Virenscanner- fester Bestandteil eines IT-Sicherheitskonzepts

Virenscanner- fester Bestandteil eines IT-Sicherheitskonzepts

ID: 1991678

IT-Sicherheit ist in aller Munde. Im Unternehmen tun Sie hoffentlich schon alles dafür, den schädlichen Feind draußen zu halten. Aber leider können Sie sich nie darauf verlassen, dass es tatsächlich kein Eindringling bis in das Innere Ihrer IT schafft. Es gibt da draußen in der weiten Welt des Internets ein ständiges Wettrüsten, um Sicherheitslücken zu finden und auszunutzen. Hacker denken sich immer wieder neue Raffinessen aus, um sich Zutritt zu Ihrer IT zu verschaffen. So passiert es letztlich dann doch ungewollt, dass ein Schadprogramm das Tor zu Ihrer IT passiert. Und genau aus diesem Grunde brauchen Sie, brauchen wir alle, im Unternehmen unbedingt einen professionellen Virenscanner. Was Sie genau von einem Virenschutz erwarten können und welche Ansprüche Sie an eine professionelle Antivirus Software im Unternehmen stellen sollten, erfahren Sie hier.



(firmenpresse) - Wie arbeitet ein Virenscanner?
Vor etwa 10 Jahren waren Virenscanner Programme, von denen Sie sich regelmäßig Updates runterladen mussten, um den Abwehrmechanismus auf dem aktuellen Stand zu halten. Das heißt der Hersteller des Virenprogramms musste die Viren erstmal entdeckt und analysiert haben, um dann entsprechende Gegenmaßnahmen entwickeln zu können.
Mittlerweile ist es ein intelligenter Algorithmus, der versucht zu erkennen, wie sich ein bestimmtes Programm, eine Software verhält. Aus dem jeweiligen Verhalten werden Rückschlüsse darauf gezogen, ob das jeweilig untersuchte Modul schadhaft sein könnte oder auch nicht.
Das Ganze lässt sich ganz gut vergleichen mit der Entwicklung der Polizeiarbeit.
Früher hatte man eine klassische (Virus-) Fahndungsdatei. Die wurde vom Ermittler bzw. Virushersteller durchgeblättert, Bilder angeschaut und so versucht, den Verbrecher zu identifizieren. Sprich es wurde auf bereits bekanntes zurückgegriffen.
Mittlerweile wird vielmehr das System des Profiling genutzt: Es werden Verhaltensanalysen durchgeführt und daraus Rückschlüsse gezogen, wer von den Anwesenden ist verdächtig und führt vielleicht etwas im Schilde, das wir nicht wollen.
Virenscanner updaten sich inzwischen übrigens automatisch und das in der Regel sogar mehrfach am Tag.

Vor welchen Gefahren schützt mich ein Virenscanner?
Ein Antivirus Programm hat die Aufgabe innerhalb Ihres IT- Systems festzustellen, ob Schadsoftware – auf welchen Weg auch immer – eingedrungen ist und Sie dann entsprechend zu warnen. Es gibt eine Vielzahl an Schadprogrammen, die da draußen ihr Unwesen treiben. Die großen Ziele der Viren sind folgende:

•Er versucht Ihr System lahmlegen, um Sie zu sabotieren.
•Er greift bestimmte Informationen bei dir ab. Das können beispielsweise Passwörter und Bankdaten sein.
•Er möchte Ihr System zerstören.
•Er hat die Absicht Daten zu verschlüsseln und damit zu kidnappen, um dir anschließend eine Lösegeldforderung zu stellen. Das sind sogenannte Verschlüsselungstrojaner, die derzeit sehr beliebt sind.



Das moderne Setup eines Virenscanners für Ihr Unternehmen
Im Privatbereich reichen in der Regel Virenscanner, die auf dem Markt frei verfügbar sind, aus. Im Unternehmensbereich hingegen sollten Sie schon andere Ansprüche haben. Hier müssen Sie den Überblick über Ihr Netzwerk behalten. Sie brauchen also einen Virenschutz, den Sie zentral verwalten können. Eine Software, die Ihnen ermöglicht, alle Ihre genutzten Geräte im Blick zu behalten und zu überprüfen, ob sie in einem gesunden Status sind. Wenn irgendwo im System etwas möglicherweise Schadhaftes erkannt wird, so muss die Benachrichtigung zentral ankommen, sodass sich der IT-Administrator oder der zuständige IT-Dienstleister das mitbekommt und sich entsprechend darum kümmern kann.
Denn es nützt nichts, wenn eine solche Meldung nur auf dem Bildschirm eines Mitarbeiters auftaucht, der die möglicherweise wegklickt, weil er im Stress ist und einfach weiterarbeiten will. Denn dann würde ein Vorfall unentdeckt bleiben und entsprechende Folgen nach sich ziehen.
Das Kennzeichen einer professionellen Virenscanner Anwendung ist also die zentrale Verwaltung. Dort laufen alle Auffälligkeiten und Meldungen auf. Der zuständige Administrator kann sie dann bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen einleiten.
Moderne Anwendungen gehen noch einen Schritt weiter: Dort können Sie auch Analysen durchführen lassen, um die Ursache des Problems herauszufinden beziehungsweise auch den ganzen Prozess durchleuchten. Beispiel: Ein infiziertes Word-Dokument wurde geöffnet. Mithilfe der Analyse finden Sie heraus, welche Prozesse dadurch in Gang gesetzt worden sind.
•Auf welche Dateien wurde zugegriffen?
•Wurden Verbindungen ins Internet aufgebaut, eventuell zu Servern, die ich nicht kenne und denen ich nicht vertraue?
•Wie und wo ist der Ursprung des Virus?
Dies sind auch Punkte, die im Falle eines Falles im Nachhinein Ihre Cyberversicherung interessieren könnten.

