Nach Corona und Ukraine-Krieg wird eine Stagflation erwartet – Was für Unternehmen wichtig wird, um mit ausreichend Kapital durch die Krise zu kommen
Nach Corona und Ukraine-Krieg wird eine Stagflation erwartet – Was für Unternehmen wichtig wird, um mit ausreichend Kapital durch die Krise zu kommen

(firmenpresse) - Die globalen Entwicklungen geben immer konkreteren Anlass zur Sorge, dass die Wirtschaft sich auf ein Stagflationsszenario einstellen muss. Auch die Bundesbank geht davon aus, dass die Banken die Richtlinien für die Gewährung von Unternehmenskrediten weiter verschärfen. Ausreichend Liquidität hilft dabei, sowohl Krisen zu überstehen als auch Phasen sinkender Nachfragen oder fehlender Produktionsmaterialien zu überbrücken.
Wie Unternehmen das Spanungsfeld aus vermehrter Zurückhaltung der Banken und steigendem Kapitalbedarf auflösen, beschreibt der Finanzierungsexperte Christopher Käser-Ströbel in sieben Schritten. Gründer und Unternehmer sollen für die anstehenden Herausforderungen in Finanzierungsgesprächen gewappnet sein. Die Vorbereitung hierzu beschreibt er mit „7 Schlüssel wie Sie Banken zu Fans von sich und Ihrem Unternehmen machen“.
Im Einzelnen sind das
- Die Gesprächspartner müssen in den ersten zwei Minuten vom Geschäftsmodell und den handelnden Personen überzeugt werden.
Die Bankberater und Kreditentscheider sind in der Regel keine Experten der Branche der Kunden. Unverändert sind Finanzunternehmen bestrebt Geschäft machen. Es muss sich aber wirtschaftlich lohnen und das Risiko soll begrenzt sein!
Die konkrete Anregung an Unternehmen ist: Ziehen Sie grundsätzlich mit Ihrem „verlängerten Elevator-Pitch“ die Aufmerksamkeit auf sich! Überzeugen Sie in den ersten 2 Minuten des Gesprächs Ihre Gegenüber bereits von Ihrer Person, Ihren Vorhaben und der Wirtschaftlichkeit. In einer Präsentation und auch einem Businessplan starten Sie mit einem „Management Summary“.
Schaffen Sie den Rahmen für Ihr Gesprächsziel. Bauen Sie von Anfang an einen positiven und natürlichen Spannungsbogen auf und machen bereits zum Start klar, dass es sich lohnt, mit voller Aufmerksamkeit im Gespräch mit Ihnen zu sein!
- Die Branche, das Geschäftsmodell und insbesondere die Werttreiber des Unternehmen sollen klar beschrieben und herausgestellt werden.
Die Praxistipps hierbei sind: Innerhalb des Teilnehmerkreises sind Sie der Profi in Ihrer Branche! Sie haben ein gutes Produkt/ eine gute Idee und kennen die für Sie existentiellen Punkte!
Geben Sie Ihren Gesprächspartner fokussiert einen Überblick über die Branche. Beschreiben Sie die Positionierung Ihres Unternehmens und erklären so das Geschäftsmodell. Als Ergebnis der Branchenentwicklung, der Positionierung und Ihrem Geschäftsmodell leiten Sie die Werttreiber Ihres Unternehmens ab.
Werttreiber sind hier die Faktoren, die für den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens stehen. Diese können im Produkt-Know-How, der Mitarbeiterqualifizierung, der Lieferfähigkeit, der Umsetzungskompetenz und vielen anderen Bereichen liegen. Sie müssen die Schlüsselfaktoren für Ihren künftigen Erfolg kennen und beschreiben können.
- die IST- und Plan-Zahlen sind elementarer Bestandteil der Kreditentscheidungen
Hierzu berichtet Käser-Ströbel aus seiner eigenen Praxiserfahrung: Kreditentscheidungen bauen auf vielen Bausteinen auf. Ein sehr wichtiger sind die Zahlen. Hierdurch werden Unternehmen/ Vorhaben vergleichbar und können gut bewertet werden. „Zahlen sind die Währung, in der Kredite ausgegeben und zurückbezahlt werden!“
Wenn Sie schon ein bestehendes Geschäft haben, dann wird aus Ihren IST-Zahlen abgeleitet, wie erfolgreich Sie sind. Wichtig ist daher: Sie geben stets die Interpretation Ihrer Zahlen vor. Nutzen Sie den Raum, der sich Ihnen bietet und lenken Sie die Gedanken und die Einschätzung!
