Beschleunigte Kostenkalkulation durch Import von 3D-CAD-Modellen
Längst gehören 3D-CAD-Modelle zur Grundausstattung eines jeden Ingenieurs. Das „Computer Aided Design“ wird vor allem in der Produktherstellung genutzt. Hier erstellen Produktentwickler für jedes Bauteil und jede Baugruppe 3D-Modelle, auf deren Grundlage Produkte hergestellt werden. Die vielfältige Information von CAD-Dateien können Anwender der costdata® calculation nun direkt in ihrer Produktkostenkalkulation nutzen.

(firmenpresse) - Die Integration des 3D-Importes in die costdata® calculation wurde in enger Zusammenarbeit mit der shouldcosting GmbH umgesetzt. Das Schweizer Unternehmen hat sich auf die Generierung von perfekten Unternehmensdaten aus verschiedensten Datenquellen spezialisiert. Die Data-Driven Engine der shouldcosting GmbH arbeitet nun integriert in der costdata® calculation – mit großem Nutzen für die Anwender. Durch den Import von 3D-CAD-Modellen lässt sich der manuelle Aufwand einer Kalkulation deutlich reduzieren. Die Produktkostenkalkulation gestaltet sich damit deutlich effizienter.
Intelligentes Auslesen von fertigungsrelevanten Parametern
Vollintegriert in die costdata® calculation generiert die Data-Driven Engine der shouldcosting GmbH fertigungstechnisch relevante Parameter innerhalb von Sekunden. Dabei erkennen Algorithmen, um welche Warengruppe es sich bei dem eingelesenen 3D-Modell handelt.
Entsprechend dieser Warengruppe werden die Parameter spezifisch ausgelesen und direkt in der costdata® calculation zur Verfügung gestellt. Ein Highlight sind die verfügbaren Bohrungsparameter. „Das hat einen Detaillierungsgrad erreicht, der mich sehr beeindruckt“, erklärt costdata-Geschäftsführer Frank Weinert. „Auf Knopfdruck werden alle Bohrungsprozesse automatisch erstellt. Das spart unseren Kunden substanziell Zeit.“
Von der CAD-Datei direkt zur Zykluszeit
Die vom 3D-CAD-Miner ermittelten Parameter werden in der costdata® calculation verarbeitet. „So wird die Berechnung von Zykluszeiten automatisiert“, erklärt Frank Weinert. „Mit nur wenigen manuellen Ergänzungen erhalten unsere Kunden einen transparenten Überblick über alle Fertigungsprozesse.“
Sehr guter 3D-Viewer aus der IT-Abteilung der costdata
Den transparenten Überblick unterstützt ein sehr guter 3D-Viewer, der von der IT-Abteilung der costdata entwickelt wurde. Der Viewer ermöglicht die Ansicht des Bauteils in jeder gewünschten Perspektive und vereinfacht die Orientierung an den zu berechnenden Komponenten.
Neben allgemeinen 3D-CAD-Formaten wie .stp und .jt, können von den gängigsten 3D-CAD-Systemen die nativen Daten direkt in der costdata® calculation importiert werden.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
„Wir sind sehr zufrieden, dass wir mit dem 3D-Import ein erstes Modul freigeben konnten, das in intensiver Zusammenarbeit mit der shouldcosting GmbH entstand“, sagt Frank Weinert. „Das gemeinsame Potenzial ist groß und wir freuen uns auf die weitere Intensivierung der Partnerschaft.“ Derzeit arbeiten costdata und shouldcosting mit Hochdruck an der Implementierung weiterer Zusatzfunktionen im 3D-Import sowie an einem automatisierten 2D-lmport. Mehr dazu in Kürze.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die costdata GmbH bietet weltweite Marktdaten, eine speziell für die Kostenanalyse entwickelte Software sowie umfassende Beratungsleistungen zu allen Facetten der Produktkostenkalkulation an. Wir sorgen für Transparenz im Cost Engineering, identifizieren Kostentreiber und Einsparpotentiale und optimieren auf diese Weise Gewinnerwartungen in Geschäftsführung, Einkauf, Controlling, Entwicklung und Vertrieb.
costdata® market data:
Basis und Herzstück unserer Produktkostenkalkulation sind die costdata® Marktdaten. Wir bieten Ihnen weltweite Benchmarkdaten zu Löhnen und Gehältern, Arbeitsplatzkosten und Maschinen, Materialpreisen, Standortfaktoren und realen Gemeinkostenstrukturen. Die über 25 Millionen Datensätze werden weltweit recherchiert, mindestens monatlich aktualisiert und durch Daten aus Beratungsprojekten ergänzt.
costdata® calculation:
Unsere selbst entwickelte Software costdata® calculation bildet eine maximal detaillierte Vollkostenkalkulation mit Maschinenstundensatzrechnung ab. Sie profitieren von hochfunktionalen Modulen wie Verlagerungsmodul, Kostentreiberanalyse, Produktvergleichsanalyse, Maschinenstundensatzrechner, 2- und 3-D-Import, CO2-Datenbank, Quick Estimation, Werkzeugkostenschätzung usw.
Drei Lösungspakete:
Komplettpaket: Software costdata® calculation inklusive costdata® market data plus Schulung
Datenpaket: costdata® market data als vollständige Datenbank. Spezielle Datensätze gibt es im Online-Shop.
Servicepaket: Unser Expertenteam erstellt für Sie die gewünschte Produktkostenkalkulation.
costdata GmbH
Pressekontakt: Thomas Paul
+49 221 93 46 78-0
t.paul-wilms(at)costdata.de
www.costdata.de
Datum: 20.07.2022 - 12:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1995695
Anzahl Zeichen: 3307
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Paul
Stadt:
Köln
Telefon: 02219346780
Kategorie:
Industrie
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.07.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beschleunigte Kostenkalkulation durch Import von 3D-CAD-Modellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
costdata GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).