Zukunftsfähige Lieferketten für Baden-Württemberg

Zukunftsfähige Lieferketten für Baden-Württemberg

ID: 1988603

Wie gelingt es, Wertschöpfungsstrukturen der Automobilindustrie im Land zu sichern?



(PresseBox) - Internationale Lieferketten und globale Produktionsnetzwerke sind wichtige Säulen des Maschinenbaus und der Automobilindustrie in Baden-Württemberg. Doch durch weltweite Abhängigkeiten entstehen auch Störanfälligkeiten, wie etwa in der Corona-Pandemie. Weitere Risiken zeichnen sich ab, beispielsweise durch neue Komponenten aus Asien für die Elektromobilität oder für die Dekarbonisierung des Mobilitätssystems. Eine neue Studie der Landesagentur e-mobil BW analysiert daher, wie es gelingt, widerstandsfähige Lieferketten und smarte Wertschöpfungsstrukturen in Baden-Württemberg zu sichern und Unternehmen, Politik und Gesellschaft für ein Risikomanagement zu sensibilisieren. Zudem werden Handlungsoptionen für baden-württembergische Unternehmen identifiziert.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg: „Sowohl die Zulieferfirmen der Automobilindustrie als auch des gesamten Anlagen- und Maschinenbaus stehen momentan vor vielfältigen Herausforderungen. Viele davon betreffen die Lieferketten, die zunächst durch die Corona-Krise, nun durch den Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundenen Einschränkungen hart getroffen werden. Dadurch ist die Produktion abhängiger Firmen stark beeinflusst. Wir müssen es schaffen, die Resilienz und Widerstandsfähigkeit der Lieferketten- und Wertschöpfungsnetzwerke zu verbessern. Die vorliegende Studie ist daher von großer Bedeutung, um baden-württembergischen Unternehmen Handlungsoptionen und -anreize aufzuzeigen."

Transformation zukunftsfähig gestalten

In der Transformation der Automobilindustrie zeichnen sich langfristige Veränderungen der Wertschöpfungsketten ab, die weit über die Krisenfolgen der Covid-19-Pandemie hinausgehen. Beispielhaft zeigt dies die Studie anhand der Wertschöpfungsstrukturen für batterieelektrische Fahrzeuge. Für das Batteriesystem und insbesondere die Batteriezellen werden kritische Materialien und neue Komponenten aus dem asiatischen Raum, vor allem China, zugeliefert. Mit der zunehmenden Anzahl von Elektrofahrzeugen, steigt auch die Abhängigkeit baden-württembergischer Unternehmen von chinesischen Fertigungen. Die Studie empfiehlt daher, eigene Entwicklungs- und Produktionskompetenzen bei Batterien und Zellchemien in Europa aufzubauen.



Dr. Wolfgang Fischer, Leiter Bereich Projekt- und Clusteraktivitäten bei der Landesagentur e-mobil BW: „Um klimaschonende und nachhaltige Mobilitätslösungen voranzutreiben, müssen sich die Automobilindustrie und dazugehörige Wertschöpfungsstrukturen in Europa und Baden-Württemberg wandeln. Als Landesagentur ist es unsere Aufgabe, diese Transformation zu begleiten und für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zukunftsfähig auszugestalten. Mit dem Cluster Elektromobilität Süd-West, dem Cluster Brennstoffzelle BW, dem Strategiedialog Automobilwirtschaft BW oder der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW unterstützen wir bei vorwettbewerblicher Forschung oder engagieren uns bei der Weiterqualifizierung von Mitarbeitenden in den neuen Technologiefeldern.“

Resilienz und Widerstandsfähigkeit

Das Schlagwort der „resilienten Lieferketten“ hat pandemiebedingt hohe Aufmerksamkeit erfahren. Resilienz beschreibt eine Widerstandskraft, um schwierige Situationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Zahlreiche Betriebe in der Automobilwirtschaft und dem Maschinenbau sind durch die internationalen Verflechtungen ihrer Lieferketten unter Druck geraten. So standen beispielsweise die Bänder still, da Halbleiter nicht verfügbar waren. Zurzeit mangelt es, verursacht durch den Krieg in der Ukraine, an Kabelbäumen. Die neue Studie der Landesagentur untersucht daher auch, welche kurz-, mittel- bis langfristigen Ansätze und Maßnahmen es gibt, um die Resilienz zu steigern. Es zeigt sich jedoch, dass kurzfristige Anpassungen in einer akuten Krise schwierig sind. Die Erhöhung der Resilienz kann systematischer bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden, um im Krisenfall besser reagieren zu können. In Folge der Pandemie ist bislang jedoch keine grundlegende Abkehr von bisherigen Beschaffungsstrategien erkennbar.

Die Studie „Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie“ steht ab sofort kostenfrei unter www.e-mobilbw.de/publikationen zur Verfügung. Ein Zwischenbericht der Studie mit dem Titel „ReLike: Smarte Lieferketten und robuste Strategien für die Transformation“ wurde bereits im Januar 2021 veröffentlicht und ist ebenso auf der Webseite der Landesagentur e-mobil BW verfügbar.

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  BBM: Zertifikatslehrgang Mobilitätsmanagement 2022 ASAP Gruppe initiiert Grünstellung der Donau Classic Oldtimer-Rallye
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.06.2022 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1988603
Anzahl Zeichen: 5428

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Laura Halbmann
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 892385-36

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftsfähige Lieferketten für Baden-Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility ...

Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg ...

Schaufenster für Zukunftstechnologien ...

Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, S ...

Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW ...

Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Ene ...

Alle Meldungen von e-mobil BW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z