Ruhe bitte
HDT-Seminare zu Schallschutz, Lärmisolierung und TA Lärm

(firmenpresse) - Dass Lärm auf Dauer krank machen kann, ist keine allzu neue Erkenntnis. Die lange Historie der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (kurz TA Lärm) beweist es. Aktuell in der inzwischen sechsten Fassung vorliegend, zielt die Verwaltungsvorschrift weiterhin darauf ab, die Allgemeinheit vor störenden Geräuschen zu schützen. Doch um Lärm wirkungsvoll reduzieren und alle geltenden Auflagen einhalten zu können, muss man zunächst einmal verstanden haben, wie er entsteht und sich ausbreitet. Das HDT macht hier mit den Seminaren „Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis“ und „Fortbildungslehrgang TA Lärm“ passgenaue Angebote für die Weiterbildung von mit Schallimmissionen Befassten in Industrie sowie in Genehmigungs-, Planungs- und Aufsichtsbehörden.
Fortbildungslehrgang TA Lärm
Genehmigungsanforderungen nach dem Bundes Immissionsschutzgesetz (BImSchG) widmet sich der Fortbildungslehrgang TA Lärm (11. November 2022 in Essen, mehrere weitere Termine in 2023). Bei Genehmigungsverfahren für technische Anlagen ist zumeist eine schalltechnische Immissionsprognose zur Beurteilung des Antrags unverzichtbar. Durch eine Prognoserechnung kann abgeschätzt werden, ob technische beziehungsweise organisatorische Maßnahmen zur Einhaltung von Richtwerten führen und unter welchen Auflagen eine Genehmigung erteilt werden kann. Im Detail geht es im Seminar um die rechtlichen und fachlichen Vorgaben zur Immissionsprognose. Schallausbreitungsmodelle, Schallleistung, Schalldruck und Schallschutzmaßnahmen werden praxisnah erklärt und Berechnungstool zum Rechnen mit Schallpegeln an die Hand gegeben. Zudem werden die Ermittlung des Beurteilungspegels und die Wirkung von Schall auf den Menschen diskutiert. Die Veranstaltung gilt als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV.
Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis
Neu ins Programm aufgenommen hat Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut das Seminar „Schallschutz und Lärmisolierung – Grundlagen und Praxis“ (am 20. - 21. April 2023 und am 09. bis 10. November 2023, jeweils in Essen). Es beschäftigt sich intensiv mit den Grundlagen und Möglichkeiten der Verringerung des Körperschalls, aber auch mit der Reduzierung der Körperschallübertragung. Der Veranschaulichung dienen experimentelle Vorführungen zum Messen von Körperschall. Die gewonnenen Messdaten werden anschließend analysiert und beurteilt. Einen Schwerpunkt bildet die Körperschallisolierung unter Berücksichtigung der mechanischen Eingangsimpedanz. Es werden konkrete Beispiele von Körperschallisolierungen aus dem Maschinenbau und Bauingenieurbereich aufgezeigt, ferner wird die Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Körperschallreduzierung erörtert.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wissen durch Erfahrung:
Das HDT (Haus der Technik, www.hdt.de) begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das 1927 in Essen gegründete und von einem gemeinnützigen Verein getragene HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm. Zu den Schwerpunkten zählen neben Management und einer Vielzahl technischer Themen (darunter Automotive und Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Krane, Hebezeuge und Fördermittel) zusätzlich die unterschiedlichsten Sicherheitsthemen (u. a. Arbeitsschutz, Brand- und Explosionsschutz). Einen weiteren wichtigen Teil der Arbeit des HDT bildet der Strahlenschutz für Medizin und die technische Anwendung.
Die vom HDT angebotenen Formate erstrecken sich von fachspezifischen Seminaren und interdisziplinären Tagungen über Inhouse Workshops bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus dem In- und Ausland zusammen (www.hdt.de/partner). So ist das HDT unter anderem seit 1946 Partner der RWTH Aachen.
Lernen von überall: Der digitale Campus hdt+
Unter der Marke hdt+ (www.hdt.de/digitaler-campus-hdt) bündelt das HDT seit 2020 sein digitales Weiterbildungsangebot. Die hochwertigen Online-Seminare und Hybridformate, bei denen sich die Teilnehmenden online live zu einer Veranstaltung
dazuschalten können, liefern sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand sicher bis an den Arbeitsplatz oder ins Homeoffice. Die Teilnahme über den digitalen Campus bringt gegenüber klassischen Präsenzveranstaltungen viele messbare Vorteile mit sich. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
Weil neben der inhaltlichen auch die formale Vortragsqualität für das HDT seit jeher zu den selbst gestellten Anforderungen an die Wissensvermittlung zählt, lassen seit 2021 die mit professioneller Bildregie, Beleuchtung und Greenscreen-Technik ausgestatteten HDT-Streaming-Studios Referierende regelrecht mit ihren Präsentationen verschmelzen. Das führt zu sehr viel lebendigeren Eindrücken und wertet die Veranstaltungen des digitalen Campus deutlich auf. Ebenfalls neu hinzugekommen ist 2021 die kostenlos für IOS und Android erhältliche „hdt+“-App, dank derer man sein Seminar quasi bequem in die Tasche
stecken und das Programm sogar von unterwegs verfolgen kann.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (0) 201 1803-1
hdt(at)hdt.de | www.hdt.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
m.graef(at)hdt.de
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (0) 201 1803-1
hdt(at)hdt.de | www.hdt.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
m.graef(at)hdt.de
Datum: 05.07.2022 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1992372
Anzahl Zeichen: 2928
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilka Busse
Stadt:
Berlin
Telefon: 03039493468
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.07.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ruhe bitte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).