Zu Gast im Elektromobilitätsland Norwegen

Zu Gast im Elektromobilitätsland Norwegen

ID: 1979608

Die Landesagentur e-mobil BW stellt gemeinsam mit Netzwerkpartnern nachhaltige Mobilitätslösungen auf dem “35th International Electric Vehicle Symposium and Exhibition“ in Norwegen aus.



(PresseBox) - Vom 11. bis zum 15. Juni 2022 findet die 35. Ausgabe des „International Electric Vehicle Symposium and Exhibition“, kurz EVS35, in Lillestrøm nahe Oslo in Norwegen statt. Die EVS35 ist eines der weltweit größten Konferenz- und Messeformate zum Thema Elektromobilität und ist 2022 zu Gast im Elektromobilitätsland Norwegen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Landesagentur e-mobil BW an einer Präsentation des Standorts Baden-Württemberg. Diese ist am deutschen Gemeinschaftsstand angeschlossen und wird von der Messe Stuttgart organisiert. Rund 10.000 Teilnehmende aus 70 Ländern sowie 300 internationale Aussteller werden erwartet.

„Baden-Württemberg soll ein führendes Klimaschutzland werden. Auf der EVS35 in Oslo wollen wir zeigen, was heute schon machbar ist und neue Maßstäbe setzen", sagte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. "Um die anstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern, brauchen wir ein gemeinsames Vorgehen und ehrgeizige Ziele. Wir nutzen deshalb die Möglichkeiten auf der EVS35 zum branchenübergreifenden Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Elektromobilität und zum Aufbau neuer Kooperationen und Partnerschaften.“

e-mobil BW Netzwerkpartner vertreten THE LÄND

Die Aussteller auf der Landesrepräsentation zeigen innovative Lösungen der Elektromobilität „made in THE LÄND“. Das Themenspektrum der Exponate reicht dabei von Ladeinfrastruktur über technologische Entwicklungen für Elektrofahrzeuge bis hin zu nachhaltigen und regenerativen Energien. Auch im EVS-Konferenzprogramm sind viele Beiträge aus dem Südwesten zu finden. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hält am 14. Juni eine Keynote in einer Panel-Session zum Thema „Regional Frontrunners“. Zudem beteiligen sich die Aussteller mit Vorträgen an der internationalen Fachkonferenz. Dabei gehen sie auch auf ihr Engagement im Netzwerk der Landesagentur e-mobil BW ein, wie z. B. in den Clustern Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW, beim Strategiedialog Automobilwirtschaft BW, der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW oder der Plattform H2BW.



Weitere Informationen zum Programm sind online unter www.evs35oslo.org verfügbar.

Folgende Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen sind auf dem Baden-Württemberg-Stand im EVS-Gastland Norwegen vertreten:

Baden-Württemberg International (BW_i): Vertretung des Standorts Baden-Württemberg und Ansprechpartner für Ansiedlungen

EKPO Fuel Cell Technologies: Brennstoffzellenstack NM5-EVO

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI: Analysen zur Ladeinfrastruktur für Heavy-Duty-Vehicles (HDV)/Schwerlastfahrzeuge in Europa

Gesellschaft für E-Mobilität & Infrastruktur GmbH & Co.KG und Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS): Projekt „Check4Charge“: Dienstleistungssicherheit in Schnellladeparks

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem:

Institut für Technik der Informationsverarbeitung ITIV: Modell zur Illustration des Wasserstofftechnologie-Projekts H2Rhein-Neckar

wbk Institut für Produktionstechnik: Komponenten für effiziente E-Motoren im Projekt AgiloDrive

SAP: SAP E-Mobility als cloudbasierte Lösung für den nachhaltigen Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastrukturen sowie Ergebnisse des Forschungsprojekts „Green4EVer

Hintergrund: Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS)

Die EVS ist ein weltweites Veranstaltungsformat, das seit 1969 besteht. Die Veranstaltung tourt abwechselnd zwischen Europa, Asien und Nordamerika und wird vom Weltverband „World Electric Vehicle Association“ (WEVA) und den Kontinentalverbänden „European Association for Electromobility“ (AVERE), „Electric Vehicle Association of Asia Pacific“ (EVAAP) und „Electric Drive Transportation Association“ (EDTA) ausgerichtet. 2017 fand die EVS30 in Stuttgart statt. Die Landesagentur e-mobil BW gehörte damals zu den regionalen Mitorganisatoren.

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Leise Töne: Der GONZZOO für den Sportschalldämpfer Sylvia Limmer: Umweltausschuss im EU-Parlament stimmt für faktische Abschaffung des Verbrennungsmotors (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.05.2022 - 17:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1979608
Anzahl Zeichen: 6062

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Laura Halbmann
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 892385-36

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu Gast im Elektromobilitätsland Norwegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility ...

Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg ...

Schaufenster für Zukunftstechnologien ...

Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, S ...

Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW ...

Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Ene ...

Alle Meldungen von e-mobil BW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z