Mit dem Multikanal-Interferometer (fast) um die Ecke messen
Wie 3D-Schwingungsmessung durch patentierte Opto-Elektronik schneller wird

(PresseBox) - Mit der Vorstellung der QTec genannten Mehrkanal-Interferometrie für die VibroFlex Einpunkt-Vibrometer und die flächenhaft messenden PSV Scanning Vibrometer hat Polytec schnelleres und rauschärmeres Messen auf allen technischen Oberflächen realisiert. Jetzt hat sich als weiterer wichtiger Vorteil das deutlich bessere Signal-Rausch-Verhältnis bei großen Einfallswinkeln herauskristallisiert. Von dieser neuen Eigenschaft profitieren speziell die 3D-Schwingungsmesssysteme PSV QTec 3D. Dort wird mit 3 Messlasern aus 3 Raumwinkeln der Schwingungsvektor der Oberfläche flächenhaft gemessen. Durch die QTec Technologie werden Rauscheffekte querbewegter, technischer Oberflächen eliminiert, wie sie bei 3D-Messungen zwangsläufig auftreten.
Neue Simulationsmethoden validieren
Dynamische Substrukturierung, eine Simulationsmethode, die – vereinfacht ausgedrückt –Teilkomponenten nur über ihre Schnittstelleneigenschaften beschreibt, benötigt klare Übertragungsfunktionen mit eindeutigen Resonanz- und Antiresonanzstellen. Um die Methode zu höheren Frequenzen auszudehnen, sind 3D-Schwingformen der Schnittstelle statt nur die Verschiebung an einzelnen Punkten erforderlich. Durch die neue Interferometertechnologie liefern PSV QTec 3D Scanning Vibrometer jetzt eine Datenqualität, um diese Modelle aussagekräftig zu validieren.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polytec.com/de/vibrometrie/produkte/full-field-vibrometer/psv-qtec-scanning-vibrometer
Polytec wurde 1967 gegründet und bot als Pionier in Deutschland erstmalig kommerzielle Lasertechnologie für Industrie und Forschung an. Aufbauend auf dem Erfolg im Distributionsgeschäft begann Polytec in den 70er Jahren mit der Entwicklung und der Fertigung eigener, innovativer, laser-basierter Messgeräte.
Gestern wie auch heute wird der weltweite Standard für laser-basierte Schwingungs-, Geschwindigkeits- und Längenmesssysteme von Polytec Produkten definiert. Die Entwicklung von High-Tech-Produkten ist bei Polytec eine strategische Kernaktivität und hat neben den Lösungen aus dem Bereich optische Messsysteme zu einer Palette von weiteren Eigenprodukten in den Anwendungsgebieten Oberflächenmesstechnik, Analytische Messtechnik, Noise Analysis und Prozessautomation geführt.
Unsere weltweiten Aktivitäten Polytec ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Niederlassungen in Europa, Nord-Amerika und Asien. In der internationalen Fachwelt genießt Polytec eine hervorragende Reputation für innovative Produkte, herausragende Qualität und erstklassigen Service.
Die innovativen Lösungen von Polytec erlauben unseren Kunden, eigene technologische Führungsstärke in den unterschiedlichsten Bereichen zu behaupten. In Märkten von Automobilbau, Luft- und Raumfahrttechnik und Maschinenbau über Data Storage, Microsystemtechnik und Nanotechnologie bis hin zu Biologie und Medizin wird das Vertrauen der Kunden in Polytec und seine Produkte immer wieder bestätigt. Weiterhin stellt die Distribution exzellenter High-Tech-Produkte anderer innovativer Hersteller eine Kernkompetenz von Polytec dar.
Bei Polytec sind wir der höchstmöglichen Zufriedenheit unserer Kunden verpflichtet und bieten deshalb neben exzellenten Produkten über unsere Niederlassungen in Europa, Nord-Amerika und Asien direkt vor Ort auch Service, Support und Anwendungsunterstützung. Polytec ist seit 1994 ISO-zertifiziert, zuletzt nach DIN EN ISO 9001:2015.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Polytec wurde 1967 gegründet und bot als Pionier in Deutschland erstmalig kommerzielle Lasertechnologie für Industrie und Forschung an. Aufbauend auf dem Erfolg im Distributionsgeschäft begann Polytec in den 70er Jahren mit der Entwicklung und der Fertigung eigener, innovativer, laser-basierter Messgeräte.
Gestern wie auch heute wird der weltweite Standard für laser-basierte Schwingungs-, Geschwindigkeits- und Längenmesssysteme von Polytec Produkten definiert. Die Entwicklung von High-Tech-Produkten ist bei Polytec eine strategische Kernaktivität und hat neben den Lösungen aus dem Bereich optische Messsysteme zu einer Palette von weiteren Eigenprodukten in den Anwendungsgebieten Oberflächenmesstechnik, Analytische Messtechnik, Noise Analysis und Prozessautomation geführt.
Unsere weltweiten Aktivitäten Polytec ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Niederlassungen in Europa, Nord-Amerika und Asien. In der internationalen Fachwelt genießt Polytec eine hervorragende Reputation für innovative Produkte, herausragende Qualität und erstklassigen Service.
Die innovativen Lösungen von Polytec erlauben unseren Kunden, eigene technologische Führungsstärke in den unterschiedlichsten Bereichen zu behaupten. In Märkten von Automobilbau, Luft- und Raumfahrttechnik und Maschinenbau über Data Storage, Microsystemtechnik und Nanotechnologie bis hin zu Biologie und Medizin wird das Vertrauen der Kunden in Polytec und seine Produkte immer wieder bestätigt. Weiterhin stellt die Distribution exzellenter High-Tech-Produkte anderer innovativer Hersteller eine Kernkompetenz von Polytec dar.
Bei Polytec sind wir der höchstmöglichen Zufriedenheit unserer Kunden verpflichtet und bieten deshalb neben exzellenten Produkten über unsere Niederlassungen in Europa, Nord-Amerika und Asien direkt vor Ort auch Service, Support und Anwendungsunterstützung. Polytec ist seit 1994 ISO-zertifiziert, zuletzt nach DIN EN ISO 9001:2015.
Datum: 18.05.2022 - 15:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1981312
Anzahl Zeichen: 3775
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Petzhold
Stadt:
Waldbronn
Telefon: +49 (7243) 604-3680
Kategorie:
Optische Technologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit dem Multikanal-Interferometer (fast) um die Ecke messen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
POLYTEC GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).