Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft - Anforderungen des Klinikpersonals erfüllen
ID: 1978862
In 24 Stunden Probleme kundenorientiert im Krankenhaus lösen

(PresseBox) - Problemlösungen finden und priorisieren, welche auf die Anforderungen von allen betroffenen Kunden abgestimmt sind, ist gar nicht so einfach, wie das folgende Beispiel zeigt:
„Auf Station B5, Innere Medizin, sind am Montagmorgen Frau Schwarz und Frau Brinkmann neu aufgenommen worden. Bei Frau Schwarz steht die Medikation noch nicht abschließend fest, weil noch Laborbefunde fehlen, und bei Frau Brinkmann ist das weitere Vorgehen in Bezug auf die weitere Diagnostik noch unklar. Im Übergabegespräch zum Schichtwechsel am Mittag bemerkt das Pflegeteam, dass die zuständigen Ärzte noch nicht bekannt sind, und durchsucht die Akte vergeblich nach Informationen (2 Minuten). Frau Schröder und Herr Schmidt aus der Frühschicht telefonieren erst mit der Zentralen Aufnahme, um die zuständigen Ärzte herauszufinden (3 Minuten) und im Anschluss mit verschiedenen Ärzten, um weitere Informationen zu erhalten (5 Minuten)“
Verschwendete Zeit für Suche und Anrufe: 10 Minuten.
Unsere Erfahrung aus Weiterbildungsprojekten mit Klinken zeigt, dass gerade solche vermeintlich kleinen Zeitfresser sehr häufig auftreten. Im Rahmen der durchgeführten Auswertungsanalysen wurden 12.500 Vorfälle dieser Art pro Jahr identifiziert. Daraus ergibt sich ein Potenzial von 2.083 Stunden für eine Klinik. In einem Klinikverbund mit 6 Kliniken kommen insgesamt 12.500 Stunden Zeit zusammen, die für wichtigere Aufgaben eingesetzt werden könnten. Hierbei haben wir nur eine von mindestens 80 identifizierten Schwachstellen pro Patientendurchlauf von der Aufnahme bis zur Entlassung betrachtet!
Welche unterschiedlichen Anforderungen haben die verschiedenen Kunden in dem Beispiel? - Der Pflegerische Dienst, die Patienten, der Ärztliche Dienst, der Aufnahmebereich etc. Welche Anforderungen sind für sie am wichtigsten?
Wie finden Sie die passenden Lösungen, die das Problem wirklich beseitigen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unsere praktisch erprobte Weiterbildung mit Hochschulzertifikat.
Wir befähigen Sie und Ihr Team, Lösungen zu finden, die für Ihre Patienten und Mitarbeitenden am wichtigsten sind.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin für Ihre Sprechstunde.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 10.05.2022 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978862
Anzahl Zeichen: 3074
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (0) 2504– 93 37 110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft - Anforderungen des Klinikpersonals erfüllen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).