Hohe Salzfrachten in der Laboranalytik mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP)
Passende Komponenten für die Probenzufuhr von ICP-Geräten

(PresseBox) - Die Untersuchung von Probenlösungen mit hoher Salzfracht stellen den ICP-Anwender vor besondere Herausforderungen. Die hohen Salzkonzentrationen beanspruchen das Probenzufuhrsystem des ICP-Geräts und können z.B. zu Auskristallisierungen am Zerstäuber und zu erhöhtem Verschleiß der Torch führen.
Damit verbunden sind sehr hohe Kosten für den Austausch der Teile und besonders für Ausfallzeiten des ICP-Geräts (down time).
Um diese Herausforderungen besser zu meistern, bieten wir Ihnen ein breites Sortiment von Komponenten an:
geeignete Zerstäuber aus Borosilikatglas (Seaspray) und besonders salzunempfindliche Kunststoffzerstäuber bis hin zu hoch inerten PFA-Zerstäubern (PFA 260)
wartungsarme Argonbefeuchter (Elegra) zur Befeuchtung des Argon-Stroms gegen Auskristallisierung von Salzen am Zerstäuber
Reinigungswerkzeuge zum Reinigen von Zerstäubern (Eluo-Zerstäuberreinigungsspritze)
Injektoren mit großem Innendurchmesser
Demontierbare Torches/Fackeln (D-Torch), auch mit Keramik-Außenrohr für höchste Lebensdauer
Sprühkammern für besonders feine Tropfenverteilung und Entlastung von Injektor und Torch
Fragen Sie uns direkt, schildern sie uns Ihre analytische Herausforderung und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot.
Im Fokus der AHF analysentechnik AG steht die instrumentelle Analytik in Industrie und Forschung. Wir bieten ein hochwertiges Produktsortiment für die Ultraspuren- und Spektralanalytik. Dieses umfasst Laborartikel und Geräte für die Probenvorbereitung sowie verschiedenste Komponenten für spektroskopische und optische Analyseverfahren.
Wir verfügen über 30 Jahre interdisziplinären Erfahrung in der Spektroskopie. Gemeinsam mit dem Kunden wird die bestmögliche Produktlösung für seine spezifische Anwendung und Fragestellung gefunden. Durch unseren langjährigen Kontakt mit den Herstellerfirmen können wir spezielle Anforderungen und Produktdesigns direkt und flexibel abklären. Dabei sind wir nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden und können dadurch unabhängig beraten.
Seit seiner Gründung im Jahr 1981 ist das Unternehmen in Tübingen-Pfrondorf ansässig. Es bietet seinen Mitarbeitern familienfreundliche Arbeitszeiten und wohnortnahe Arbeitsplätze.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im Fokus der AHF analysentechnik AG steht die instrumentelle Analytik in Industrie und Forschung. Wir bieten ein hochwertiges Produktsortiment für die Ultraspuren- und Spektralanalytik. Dieses umfasst Laborartikel und Geräte für die Probenvorbereitung sowie verschiedenste Komponenten für spektroskopische und optische Analyseverfahren.
Wir verfügen über 30 Jahre interdisziplinären Erfahrung in der Spektroskopie. Gemeinsam mit dem Kunden wird die bestmögliche Produktlösung für seine spezifische Anwendung und Fragestellung gefunden. Durch unseren langjährigen Kontakt mit den Herstellerfirmen können wir spezielle Anforderungen und Produktdesigns direkt und flexibel abklären. Dabei sind wir nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden und können dadurch unabhängig beraten.
Seit seiner Gründung im Jahr 1981 ist das Unternehmen in Tübingen-Pfrondorf ansässig. Es bietet seinen Mitarbeitern familienfreundliche Arbeitszeiten und wohnortnahe Arbeitsplätze.
Datum: 12.07.2022 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1993806
Anzahl Zeichen: 2476
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Manfred Klisch
Stadt:
Tübingen
Telefon: +49 (7071) 970901-0
Kategorie:
Biotechnologie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hohe Salzfrachten in der Laboranalytik mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AHF analysentechnik AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).