violine
Georg Siebel, Hans-Heinrich Kriegel - Oboe
Rainer Johannsen - Blockflöte/Fagott
Martina Binnig - Violone
Ada Tanir - Cembalo
Yuichi Sasaki - Laute
Eintritt:
18.-/15.- AK, 16.-/13.- VVK
Für den Konzertbesuch ist ein 2 G- Nachweis erforderlich.
Weitere Informationen:
https://caterva-musica.de/veranstaltung/im-affekt-2/
Tickets:
https://www.eventim-light.com/de/a/59563ab294d952038b66ef68/e/62053cdf5b56f27c065c9bfc/
oder telefonisch unter
Tel: 02368 8980945 | Anrufbeantworter
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
caterva musica kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "musikalische Schar". 1998 wurde sie vom Musiker-Ehepaar Elke und Wolfgang Fabri gegründet und seitdem organisiert und geleitet. Das Ensemble setzt sich aus professionellen Musikern zusammen. Holzbläser, Streicher und Tastenspieler bilden den Kern des Kammerorchesters.
caterva musica ist im Ruhrgebiet zuhause und hebt sich hier durch ihre historische Aufführungspraxis ab. Die Mitglieder spielen auf originalen oder nach historischen Vorbildern rekonstruierten Instrumenten, die den besonderen Klang im Zusammenspiel ergeben.
Weitere Infos unter:
www.caterva-musica.de
Turfstr. 21, 45899 Gelsenkirchen
Datum: 09.05.2022 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978481
Anzahl Zeichen: 2931
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Fabri
Stadt:
Gelsenkirchen
Telefon: 02368695006
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Virtuose Kammermusik am Dresdener Hof"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
caterva musica e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).