Wie groß ist die Gefahr eines Viren-Angriffs auf kleine und mittlere Unternehmen?
Zunächst einmal sind Unternehmen eher im Visier von Angreifern als Privatpersonen. Sie sind im Normalfall lohnendere Ziele. Natürlich je größer das Unternehmen, desto attraktiver könnte man meinen.
Die Erfahrung der Vergangenheit zeigt uns aber leider, dass Hackergruppierungen auch gezielt versuchen, Mittelstandsunternehmen anzugreifen. So werden beispielweise speziell konzipierte Mails an ausgewählte Unternehmen versendet. Diese Mails sind dann so gestaltet, dass die Mitarbeiter einen legitimen und natürlichen Inhalt darin vermuten können. So werden sie dann verleitet, den Anhang zu öffnen, der wiederum den eigentlichen Schadcode enthält.
Fazit
Die Welt vernetzt sich immer mehr. Unternehmen untereinander vernetzen sich immer mehr. So stellen Sie als Unternehmer eventuell Ihren Dienstleistern auf einer gemeinsamen Plattform nötige Informationen zur Verfügung. All diese Vernetzungen öffnen Türen für mögliche Angriffe. Da ist ein Virenscanner unerlässlich.
Oder Ihre Mitarbeiter sind im Homeoffice und sitzen da vielleicht nicht direkt hinter einer Firewall. Da ist es dann besonders wichtig, dass der Administrator den zentralen Überblick über den Zustand der im System genutzten Geräte behält.

Wenn Sie Ihren Virenscanner professionell betreuen lassen, können Sie sich sicher sein, dass er permanent mit Updates versorgt ist. Und Sie haben die Sicherheit, dass der Administrator in der Lage ist, sich um die anfallenden Themen zu kümmern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die HTH GmbH ist IT-Experte für stimmige IT-Services und Lösungen mit Sitz in Lohmar bei Köln. Die primäre Aufmerksamkeit des inhabergeführtes Familienunternehmens gilt seit 30 Jahren den IT-Bedürfnissen kleiner und mittlerer Unternehmen aus allen Branchen mit einem zusätzlichen Fokus auf Notariate und Rechtanwaltskanzleien. Die IT-Expert:innen von HTH begleiten ihre Kund:innen in die digitale Welt und erklären diese leicht verständlich. So wissen die Kund:innen ihre IT in sicheren Händen. Das IT-Unternehmen setzt sich das Ziel, seinen KundInnen wertvolle Zeit, Konzentration und Kraft für ihr Kerngeschäft und ihre Führungsaufgaben oder ihr Privatleben zu verschaffen.

Die gesunde Mischung aus Technikern und Branchenquereinsteigern führt HTH selbst immer wieder vor Augen, wie komplex die Technikwelt für den Laien sein kann. Daher erhebt das Unternehmen den Anspruch, dass Kund:innen wirklich verstehen, was sie bei ihm kaufen und welchen essenziellen Mehrwert sie dadurch erlangen.

Seine Kund:innen betrachtet HTH als Partner und stellt ihnen einen persönlichen Ansprechpartner zur Seite. Die KundInnen erhalten ausgewählte Produkte, die die IT-ExpertInnen auch selbst getestet haben – sofern die Produkte branchenunabhängig sind.

Bei HTH profitieren Kund:innen von einer guten und engen Betreuung. Die intensive Beratung gibt KundInnen die Sicherheit, die richtigen Produkte für Ihre gesteckten Ziele zu erhalten. So macht IT-Betreuung Spaß und ebnet einen sicheren Weg in die digitale Welt. Kund:innen betrachtet HTH als Partner und stellt ihnen einen persönlichen Ansprechpartner zur Seite.



PresseKontakt / Agentur:

a.roemer(at)hth-computer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PLC Ultima sorgt für sicheres Investieren Sorgt für kristallklaren Ton bei Hybridkonferenzen: Das neue drahtlose Speakerphone von Prowise
Bereitgestellt von Benutzer: HTHcomputer
Datum: 01.07.2022 - 09:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1991678
Anzahl Zeichen: 6721

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Lohmar



Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Virenscanner- fester Bestandteil eines IT-Sicherheitskonzepts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HTH GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Firewall – die digitale Burgmauer ...

In der analogen Welt wissen wir schon lange, wie man sich im Unternehmen oder zu Hause gegen feindliche Angriffe schützen kann. Zum Schutz vor Eindringlingen können Sie beispielsweise Ihr Grundstück einzäunen, sämtliche Türen abschließen, Ihre ...

Tipps für sicheres mobiles Arbeiten ...

Umgangssprachlich werden mobiles Arbeiten und Home-Office oft gleichgestellt. Eigentlich unterscheiden sie sich aber: Home-Office bedeutet, den Arbeitsplatz vom Büro nach Hause zu verlagern; wohingegen Mitarbeiter:innen beim mobilen Arbeiten von üb ...

Alle Meldungen von HTH GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z