Hilfe beim Erkennen, Verstehen und Behandeln von Bauchspeicheldrüse-bedingten Verdauungsbeschwerden

Hilfe beim Erkennen, Verstehen und Behandeln von Bauchspeicheldrüse-bedingten Verdauungsbeschwerden / www.nortase.de / Optimierte Website mit erweiterten Service- und Informationsangeboten

ID: 1995435
(ots) -

Die Bauchspeicheldrüse, medizinisch Pankreas, produziert alle Verdauungsenzyme, die für die Aufspaltung der aufgenommenen Nahrung benötigt werden. Bei etwa jedem zehnten, der über Magen-Darm-Beschwerden nach dem Essen klagt, ist die Bildung dieser körpereigenen Verdauungshelfer eingeschränkt. Dann lautet die Diagnose "exokrine Pankreasinsuffizienz", kurz EPI. Nicht nur wegen der Lebensqualität einschränkenden Darmprobleme, sondern auch um Auswirkungen, wie Gewichtsverlust, Nährstoff- und Vitaminmangel langfristig zu vermeiden, ist eine frühe Behandlung mit Verdauungsenzymen, beispielsweise mit Rizoenzymen aus Reispilzen (NORTASE®*) aus der Apotheke, Mittel der Wahl. Auf der überarbeiteten, für mobile Anwendungen optimierten und um zahlreiche Serviceleistungen ergänzten Website www.nortase.de finden Betroffene praxisnahe und interaktive Hilfestellung beim Erkennen, Verstehen und Behandeln der EPI.

Erkennen: Interaktiver Selbsttest (https://www.nortase.de/enzymmangel-der-bauchspeicheldruese/selbsttest) zur Einschätzung des EPI-Risikos

Bei wem Verdauungsprobleme, wie Durchfälle, Blähungen und Oberbauchschmerzen wiederkehrend und kurz nach dem Essen auftreten, liegt dies in der Regel nicht in einem Reizdarm, sondern eher in einem Enzymmangel der Bauchspeicheldrüse begründet. Weisen Betroffene zusätzlich Vorerkrankungen, wie Diabetes mellitus, Mukoviszidose, Zöliakie oder chronische Pankreatitis auf, ist eine exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) sehr wahrscheinlich. Aber auch Raucher, stark übergewichtige oder ältere Menschen und Personen mit übermäßigem Alkoholkonsum weisen oft eine Bauchspeicheldrüsenschwäche mit einer verminderten Produktion von Verdauungsenzymen auf, die dann zu jeder Haupt- und Zwischenmahlzeit ersetzt werden müssen. Ein interaktiver Selbsttest (https://www.nortase.de/enzymmangel-der-bauchspeicheldruese/selbsttest) hilft dabei, das persönliche Risiko einer Bauchspeicheldrüsenschwäche als Ursache vorhandener Verdauungsbeschwerden einzuschätzen. Zeigt der Selbsttest eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer EPI auf, sollte ein Therapeut zu Rate gezogen werden. Dieser kann den Verdacht auf eine EPI durch die Messung des Enzyms Pankreas-Elastase 1 im Stuhl bestätigen.



Praxisnah nachvollziehen: Ratgeberseite (https://www.nortase.de/ratgeber) und Serviceangebote (https://www.nortase.de/ratgeber/service)

Auf der neu etablierten Ratgeberseite schildern Patienten ihren langen Leidensweg bis zur EPI-Diagnosestellung. Die Rubrik wird kontinuierlich um weitere praxisnahe Fallbeschreibungen erweitert, sodass potenziell Betroffene Symptome und Hintergründe der Erkrankung einordnen und Parallelen zu ihrer eigenen Symptomatik ziehen können. Ergänzt mit den Hintergrundinformationen zum Aufbau, Funktion und Aufgaben der Bauchspeicheldrüse erfahren vor allem Risikogruppen, wie ihre Grunderkrankung mit dem Auftreten von EPI-bedingen Verdauungsbeschwerden zusammenhängt. Ausführliche Informationen stehen auch im Bereich "Service (https://www.nortase.de/ratgeber/service)" in Form von Broschüren zu Diagnose, Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten als Download bereit. Broschüren und Servicematerialien können aber auch online bestellt werden.

Infos und Hilfe zur Behandlung - Erklärvideo (https://www.nortase.de/nortase) und Enzymtagebuch (https://www.nortase.de/ratgeber/service)

Zur Behandlung der EPI stehen unter anderem Rizoenzyme aus speziellen Reispilzkulturen im Arzneimittel NORTASE® zur Verfügung. Wie die vegetarischen Verdauungshelfer gewonnen werden und welche besonderen Eigenschaften diese im Vergleich zu Verdauungsenzymen aus der Bauchspeicheldrüse von Schlachtschweinen (Pankreatin Präparate) haben, erfahren Betroffene im Informationsbereich der für mobile Anwendungen optimierten Website. Veranschaulicht werden die Empfehlungen zur Dosierung der vegetarischen Rizoenzyme im Erklärvideo "Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz". Da Betroffene - je nach Schweregrad der Erkrankung - zu unterschiedlichen Speisen unterschiedliche Enzymmengen benötigen, um Durchfälle, Blähungen und Bauchschmerzen dauerhaft zu vermeiden, steht zudem ein Ernährungs- und Enzymtagebuch zum Download zur Verfügung. In diesem können Mahlzeiten, Beschwerden und eingenommene Enzymmengen notiert werden. So können Patienten ihre persönliche Dosierung der Rizoenzyme zu den Haupt- und Zwischenmahlzeiten leichter ermitteln.

*Pflichtangaben NORTASE®

Anwendungsgebiete: Ersatz von Verdauungsenzymen bei Maldigestion (Verdauungsschwäche) infolge einer gestörten Funktion der Bauchspeicheldrüse. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Pressekontakt:

CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Andrea Holst
T: 06196 / 77 66 116
holst@cgc-pr.com

Original-Content von: CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Jetzt neu für Veganer / Magnesium-Diasporal® 400 Extra Kapseln (FOTO) Lernen mit Serien:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2022 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1995435
Anzahl Zeichen: 5123

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Eschborn



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hilfe beim Erkennen, Verstehen und Behandeln von Bauchspeicheldrüse-bedingten Verdauungsbeschwerden / www.nortase.de / Optimierte Website mit erweiterten Service- und Informationsangeboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z