Künstliche Lebensformen: Xenobots

Künstliche Lebensformen: Xenobots

ID: 1981485

Winzige biologische Maschinen aus Froschzellen




(PresseBox) - Eine neue Generation von biologischen Robotern aus Froschstammzellen kann sich selbst replizieren. In Zukunft könnten solche Bots Wirkstoffe im Körper transportieren oder Umweltverschmutzungen beseitigen. Das schreibt das Innovationsmagazin Technology Review in der aktuellen Ausgabe 4/2022, die sich dem Schwerpunkt Synthetische Biologie widmet.

„Die Synthetische Biologie könnte zur Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts werden“, schreibt Luca Caracciolo, Chefredakteur von Technology Review im Editorial. „Denn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt beobachten biologische Systeme nicht mehr nur, sie manipulieren sie direkt mit Ingenieursmethoden. Damit verändern sie den Code des Lebens und schreiben ihn in gewisser Weise neu.“

Forscherteams der US-amerikanischen Universitäten Vermont und Tufts beispielsweise wollen aus Zellen winzige biologische Maschinen bauen, die eines Tages Wirkstoffe zustellen oder Mikroplastik in den Weltmeeren einsammeln können. Nach ihrem Einsatz sollen sie biokompatibel und umweltfreundlich zerfallen.

Für diese Zukunftsvision experimentieren die Wissenschaftler mit lebendigen Froschzellen, die sie Xenobots nennen. Der Name spielt auf die Herkunft der Stammzellkügelchen an. Sie bestehen aus Hautstammzellen von Embryos des Krallenfrosches Xenopus laevis. Entfernt man die Zellen aus ihrem angestammten Biotop und setzt sie in eine Kochsalzlösung, zeigen sie neue Verhaltensweisen: Zu Tausenden schließen sie sich selbstständig zu einem Xenobot zusammen.

Beim Zusammenballen der Zellen, ihrer Heranreifung zu einem aktiven Verbund und dem Entstehen des neuen Verhaltens spielen laut Michael Levin, Forschungsgruppenleiter und Direktor des Allen Discovery Centers an der Tufts University, wohl auch „elektrische, chemische und biomechanische Signale“ eine Rolle. Der Entwicklungsbiologe ist überzeugt, dass die Embryonalentwicklung nicht allein genetisch gesteuert wird. Vielmehr sei die embryonale Genregulation von einer Art bioelektrischen Steuerung überlagert. Dabei kommunizierten Zellen über elektrische Signale miteinander.



Bei der nächsten Xenobot-Baureihe wollen sich die Forscher auf die sinnesgesteuerte Fortbewegung konzentrieren. Xenobots sollen sich gezielt auf einen entfernten Reiz wie eine Lichtquelle zu- oder von ihm wegbewegen. Damit wäre ein weiterer Zwischenschritt zum biologischen Roboter erreicht.

Redaktionen erhalten auf Wunsch die komplette Artikelstrecke zur Rezension.

Die deutsche Ausgabe des renommierten M.I.T.-Magazins verbindet mit ihrem redaktionellen Konzept Wissenschaft und Wirtschaft. Technology Review vermittelt monatlich Wissen und Orientierung zu aktuellen Technologietrends und schließt die Lücke zwischen Wirtschafts- und Wissenschaftstiteln.

"MIT Technology Review", gegründet 1899, ist eines der ältesten Technologie-Magazine weltweit. Seit 2003 gibt es mit Technology Review eine deutschsprachige Ausgabe. Das Redaktions- und Autorenteam um Chefredakteur Luca Caracciolo berichtet über neueste technologische Trends, die das Potenzial haben, unsere Gesellschaft und unser Leben zu verändern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die deutsche Ausgabe des renommierten M.I.T.-Magazins verbindet mit ihrem redaktionellen Konzept Wissenschaft und Wirtschaft. Technology Review vermittelt monatlich Wissen und Orientierung zu aktuellen Technologietrends und schließt die Lücke zwischen Wirtschafts- und Wissenschaftstiteln.
"MIT Technology Review", gegründet 1899, ist eines der ältesten Technologie-Magazine weltweit. Seit 2003 gibt es mit Technology Review eine deutschsprachige Ausgabe. Das Redaktions- und Autorenteam um Chefredakteur Luca Caracciolo berichtet über neueste technologische Trends, die das Potenzial haben, unsere Gesellschaft und unser Leben zu verändern.



drucken  als PDF  an Freund senden  Studienergebnisse zeigen langfristige Wirksamkeit des iTind-Verfahrens ZUSAMMENARBEIT VON ABL UND ODIMMA THERAPEUTICS IM BEREICH DER PERSONALISIERTEN KREBSIMMUNTHERAPIE
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.05.2022 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1981485
Anzahl Zeichen: 3428

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sylke Wilde
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 5352-290

Kategorie:

Biotechnologie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstliche Lebensformen: Xenobots"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Logo, Hausfarbe und Schrift im neuen Look ...

Mit einem moderneren Logo startet das hannoversche MedienhausHeise in das neue Jahr. Das stilisierte „h“ für Heise erscheint jetzt ohne Kasten, das Heise-Blau bekommt eine dunklere Nuance und die Hausschrift ist ab sofort Source Sans Pro. Der ge ...

Online-Marketing-Ratgeber von Heise RegioConcept ...

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren erheblich von sozialen Netzwerken. Sie können bestehende sowie neue Kunden ansprechen und Mitarbeiter gewinnen. Allerdings braucht der Erfolg ein planvolles Vorgehen. Das neue E-Book „Social Media für E ...

Alle Meldungen von Heise Gruppe GmbH&Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z