Wirecard-Skandal - Auf Aktionäre können Rückforderungen zukommen
Wirecard-Skandal - Auf Aktionäre können Rückforderungen zukommen

(firmenpresse) - Das Landgericht München hat die Jahresabschlüsse 2017 und 2018 des Wirecard-Konzerns für ungültig erklärt. Auf die Wirecard-Aktionäre könnten jetzt Rückforderungen des Insolvenzverwalters zukommen.
Rund 1,9 Milliarden Euro sind im Wirecard-Skandal spurlos verschwunden oder hat es nie gegeben. Mit Scheinbuchungen hat der einstige DAX-Konzern seine Bilanzen aufgebläht. In den Jahren 2017 und 2018 hat Wirecard den Bilanzen zu Folge Gewinne in Höhe von rund 600 Millionen Euro erzielt und entsprechend Dividenden im zweistelligen Millionenbereich an die Aktionäre ausgeschüttet.
Der Insolvenzverwalter könnte diese Dividendenzahlungen nun von den Aktionären zurückfordern, wenn ein Urteil des Landgerichts München rechtskräftig wird, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte. Das LG München hat am 5. Mai 2022 entschieden, dass die Jahresabschlüsse der Wirecard AG für 2017 und 2018 nichtig sind und einer Klage des Insolvenzverwalters stattgegeben.
Damit sind auch die Dividendenbeschlüsse für diese Jahre nichtig. Das eröffnet dem Insolvenzverwalter die Möglichkeit, die ausgeschütteten Dividenden für die beiden Jahre von den Aktionären zurückzufordern.
Ob die Aktionäre die Dividenden dann zurückzahlen müssten, ist fraglich. Aktionäre müssen zwar Leistungen, die sie zu Unrecht empfangen haben, zurückgewähren. Dies ist gemäß § 62 Abs. 1 S. 2 Aktiengesetz aber nur dann der Fall, wenn die Aktionäre wussten oder ohne Fahrlässigkeit hätten wissen müssen, dass sie zum Bezug der Dividenden nicht berechtigt waren.
Im Fall der Wirecard AG kann wohl nicht davon ausgegangen werden, dass die Aktionäre wussten, dass sie keinen Anspruch auf die Dividenden haben. Zumal auch die Wirtschaftsprüfer ihr Testat für die Jahresabschlüsse erteilt hatten. Sollte es zu Rückforderungen des Insolvenzverwalters kommen, haben die Aktionäre gute Chancen, sich dagegen zu wehren.
Da das LG München bestätigt hat, dass die Bilanzen nichtig sind, steigert dies auch die Chancen der Aktionäre Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Die Wirtschaftsprüfer hatten für die Jahresabschlüsse 2017 und 2018 ein uneingeschränktes Testat erteilt.
Wirecard-Aktionäre und Anleger können ihre Schadenersatzansprüche individuell geltend machen oder sich einem Musterverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) anschließen, das voraussichtlich im Sommer eröffnet wird.
Im Aktienrecht und Kapitalmarktrecht erfahrene Rechtsanwälte können Wirecard-Anleger zu ihren rechtlichen Möglichkeiten beraten.
https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH www.mtrlegal.com ist eine wirtschaftsrechtliche ausgerichtet Rechtsanwaltskanzlei. Die Anwälte beraten insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, Kapitalmarktrecht und Bankrecht, IT Recht, IP Recht und Vertriebsrecht. Mandanten sind nationale und internationale Gesellschaften und Unternehmen, institutionelle Anleger und Private Clients. MTR Rechtsanwälte sind international tätig und befinden sich in Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart.
MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Michael Rainer
Konrad-Adenauer-Ufer 83
50668 Köln
info(at)mtrlegal.com
+49 221 2927310
https://www.mtrlegal.com
Datum: 10.05.2022 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978818
Anzahl Zeichen: 3016
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:
Köln
Telefon: +49 221 2927310
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirecard-Skandal - Auf Aktionäre können Rückforderungen zukommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MTR Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).