Whitepaper „Seizing the Potentials of Business Ecosystems“

Whitepaper „Seizing the Potentials of Business Ecosystems“

ID: 1995561

EBS, FIR und Universität St. Gallen veröffentlichen Empfehlungen für wertschöpfende Zusammenarbeit in Ökosystemen



(firmenpresse) - Aachen / Oestrich-Winkel / St. Gallen, 14.07.2022. Das gemeinsame Whitepaper „Seizing the Potentials of Ecosystems“ von Forscher*innen der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, des FIR an der RWTH Aachen und der Universität St. Gallen präsentiert die Kerneigenschaften von Ökosystemen („Business Ecosystems“) auf Basis neuester Forschungsergebnisse und Best Practices. Das Team leitet daraus Empfehlungen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile ab.

Ökosysteme repräsentieren neue Formen der Wertschöpfung über Firmen- und Industriegrenzen hinweg. Sie entstehen in allen Industrien und bilden die Grundlage für die wertvollsten Unternehmen. Zwischen 2015 und 2021 etwa hatten 23% aller als “Unicorn” (d.h., mit mehr als 1 Mrd. $) bewerteten Startups ihr Geschäftsmodell maßgeblich auf die Wertschöpfung in Ökosystemen ausgerichtet. Gleichzeitig operierten 22 der S&P (Standard & Poor's.) Top 100 Unternehmen maßgeblich in Ökosystemen, was einem Anteil von 40% der S&P Top 100 Marktkapitalisierung entsprach.*)

Erfolgreiche Unternehmen beweisen, dass sowohl Kunden als auch Firmen von Ökosystemen profitieren. Das enorme Wertschöpfungspotenzial weckt massives Interesse an dieser neuen Form des Wirtschaftens, allerdings fehlt oft ein gemeinsames Verständnis darüber, was Ökosysteme tatsächlich sind und leisten können. Ein interdisziplinäres Team von Forscher*innen hat deshalb die Natur von Ökosystemen anhand von drei Ebenen und insgesamt neun Kerneigenschaften charakterisiert:

Ökosystem-Kern
1.Geteilter Zweck und Vision
2.Ko-Kreation zwischen beteiligten Akteuren
3.Modulare, komplementäre Lösungen
Ökosystem-Beziehungen
4.Multilaterale Beziehungen
5.Autonome Akteure
6.Informations-basierte Wertschöpfung
Ökosystem-Milieu
7.Geteilte Werte
8.Gemeinsame technologische Infrastruktur
9.Netzwerk-Effekte
Basierend auf dieser Einteilung gibt das Forscher*innen-Team im Whitepaper konkrete Empfehlungen, um in Ökosystemen nachhaltige Wettbewerbsvorteile im technologischen, sozialen und ökonomischen Umfeld zu erzielen. Best Practices von erfahrenen Manager*innen aus etablierten Industrie-Unternehmen und digitalen Startups verdeutlichen, wie die Kerneigenschaften von Ökosystemen in die Praxis umgesetzt werden. Das Whitepaper in englischer Sprache steht unter seizing-ecosystems.fir.de/white-paper/ kostenfrei zum Download zur Verfügung.




Weitere Informationen:
Download: Whitepaper Seizing the Potenials of Ecosystems
Kontakt: seizing-ecosystems@fir.rwth-aachen.de
Pressemeldung inkl. Bildmaterial: 2022-10.fir-pressemitteilungen.de/

[2.334 Zeichen inkl. Leerzeichen, 14.07.22]
*) Quelle: Pidun, U., Reeves, M., & Zoletnik, B. (2021). Accessed 09 March 2021. How Do You Succeed as a Business Ecosystem Contributor?. https://www.bcg.com/publications/2021/how-to-succeed-as-a-business-ecosystem-contributorWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Die EBS Universität ist eine der führenden privaten Wirtschaftsuniversitäten Deutschlands. Aktuell lernen und forschen rund 2200 Studierende und Doktoranden an den Standorten in Wiesbaden und Oestrich-Winkel. Die EBS Business School, älteste private Hochschule für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, bildet seit 1971 Führungspersönlichkeiten mit internationaler Perspektive aus. Die EBS Law School, jüngste juristische Fakultät in Deutschland, bietet seit 2011 ein vollwertiges, klassisches Jura-Studium mit dem Abschlussziel Staatsexamen und wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereichen sowie einem integrierten Master in Business (M.A.) an. Mit ihrem Weiterbildungsangebot der EBS Executive School unterstützt die Universität Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft. Seit Juli 2016 ist die EBS Universität Teil des gemeinnützigen Stiftungsunternehmens SRH, einem führenden Anbieter von Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. www.ebs.edu

Über das FIR an der RWTH Aachen
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.
Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Expert:innen aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Verticals als Anwendungsfälle. Dies sind aktuell: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility.
Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertreter:innen aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt für das FIR:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen

Birgit Merx, M.A.
Tel.: +49 241 47705-150
Fax: +49 241 47705-199
E-Mail: presse(at)fir.rwth-aachen.de

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Marion Riemer
Tel.: +49 241 47705-155
Fax: +49 241 47705-199
E-Mail: presse(at)fir.rwth-aachen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Führung und Leadership von der Pike auf lernen Kick-off-Veranstaltung des Munich Center for Machine Learning
Bereitgestellt von Benutzer: awalter
Datum: 20.07.2022 - 09:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1995561
Anzahl Zeichen: 3179

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Whitepaper „Seizing the Potentials of Business Ecosystems“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR e.V. an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

One Solution for One Planet ...

Aachen, 01.12.2022. „Zum fünften Mal CDO Aachen, zum dritten Mal digital“, begrüßten die Gastgeber aus dem FIR an der RWTH Aachen und dem Industrie 4.0 Maturity Center die Teilnehmer:innen der diesjährigen Convention on Digital Opportunities. ...

Der Mensch ist Zentrum des digitalen Wandels ...

Aachen, 31.08.22 Premiere im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus: Mehr als 100 Gäste aus verschiedensten Professionen kamen vom 24. – 25.08.2022 zur 1. Konferenz Smart Work – Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt. D ...

Reif für die digitale Transformation? ...

Aachen, 05.04.22. Ein Online-Self-Assessment soll Führungskräfte dabei unterstützen, ihre eigenen Fähigkeiten und Verhaltensweisen im Rahmen der digitalen Transformation einzuschätzen und weiterzuentwickeln. Das FIR an der RWTH Aachen und das Pa ...

Alle Meldungen von FIR e.V. an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z