Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft - Digitale Dokumentation der Pflegeprozesse optimieren

Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft - Digitale Dokumentation der Pflegeprozesse optimieren

ID: 1990628

Optimieren statt Demotivieren




(PresseBox) - Jede Form von Verschwendung beeinträchtigt die Produktivität und fördert die Demotivation beim Klinikpersonal.

Um zu prüfen, welchen Beitrag die einzelnen Tätigkeiten im Hinblick auf die Wertschöpfung leisten, hat eine Klinik während unserer Weiterbildung den Prozess „Pflegerische Dokumentation vornehmen“ analysiert und anschließend ein Soll-Konzept zur Optimierung gestaltet.

Den Ist-Zustand zeigt das folgende Beispiel:

„Servicekraft Frau Steiner möchte die Essensbestellung für den Patienten Herrn Meier aufnehmen. Auf der Serviceliste ist für ihn keine Kostform dokumentiert. Frau Steiner bringt in Erfahrung, wer für die Pflege von Herrn Meier verantwortlich ist (5 Minuten). Sie sucht Frau Schmidt, die zuständige Pflegekraft, und findet sie bei der Pflege eines Intensivpatienten (3 Minuten). Frau Schmidt muss ihre Arbeit unterbrechen und ihre Schutzkleidung ausziehen. Sie schaut auf ihrer Patientenliste nach, doch auch hier steht die Kostform für Herrn Meier nicht (3 Minuten). Sie ruft bei der zuständigen Ärztin Frau Dr. Hinrichs an, um die Kostform zu erfragen. Dr. Hinrichs muss daraufhin die Untersuchung ihrer Patientin unterbrechen und nachschauen (3 Minuten). Sie gibt die gewünschte Information an Frau Schmidt weiter, die wiederum Frau Steiner informiert (3 Minuten).“

Die Ergebnisse aus der Analyse des Prozesses „Pflegerische Dokumentation vornehmen“ ergaben im dargestellten Fall eine Verschwendete Zeit für Anrufe, Suche, Wege und Warten von 17 Minuten.

In unseren Weiterbildungen zeigt sich, dass im Durchschnitt 30 Stunden „Schrottzeit“ von der Aufnahme bis zur Entlassung auftreten. Bei angenommenen 10.600 PatientInnen kommen wir auf ein Potenzial von 318.000 Stunden mehr Zeit für Ihre PatientInnen.

Die Teilnehmer der Weiterbildung konnten mithilfe unserer Erfolgsstrategie die Dokumentation so optimieren, dass zu jeder Zeit eine vollständig ausgefüllte, übersichtliche und korrekte Serviceliste zur Verfügung stand. Frau Steiner und ihre KollegInnen beschreiben die Situation als merklich entspannter, da sie sich nun auf die wesentlichen Punkte ihrer Arbeit konzentrieren können. Auch die PatientInnen sind deutlich zufriedener.



In einer persönlichen Sprechstunde erfahren Sie, wie Sie unser erfolgreiches Handlungsmuster nachhaltig einsetzen, so dass Ihre MitarbeiterInnen nie wieder unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, warten, laufen, etwas doppelt machen oder korrigieren müssen. Melden Sie sich hier unverbindlich und kostenfrei an.

Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."



drucken  als PDF  an Freund senden  MedTec zum 5. Mal unter den TOP 100 Top-Innovatoren in Deutschland Meldungen aus Bildung und Wissenschaft - Vor der Digitalisierung klinische Prozesse optimieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.06.2022 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1990628
Anzahl Zeichen: 3373

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:

Telgte


Telefon: +49 (0) 2504– 93 37 110

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 163 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft - Digitale Dokumentation der Pflegeprozesse optimieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z