Forschung und Lehre gehen hier Hand in Hand: Prof. Dr. Andreas Heinrich erhält den Lehrpreis der Ho

Forschung und Lehre gehen hier Hand in Hand: Prof. Dr. Andreas Heinrich erhält den Lehrpreis der Hochschule Aalen

ID: 1984241

Prof. Dr. Andreas Heinrich erhält den Lehrpreis der Hochschule Aalen



(PresseBox) - Design und Auslegung von optischen Komponenten, additive Fertigung von optischen Strukturen und Fertigungsverfahren sowie Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz – Prof. Dr. Andreas Heinrich hat sich mit Leib und Seele der angewandten Forschung verschrieben. Das hat dem studierten Physiker vor sechs Jahren bereits den Forschungspreis der Hochschule Aalen eingebracht. Nun wurde er für sein besonderes Engagement auch mit dem Lehrpreis 2022 der Hochschule Aalen ausgezeichnet – insbesondere dafür, wie er Lehre und Forschung miteinander verbindet und gleichwertig vermittelt.

„Der Preis ist die Bestätigung sowie Antrieb meiner tiefsten Überzeugung: Die Stärke der Hochschulen liegt in der forschungsintegrierten Lehre“, sagt Prof. Dr. Andreas Heinrich. Der gebürtige Münchner, der Physik an der TU München studierte und dort auch promovierte, freut sich über die Auszeichnung des Lehrpreises der Hochschule Aalen. 2013 wurde Heinrich nach mehrjähriger Erfahrung in der Industrie an die Hochschule Aalen berufen, seit 2019 ist er Studiengangsleiter des Studiengangs „Optical Engineering“. Zu seinen Lehrveranstaltungen zählen beispielsweise Physik, Optiksimulation, Optische Systeme sowie Messtechnik. Zudem ist er einer von fünf Arbeitsgruppenleitern im Zentrum für Optische Technologien (ZOT). Sein Fokus liegt dabei auf der Mikro- und Nanophotonik.

„Lehre bedeutet nicht nur Vorlesung, sondern eine eigene Art von Beziehung zu den Studierenden. Das geht weit über Wissensvermittlung und Dialog hinaus, immerhin begleiten wir sie in einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens“, betont Heinrich. Es gehe natürlich auch darum, den jungen Menschen möglichst viel Wissen mitzugeben und verständlich zu machen. „An der Hochschule sind Forschung und Lehre aber gleichberechtigt, und das leben wir im Studiengang.“ Dafür steht auch das neue Konzept von Optical Engineering, denn künftig gibt es drei mögliche Varianten des Studiums: Die „klassische“ Variante mit praktischen Anteilen, die „vertiefte Praxis“ in Kooperation und enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmen sowie das „forschungsintegrierte Studium“, in dem sich die Studierenden nach dem 1. oder 4. Semester einer ZOT-Arbeitsgruppe anschließen und Praxissemester, Projekt- sowie Bachelorarbeit in der angewandten Forschung durchführen. 



Heinrich: „In jedem Fall werden unsere Studierenden frühzeitig in aktuelle Fragestellungen der Forschung eingebunden und erhalten ein Problemlösungsverständnis. Dieses zu vermitteln, ist in der Lehre oft eine Herausforderung, schließlich sollen sich die Studierenden Wissen ohne Musterlösung erarbeiten.“ Seine Lehre baue deshalb in allen Varianten auf das ZOT. Denn die Studierenden bereiten sich so optimal auf ihre spätere Berufstätigkeit vor, unterstützen gleichermaßen die Forschung und profitieren von der guten Infrastruktur, den anwendungsbezogenen Forschungsthemen und dem daraus resultierenden tieferen Verständnis für die wortwörtliche Materie. Dass über die Vergabe des Lehrpreises der Hochschule Aalen auch studentische Vertreterinnen und Vertreter mitentscheiden und er für die Auszeichnung ausgewählt wurde, ist für ihn ein ganz besonderes Kompliment. „Das ist doch ein gutes Zeichen, dass man didaktisch auf dem richtigen Weg ist“, freut sich der frischgebackene Lehrpreisträger.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Anton Debatin GmbH unterzeichnet Charta der Vielfalt und feiert den Deutschen Diversity-Tag Erfolgreicher Abschluss der Robonatives Initiative der Robokind Stiftung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.05.2022 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1984241
Anzahl Zeichen: 3506

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Saskia Stüven-KaziBianca Kühnle
Stadt:

Aalen


Telefon: +49 (7361) 576-1056+49 (7361) 576-1057

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung und Lehre gehen hier Hand in Hand: Prof. Dr. Andreas Heinrich erhält den Lehrpreis der Hochschule Aalen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von Aalen in die Tiefsee und zurück ...

Wasser ist das Thema der Zukunft – davon ist Prof. Dr. Markus Glaser überzeugt. Egal ob Meerwasserentsalzung zur Trinkwassergenerierung, Energieerzeugung oder CO2-Speicherung, die Tiefsee bietet unzählige Anwendungsbereiche mit vielen spannenden ...

Alle Meldungen von Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z