Preissteigerung belastet Unternehmen massiv

Preissteigerung belastet Unternehmen massiv

ID: 1978963

IHK-Konjunkturumfrage: Verunsicherung in der Wirtschaft




(PresseBox) - Die nord-westfälische Wirtschaft steht vor einem erneuten Abschwung. Darauf deuten jedenfalls die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der IHK Nord Westfalen hin, die IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel heute (10. Mai) in Münster präsentiert hat. Der Krieg in der Ukraine sowie die hohen Energie- und Rohstoffpreise sorgen für Pessimismus und Verunsicherung bei vielen Unternehmen im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region.

„Die Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung ist in weiten Teilen der Wirtschaft erloschen“, resümiert Jaeckel die Stimmung in der nord-westfälischen Wirtschaft. Dabei ist die Lageeinschätzung „noch auf vergleichsweise hohem Niveau“, wie der IHK-Hauptgeschäftsführer mit Blick auf die Ergebnisse der Umfrage betont. Für fast 40 Prozent ist die aktuelle Geschäftslage gut, nur jeder elfte Betrieb bewertet sie als schlecht.

Ein umgekehrtes Stimmungsbild zeigt sich bei den Aussichten für die regionale Wirtschaft. Denn 39 Prozent der Unternehmen erwarten, dass sich ihre Geschäftslage in den nächsten sechs Monaten verschlechtert. Nur nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor zwei Jahren war der Anteil der Pessimisten mit 52 Prozent noch höher. Lediglich jedes zehnte Unternehmen rechnet noch mit einer positiven Entwicklung seiner Geschäftslage.

Entsprechend fällt der IHK-Konjunkturklimaindikator, der die Beurteilung von Lage und Erwartungen der Unternehmen in einem Wert ausdrückt, auf 96 Punkte. Das sind 26 Punkte weniger als zum Jahresbeginn und „ein neuer Tiefstand, der sich deutlich unterhalb des langjährigen Durchschnitts bewegt“, unterstrich der IHK-Hauptgeschäftsführer.

Für über 83 Prozent der Unternehmen sind die drastisch gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise momentan das zentrale Problem für ihre Geschäftsentwicklung. In der Industrie sogar für über 97 Prozent der Betriebe. „Das kaum mehr zu kalkulierende Kostenrisiko hat ein bedrohliches Ausmaß erreicht“, warnt Jaeckel. Um den Kostendruck zu mindern und die Versorgung zu sichern, hält er es für wichtig, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren und die Zusammenhänge aufzuzeigen: „Je weniger Gas in den Haushalten jetzt verbraucht wird, desto kleiner wird die Versorgungslücke im nächsten Winter.“ Damit steige die Aussicht, dass im Falle eines Lieferstopps oder Embargos die Bevölkerung weiter versorgt und, so Jaeckel, „auch die Wirtschaft keinen dauerhaften Schaden nimmt.“



Mittlerweile sind fast alle Betriebe von massiven Kostenerhöhungen betroffen, sowohl beim Einkauf von Energie (86 Prozent der Unternehmen) wie auch in vergleichbarem Umfang beim Einkauf von Waren (83 Prozent), wobei in der Industrie ausnahmslos alle Unternehmen betroffen sind (100 Prozent).

Jeder zweite Betrieb hat die Kostenerhöhungen seinerseits bereits an die Kundschaft weitergegeben. Ein weiteres Drittel beabsichtigt dies in absehbarer Zeit. Nur ein kleinerer Anteil (sechs Prozent) kann seine Kostensteigerungen offenbar nicht weiterreichen.

Die von mittelständischen Familienunternehmen geprägte Wirtschaft in Nord-Westfalen plant aber offensichtlich schon über den erwarteten Abschwung hinaus. Denn die Bereitschaft, zu investieren und Mitarbeiter einzustellen, ist trotz der Zukunftssorgen fast unverändert hoch. Ähnlich wie zu Beginn des Jahres will fast jedes dritte Unternehmen das Investitionsbudget sogar erhöhen, rund die Hälfte will zumindest das Niveau halten: „Aber die größeren Unternehmen sind zurückhaltender“, betont Jaeckel ein Detailergebnis der Umfrage.

Ein ähnlicher Befund zeigt sich bei der Beschäftigung. „Dass der Fachkräftemangel im Ranking der Konjunkturrisiken von dem noch drängenderen Problem steigender Energie- und Rohstoffkosten vom ersten Platz verdrängt worden ist, ändert nichts am Ausmaß des Problems, das uns tagtäglich von den Unternehmen geschildert wird“, berichtet der IHK-Hauptgeschäftsführer. So wundert es ihn nicht, dass mehr als jedes vierte Unternehmen den Personalbestand weiter aufstocken will, 57 Prozent ihn zumindest stabil halten wollen. „Es bleibt allerdings abzuwarten, ob sich nicht in absehbarer Zeit zumindest das Tempo beim Beschäftigungsaufbau verlangsamt“, so Jaeckel abschließend.

Internettipp:

Sämtliche Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage im Internet unter: www.ihk-nw.de/konjunktur

Die IHK Nord Westfalen ist mit rund 150.000 Mitgliedsunternehmen eine der größten Industrie- und Handelskammern Deutschlands. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts fördert sie die gewerbliche Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region und im Münsterland. Sie vertritt deren Gesamtinteresse gegenüber dem Staat und der Politik, engagiert sich für optimale Standortbedingungen im deutschen und internationalen Wettbewerb und nimmt anstelle des Staates hoheitliche Aufgaben wahr.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die IHK Nord Westfalen ist mit rund 150.000 Mitgliedsunternehmen eine der größten Industrie- und Handelskammern Deutschlands. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts fördert sie die gewerbliche Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region und im Münsterland. Sie vertritt deren Gesamtinteresse gegenüber dem Staat und der Politik, engagiert sich für optimale Standortbedingungen im deutschen und internationalen Wettbewerb und nimmt anstelle des Staates hoheitliche Aufgaben wahr.



drucken  als PDF  an Freund senden  Comedy-Duo Badesalz und Soapositive präsentieren: Uschis & Rosis Retzelbacher  Blumenwiese Kindergeburtstag 2.0
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.05.2022 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1978963
Anzahl Zeichen: 5101

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Guido Krüdewagen
Stadt:

Münsterland/Emscher-Lippe-Region


Telefon: +49 (251) 707-233

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Preissteigerung belastet Unternehmen massiv"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Den Anschluss nicht verlieren ...

Konkrete Maßnahmen für den Ausbau der Nord-West-Schienenmagistrale von Dortmund über Münster, Osnabrück, Bremen und Hamburg bis Kiel und Lübeck haben heute (1. Dezember) in Münster sechs Industrie- und Handelskammern und ihre Landesvereinigung ...

Energiepreisschock trifft regionale Wirtschaft ...

Die durch den russischen Angriffskrieg ausgelöste Energiekrise mit ihren extremen Preissteigerungen belastet die Wirtschaft im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region immer stärker. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage, di ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z