Auskunftsrecht in der DSGVO:

Auskunftsrecht in der DSGVO:

ID: 1996494

Welche Rechte hat der Kunde?



Frank Müns (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Frank Müns (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Seit Inkrafttreten der DSGVO werden Nutzern bezüglich ihrer Daten mehr Rechte eingeräumt. Dazu zählt neben der Informationspflicht auch das Auskunftsrecht. Aber auch Unternehmen sollten wissen, welche Rechte sie selbst haben und in welchem Umfang das Auskunftsrecht in Anspruch genommen werden darf.



Das Auskunftsrecht nach Art. 15 der DSGVO besagt, dass Betroffene sich bei dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Informationen darüber einholen dürfen, welche personenbezogenen Daten auf welche Weise und in welchem Umfang verarbeitet werden. Muss ein Unternehmen dem Antrag auf Auskunft Folge leisten, ist darauf zu achten, dass keine Daten Dritter an den Kunden weitergeben werden. Diese müssen entsprechend einbehalten oder, falls der Kunde eine Kopie erhält, geschwärzt werden. Die Auskunft darf nur die personenbezogenen Daten des jeweiligen Antragstellers betreffen, damit Datenschutz und Auskunftsrecht nicht im Widerspruch zueinanderstehen.



Doch nicht für jeden Antrag auf Auskunft gibt es eine ausreichende Rechtsgrundlage. Der Zweck einer Inanspruchnahme des Auskunftsrechts sollte es immer sein, Umfang und Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten prüfen zu können. Hat der Betroffene jedoch andere Ziele im Sinn, greift das Auskunftsrecht nicht. So ist es etwa möglich, dass Kunden einen Antrag auf Auskunft stellen und dem Verantwortlichen anbieten, dieses zurückzunehmen, wenn ihm ein finanzieller oder anderer Vorteil verschafft wird. Mit der Inanspruchnahme des Auskunftsrechts kann auch beabsichtigt werden, den Verantwortlichen zu belästigen oder dem Unternehmen schaden zu wollen, insbesondere bei häufigen Anfragen. Auch auf Daten, die nur noch wegen der Aufbewahrungspflicht gespeichert werden, besteht kein Anspruch auf Auskunft, wenn diese mit einem unverhältnismäßigem Aufwand für das Unternehmen verbunden ist. Auf solcherlei Anfragen, die vom European Data Protection Board als exzessiv eingestuft werden, muss ein Unternehmen nicht eingehen.





Unternehmen sollten sich also bewusst sein, dass sie wiederum von ihrem Weigerungsrecht nach Art. 13 DSGVO Gebrauch machen können. Sieht das Unternehmen keine Rechtsgrundlage für einen Antrag auf Auskunft, sollte es dem Kunden gegenüber diese Ansicht begründen. Ist der Betroffene uneinsichtig, muss der Konflikt womöglich vor Gericht geklärt werden. Unterstützung bietet hierbei ein externer Datenschutzauditor, der dem Unternehmen auch bei Rechtskonflikten mit seiner Expertise zur Seite steht. Doch um Konflikte zu vermeiden, sollte ein Unternehmen keinesfalls auf jeden Antrag auf Auskunft mit dem Weigerungsrecht reagieren. Ob ein Unternehmen davon Gebrauch macht, sollte also vorab ausführlich überdacht werden. Klar ist: Das Recht auf Auskunft in der DSGVO ist eine gute Sache, sollte aber nicht missbraucht werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Immerce GmbH ist die Internet Agentur im Allgäu und programmiert seit über 10 Jahren leistungsstarke Webshops auf Magento und Shopware Basis und betreibt für ihre Kunden Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 ist mit der Einführung der DSGVO der Geschäftsbereich betreuen wir unsere Kunden zusätzlich in den Bereichen Datenschutz & IT-Sicherheit.



PresseKontakt / Agentur:

Immerce GmbH
Frank Müns
Kemptener Straße 9
87509 Immenstadt
muens(at)immerce.de
08323-209 99 43
https://www.immerce-consulting.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Resturlaub bei Jobwechsel - Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH Müssen Online-Shops einen Gastzugang anbieten?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.07.2022 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1996494
Anzahl Zeichen: 3041

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Müns
Stadt:

Immenstadt


Telefon: 08323-209 99 43

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auskunftsrecht in der DSGVO:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immerce GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lob und Kritik am neuen Hinweisgeberschutzgesetz ...

Aktuell berät sich der Deutsche Bundestag über einen Gesetzesentwurf für das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Grundlage dafür ist die Whistleblower-Richtlinie der EU, die eigentlich schon im Dezember 2021 in deutsches Recht hätte umgewan ...

Datenschutz bei Zoom ...

Während der Corona-Pandemie ist der US-amerikanische Anbieter Zoom zu einem der bedeutendsten Tools am Arbeitsplatz und an der Universität geworden. Meetings, Seminare, Bewerbungsgespräche, ja sogar der Schulunterricht - ohne Zoom als digitaler Tr ...

Datenschutz beim Lieferservice ...

Während der Corona-Pandemie boomten viele Branchen, die eine Kaufabwicklung online ermöglichen. Dazu gehören vor allem auch Lieferservices, die nach wie vor so gefragt sind wie nie. Wer keine Muße zum Kochen hat, lässt sich eine schmackhafte Spe ...

Alle Meldungen von Immerce GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z