Die Planung sollte nachvollziehbar und plausibel sein. Wichtig sind hierbei insbesondere auch die Gründe für die künftige Entwicklung und die Prämissen, die die Grundlage Ihrer Planung darstellen.
- die Gewinnschwelle zu kennen, wird vorausgesetzt, zu verstehen, wie deren Elastizität ist, ist eine wichtige Grundlage zur Berechnung von Szenarien
Ein Kredit wird aus den Überschüssen/ den Gewinnen der Zukunft bedient. Ermitteln Sie, wann Sie innerhalb der geplanten Szenarien mit Ihrem Unternehmen/ Ihrem Vorhaben in die Gewinnschwelle kommen. Hierbei geht es sowohl um den buchhalterischen Gewinn als auch um den Liquiditätsüberschuss!
Wenn Finanzentscheider wissen, wo die Schwelle zu Gewinn und Liquiditätsüberschuss liegt, ermöglicht das die Bewertung des Vorhabens innerhalb der Szenarien. Den Unternehmen gibt es Planungssicherheit, den Kreditgebern verhilft es zu Transparenz und einem höheren Gesamtverständnis.
- informierte Unternehmer kennen die Finanzierungsmöglichkeiten und die Alternativen
Kaum ein Kapitalgeber hat alle Alternativen im Angebot. Für einen Bankberater ist es auf Basis der vorliegenden Informationen kaum möglich, sich umfassend und aus vielen Blickwinkeln heraus Gedanken über ein Angebot macht, das den kurzfristigen Bedarf des jeweiligen Kreditnehmers deckt und dessen strategischen Ziele unterstützt.
Käser-Ströbel formuliert klar: „Sie möchten ein Gespräch auf Augenhöhe führen und als ernst zu nehmender Verhandlungspartner wahrgenommen werden. Wenn Sie informiert sind und Alternativen kennen, erzielen Sie in der Regel die besten Ergebnisse!
Zeigen Sie aktiv auf, dass Sie die Alternativen kennen, sich aber eine partnerschaftliche Umsetzung wünschen. Häufig ist es zielführend (und auch für die Kreditgeber hilfreich), wenn eine Finanzierung auf mehreren Säulen aufbaut. Es erfolgt eine Risikoteilung für die Kreditgeber und eine geringere Abhängigkeit für den Kreditnehmer. Alle Seiten profitieren von einer höheren Flexibilität!“
- eine Schlüsselfrage bei der Kreditentscheidung ist, ob und wodurch die Kapitaldienstfähigkeit gegeben sein wird
Diesen Punkt führt Christopher Käser-Ströbel regelmäßig aus: „Eine Schlüsselfrage im Kreditentscheidungsprozess ist es, wie und wodurch die Zinsen und Tilgung der Zukunft erbracht werden. Zins und Tilgung zusammen wird „Kapitaldienst“ genannt.
Zeigen Sie aktiv, dass und weshalb die Kreditgeber ihre Kreditmittel wieder zurückerhalten!
Abgeleitet aus den geplanten Ertragszahlen der Zukunft ermitteln Sie den erwarteten Überschuss an Geld. Nicht alle Positionen der Erfolgsrechnung spiegeln sich 1:1 in der Liquidität wider, so z.B. die Abschreibungen und Veränderungen in den Rückstellungen. Ergänzend führen Veränderungen innerhalb der Bilanz aber (teilweise) außerhalb der Erfolgsrechnung zu Veränderungen der Liquidität (z.B. Vorräte, Forderungen, Verbindlichkeiten).
Überprüft wird diese Planung in der Regel auf Basis der IST-Zahlen.
Bei jungen und/ oder stark wachsenden Unternehmen liefern Sie Argumente, weshalb für die Betrachtung der Kapitaldienstfähigkeit die Planzahlen als Grundlage zu dienen haben.“
- Als letzten Punkt beschreibt Käser-Ströbel, dass es wichtig ist die Entscheidungs- und Kompetenzstrukturen der Finanzierungspartner zu kennen.
Grundsätzlich entscheidet in Banken und bei anderen Kreditgebern niemand mehr allein über die Vergabe eines Kredites. Möglicherweise wird das „2. Augenpaar“ durch Computerprogramme ersetzt.
Soweit ein künftiger Kreditnehmer die direkten Gesprächspartner für sich gewinnen konnte, müssen diese intern die Entscheidung herbeiführen. Im Falle der computergestützten Kreditentscheidung, muss die Entscheidung zumindest begründet und nachvollziehbar dokumentiert werden. Wer den weiteren Entscheidungsweg und auch die Kompetenzstrukturen kennt, hat ein Verständnis über den weiteren Prozess. Hier eröffnet sich die Möglichkeit diesen durch sorgfältig aufbereitete Unterlagen zu beeinflussen.
