Drucksensoren: Weltweit kleinster Differenzdruck-Transmitter mit erweitertem Messbereich
ID: 199258
Drucksensoren: Weltweit kleinster Differenzdruck-Transmitter mit erweitertem Messbereich
Die Differenzdruck-Transmitter sind mit Abmessungen von nur 19,6 x 16,2 x 11 mm³ kompakt aufgebaut. Zur Medientrennung sind zwei Edelstahlmembranen integriert. Alle MiniCell-Varianten haben ein geringes Ölvolumen und nutzen einen Single-Chip-Ansatz zur echten Differenzdruckmessung. Dies ermöglicht eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse.
Mit ihren Edelstahlmembranen und -stutzen eignen sie sich auch für den Einsatz in aggressiven Medien. Die Elektronik der MiniCell-Transmitter ist in inertem Öl in keramischen Gehäusen hermetisch dicht integriert. Die Transmitter sind für den weiten Temperaturbereich von -40 °C bis +140 °C ausgelegt.
Bei einer Versorgungsspannung von 5 V liefern die Transmitter eine analoge Ausgangsspannung zwischen 0,5 V und 4,5 V. Der maximale Messfehler liegt über den gesamten Temperaturbereich hinweg bei nur 1,5 Prozent FS (Full Scale).
Zu den Anwendungsgebieten der MiniCell-Transmitter gehören die Verfahrenstechnik, Chemie-, Lebensmittel-, und Wasser-Industrie sowie Messsysteme für die Luftfahrt. Neben Standardausführungen sind bei diesen Bauelementen auch kundenspezifische Häusungen für Stand-alone-Applikationen möglich.
Glossar
Differenzdruck: Messung von Druckunterschieden. Diese Methode dient zum Beispiel der barometrischen Höhenmessung.
Transmitter: Messumformer. Er wandelt die von einem Sensor gelieferten Signale in normierte Ausgangssignale um. Digitale Transmitter können auch Nichtlinearitäten des Sensorsignals ausgleichen. Typische Ausgangssignale sind 0 bis 5 V oder 4 bis 20 mA.
Hauptanwendungsgebiete
Differenzdruckmessung in der Verfahrenstechnik, Chemie-, Lebensmittel-, und Wasser-Industrie sowie Messsysteme für die Luftfahrt.
Wesentliche Eigenschaften
Druckbereiche von 0 bis 500 hPa, 0 bis 2500 hPa, -500 hPa bis +500 hPa,
-2500 hPa bis +2500h hPa
Geringe Baugröße von nur 19,6 x 16,2 x 11 mm³
Edelstahlausführung ermöglicht den Einsatz in aggressiven Medien
Über TDK-EPC
Die TDK-EPC Corporation (TDK-EPC), ein Unternehmen des TDK-Konzerns, ist ein führender Hersteller von elektronischen Bauelementen, Modulen und Systemen mit Sitz in Tokio/ Japan. TDK-EPC ist aus dem Zusammenschluss des Bauelementegeschäfts von TDK mit dem EPCOS-Konzern hervorgegangen und vertreibt seine Produkte unter den Produktmarken TDK und EPCOS.
Zu dem Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren. Mit diesem Portfolio bietet TDK-EPC ein breit gefächertes Angebot an hervorragenden Produkten und Lösungen aus einer Hand und konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Automobil-, der Industrie- und der Konsum-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika.
Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter www.epcos.de/drucksensoren
Leseranfragen bitte an:
EPCOS AG
Fax +49 89 636-22471
marketing.communications@epcos.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.05.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 199258
Anzahl Zeichen: 4206
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drucksensoren: Weltweit kleinster Differenzdruck-Transmitter mit erweitertem Messbereich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Epcos (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).