Die Recyclinglüge - Ein Film von Tom Costello und Benedikt Wermter (FOTO)

Die Recyclinglüge - Ein Film von Tom Costello und Benedikt Wermter (FOTO)

ID: 1986366

(ots) -

Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworfen haben? Der beeindruckende, mit dem Gewinner des 9. ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerbs 2020 ausgezeichnete investigative Film "Die Recyclinglüge" von Tom Costello und Benedikt Wermter geht dieser Frage schonungslos nach, nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem eher verbirgt als löst. Denn: Wir alle leben in einer Welt, die im Müll ertrinkt. Dieser Film stellt die entscheidenden Fragen: Wer verdient an der Plastikkrise - und wie kommen wir da jemals raus?

Inhalt: In den letzten Jahren hat sich die Plastikkrise verschärft. Bilder von verendeten Tieren und verschmutzten Ozeanen gehen um die Welt. Die Verpackungsindustrie meint, eine Lösung für das Problem zu haben: Recycling. Auf immer mehr Flaschen, Schachteln und Tüten findet sich der Aufdruck "100 % recycelbar". Aber wenn Recycling wirklich die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Könnte Recycling in Wahrheit nichts weiter als "Greenwashing" sein? Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst. Die Autoren spüren Müllmakler auf, die Plastikmüll illegal im Ausland verklappen, Industriezweige, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und Mafia-Netzwerke, die mit Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld verdienen wie mit Menschenhandel. Der Film zeigt, wie einige der größten Konsumgüterhersteller der Welt Recycling als Vorwand benutzen, um ohne Konsequenzen weiter die Umwelt verschmutzen zu können. Wir alle leben in einer Welt, die im Müll ertrinkt, und dieser Film stellt die Frage: Wer verdient an der Plastikkrise - und wie kommen wir da jemals raus?

Eine Produktion der a & o buero filmproduktion gmbh (Tristan Chytroschek) in Koproduktion mit WDR, NDR, BR, MDR, rbb und SWR, federführende Redaktion: Christiane Hinz (WDR), Dirk Neuhoff (NDR)

Im Vorführraum des Ersten steht die prämierte 75-minütige TV-Dokumentation "Die Recyclinglüge" von Tom Costello und Benedikt Wermter (WDR, NDR, BR, MDR, rbb und SWR), die am Montag, 20. Juni um 22:50 Uhr im Ersten ausgestrahlt wird, für akkreditierte Journalisten zur Ansicht bereit. Online first ist sie ab Donnerstag, 16. Juni, ab 5.30 Uhr, zu sehen.



ARD Mediathek

ab Donnerstag, 16. Juni, ab 5.30 Uhr bis einschließlich Juni 2023

Fotos über www.ardfoto.de

Pressekontakt:

Annette Metzinger, WDR Kommunikation
E-Mail: annette.metzinger@wdr.de, 0221-220-71

Gitta Deutz, pr agentur deutz
Tel.: +49 172 20709 810 pr@presseagentur-deutz.de, pr-deutz.de

Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Exklusives Making-of zum Start des Sky Originals FREIBAD / feiert Weltpremiere auf dem Filmfest München 2022 (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2022 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1986366
Anzahl Zeichen: 2832

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 161 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Recyclinglüge - Ein Film von Tom Costello und Benedikt Wermter (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z