Autoreninformation
Christopher Käser-Ströbel ist seit 2002 aktiv im Geschäft mit der Finanzierung von Unternehmen. Er war früher Kreditentscheider und Firmenkundenberater. Heute ist er Inhaber der KÄSER-STRÖBEL Consulting und Geschäftsführer der FinPartner GmbH. Darüberhinaus ist er an verschiedenen Unternehmen beteiligt und dort aktiv tätig, mit dem „Quick Guide Unternehmensfinanzierung für KMU und Start-ups“ ist er Fachautor im SpringerGabler-Verlag.
Zur FinPartner-Akademie
Über eine Onlineplattform und persönliche Unterstützung werden Gründer und Unternehmer auf dem sicheren Weg zu einer strategisch passenden Unternehmensstruktur, den benötigten Firmenkrediten und langfristiger Finanzierungssicherheit strukturiert begleitet.
Gründer und Unternehmer gehen einen klaren Weg zur Umsetzung der passenden Unternehmensfinanzierung und lernen eine zielführende Kommunikation mit Kapitalgebern zu führen, so dass diese den dauerhaften Unternehmenserfolg unterstützen.
Das Ziel von Christopher Käser-Ströbel ist es stets, dass gute Unternehmensideen nicht am Geld scheitern!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
KÄSER-STRÖBEL Consulting
Steigerung der Stabilität Ihres Unternehmens
Aktive Beratung und operative Unterstützung bei Ihren Unternehmensfinanzen!
Wir fokussieren uns als Unternehmensberatung im Netzwerk auf kaufmännisches-/ betriebswirtschaftliches Sparrings. Der Fokus liegt hierbei auf Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Langjährig im Bankgeschäft tätig, kümmere ich mich für Sie sehr gerne auch um alle Themenstellungen rund um die Strukturierung, Beschaffung und Nutzung verfügbarer Finanzmittel und Finanzinstrumente zur Unternehmensfinanzierung mit allen vor- und nachgelagerten Themenstellungen.
Sie erhalten
• unternehmerisches Denken
• aktive Unterstützung
• bedarfsgerechte Lösungsfindung
• Hands-On-Mentalität
• die passende Unterstützung für Ihren weiteren Erfolg
Wir gehen mit Ihnen gemeinsam in
• die Erarbeitung/ Optimierung Ihrer Controllingprozesse
• die Analyse und Optimierung Ihres Finanz-/
Rechnungswesens
• den strategischen Dialog zum Geschäftsmodell, den
Geschäftsprozessen aber auch der Nachfolgeregelung
• die (Neu-)Strukturierung Ihrer Kapital- und
Finanzierungsstrukturen
• die zielfokussierte Umsetzung zur Steigerung Ihrer Stabilität
Wir
• lassen Sie nicht mit theoretischen Foliensätzen alleine
• bieten Ihnen aktive Unterstützung in der Umsetzung
• möchten Ihr Sparringspartner werden
• begleiten Sie in der Unternehmensgründung
• unterstützen Sie auch in schwierigen Phasen
• kennen unsere Stärken und nutzen diese für Ihren Erfolg
Sie als Unternehmerin und Unternehmer können sich noch mehr auf Ihre Stärken und die (Weiter-)Entwicklung oder auch Stabilisierung Ihres Unternehmens fokussieren!
KÄSER-STRÖBEL Consulting
Finanzierung, Controlling, Reporting - wertschaffend
Steinach 20
74613 Öhringen
T: 07948/ 369308
mail(at)kaeser-stroebel.de
https://kaeser-stroebel.de
KÄSER-STRÖBEL Consulting
Finanzierung, Controlling, Reporting - wertschaffend
Steinach 20
74613 Öhringen
T: 07948/ 369308
mail(at)kaeser-stroebel.de
https://kaeser-stroebel.de
Datum: 17.05.2022 - 20:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1981017
Anzahl Zeichen: 9388
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher Käser-Ströbel
Stadt:
74613 Öhringen
Telefon: 07948 369308
Kategorie:
Finanzierung & Kredite
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 525 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach Corona und Ukraine-Krieg wird eine Stagflation erwartet – Was für Unternehmen wichtig wird, um mit ausreichend Kapital durch die Krise zu kommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KÄSER-STRÖBEL Consulting (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).