Die Zukunft von Kollaboration und Kommunikation in der Cloud

Die Zukunft von Kollaboration und Kommunikation in der Cloud

ID: 1992459

Kommentar von Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug



Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC, Berlin, und Verwaltungsrätin der VNC AG, Zug (Bild: VNC)Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC, Berlin, und Verwaltungsrätin der VNC AG, Zug (Bild: VNC)

(firmenpresse) - 5. Juli 2022 – Ohne Cloud Computing geht (fast) gar nichts mehr. Die Megatrends der Cloud haben daher auch prägende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir zukünftig kommunizieren und zusammenarbeiten.

Die für die Kollaboration und Kommunikation eingesetzten Applikationen sind meist gehostet. Sowohl im professionellen Kontext als auch im privaten Umfeld ist die Cloud gesetzt – meist aus guten Gründen. Auch die dabei genutzten und entstehenden Daten werden dort verarbeitet, gespeichert, ebendort aber viel zu oft auch abgegriffen. Für die Cloud ist das speziell aus Sicht der Sicherheitsinteressen von Enterprise Communication und Collaboration ein unhaltbarer Zustand.


Sicherheit geht nur gemeinsam

Deshalb sind DevOps und SecOps der vielleicht wichtigste Megatrend bei der Entwicklung und dem Betrieb von Apps für Collaboration & Communication (C&C). Nur wenn Security-Spezialisten und Fachabteilungen gemeinsam daran arbeiten, ihre unterschiedlichen Interessen zu synchronisieren, ist sichere Kommunikation und Kollaboration im betrieblichen Alltag praktikabel umzusetzen. Sicherheit ist jedoch nur ein Aspekt unter vielen, die bei der Entwicklung von C&C-Lösungen berücksichtigt werden müssen. Wenn wir uns die Megatrends der Cloud anschauen, dann betreffen sie alle Aspekte ihres Lebenszyklus: nachhaltiges Software Development, sicherer DSGVO- und Compliance-konformer Betrieb sowie ein modernes, an den User-Interessen orientiertes Look and Feel mit einfacher Bedienlogik. Damit bewegen wir uns auf allen Ebenen der Cloud: von der Infrastruktur (IaaS) über die Plattformen (PaaS) bis zur Anwender-Software (SaaS).

Auf den alles überstrahlenden Security-Gedanken übertragen, ist der sinnvolle Einsatz von Technologien wie Open Source, Encryption und Blockchain ein Muss. Open Source ist die einzige Möglichkeit, zuverlässig zu auditieren: First Level durch die Open Source Community, Second Level durch spezifische Audits. Deshalb ist Open Source in diesem Punkt gesetzt. Den richtigen Lösungsansatz auf die elementare Frage nach der Digital Provenance, also der (richtigen) digitalen Herkunft von Informationen bei Wahrung der digitalen Anonymität liefert die Blockchain. Encryption ist dagegen ein zweischneidiges Schwert: Die Dezentralisierung (auch so ein Megatrend) erfordert zwar die Verschlüsselung der Daten, provoziert aber auch die Frage nach den Grenzen der Überwachung, Stichwort Bundestrojaner. Wieviel Encryption soll wo erlaubt sein? Wer bestimmt das, wer überwacht das? Ein Balanceakt.




Globalisierung geht nur dezentral

In einer zunehmend globalisierten Welt sind zentrale Kommunikationssysteme ein Anachronismus – besonders dann, wenn sie noch auf Closed Source basieren und ausschließlich über hermetische Zugänge bereitgestellt werden. Abhängigkeiten, Spionage und Cut-offs sind damit Tür und Tor geöffnet. Sicherheit und digitale Souveränität sehen anders aus. Der Gegenentwurf dazu sind dezentralisierte Systeme und flexible Zugangs- und Bereitstellungsmodelle.

Bleibt noch die Frage nach dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning, die ihrerseits ja wiederum auf die Compute- und Storage-Ressourcen von Cloud Computing angewiesen sind. Wollen wir wirklich Robots, die miteinander Verträge aushandeln? Wem oder was liefern wir uns damit aus? Wollen wir es zulassen, dass aus einem potenziell mächtigen und wertvollen Werkzeug eine selbstorganisierende Parallelwelt entsteht, die humaner Ethik und menschlichen Einflussmöglichkeiten entwachsen ist? Für Project Planning oder Resource Allocation beispielsweise sind ML und AI ein Segen. Aber wir brauchen sie als Unterstützung und Entlastung, nicht als „Benevolent Dictator“.

Die Implikationen der Cloud gehen also weit über rein technisch-operative Konsequenzen hinaus. Ja, wir brauchen sie. Nein, sie ist kein Selbstläufer. Wir müssen verantwortungsbewusst damit umgehen, denn ihre Potenziale sind gewaltig, im Positiven wie im Negativen. Wir haben die Wahl.


Dieser Kommentar und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/VNC abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über VNC – Virtual Network Consult AG?

VNC ist ein globales Software-Unternehmen, das Open-Source-basierte Anwendungen für die Kommunikation und Kollaboration in großen Unternehmen entwickelt. Mit seiner weltumspannenden Entwicklergemeinde hat VNC die integrierte Produktsuite VNClagoon geschaffen, die sich durch State-of-the-Art-Technologie, universelle Nutzbarkeit, geringe TCO sowie strikteste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen auszeichnet und so hilft, das Recht auf digitale Souveränität zu wahren. VNC positioniert sich damit als offene und sichere Alternative zu den etablierten US-Softwaregiganten. Zu den Kunden von VNC, mit Hauptstandorten in der Schweiz, Deutschland und Indien, gehören unter anderem Systemintegratoren, Finanz- und Gesundheitsdienstleister, Öffentliche Verwaltungen und Behörden, Telcos und Non-Profit-Organisationen. Weitere Informationen unter https://vnclagoon.com, auf Twitter unter (at)VNCbiz (https://twitter.com/vncbiz) sowie auf LinkedIn (https://de.linkedin.com/organization-guest/company/vnc).



PresseKontakt / Agentur:

Andrea Wörrlein
VNC – Virtual Network Consult AG
Poststrasse 24
CH-6302 Zug
Tel.: +41 (41) 727 52 00
aw(at)vnc.biz

Kathleen Hahn
PR-COM GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel. +49-89-59997-763
kathleen.hahn(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Crate.io führt neue Produktkategorie für CrateDB Cloud ein Massagesesselkauf leicht gemacht: Mit neuem Internet-Auftritt kundenorientiert unterwegs
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 05.07.2022 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1992459
Anzahl Zeichen: 4396

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathleen Hahn
Stadt:

Zug


Telefon: +49-89-59997-763

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.07.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunft von Kollaboration und Kommunikation in der Cloud"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VNC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

VNC und Intel machen den PC zur sicheren GenAI-Maschine ...

11. Dezember 2024 – VNC, führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, und Intel bringen generative KI endlich auf den eigenen Rechner. Die Kombination aus der neuen Prozessor-Generation von Intel, dem Tool Intel OpenVINO ...

KI ist das neue Lernfach für uns alle ...

20. November 2024 – Die Mystifizierung Künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst an ...

Alle Meldungen von VNC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z