Fünf Entlastungen durch autonome Datenbanken, über die sich IT-Administratoren freuen
Die beste Datenbank ist für IT-Administratoren immer die, die am wenigsten Arbeit macht. Das stimmt so natürlich nicht, aber letztlich ist es die Summe aus den Funktionsumfängen und den Automatisierungsfunktionen, die eine Datenbank attraktiv macht. Der Grad der Automatisierung sollte dabei so flexibel sein, dass der Administrator ihn nach eigenen Vorstellungen, respektive Notwendigkeiten einstellen kann. Zudem sollte die Datenbank Cloud-agnostisch sein, also bei unterschiedlichen Providern, Hyperscalern und Rechenzentren sowie in Hybrid- oder Multi-Cloud-Szenarien laufen können. Welche Entlastungen eine Autonomous Database unter diesen Voraussetzungen bieten kann, hat Couchbase zusammengefasst.
- Konfiguration: Für die Konfiguration einer entsprechend befähigten Datenbank stehen viele Automatisierungsoptionen bereit. Dazu zählen beispielsweise die Einrichtung der Infrastruktur, wie etwa Persistent Volumes oder Virtuelle Maschinen und Container, sowie die Konfiguration der Datenbank-Funktionen wie Server Groups, die Cross Datacenter Replication (XDCR) oder die Einstellung der Replikations-, Backup- und Restore-Funktionen.
- Rollouts und Updates: Durch automatisierte Setups, Rolling-Upgrades und rollenbasierte Zugangskontrollen wird das Management der Datenbank enorm vereinfacht. Der Administrator muss Updates oder Rollbacks lediglich initiieren, alles andere übernimmt die autonome Datenbank.
- Cluster Management: Funktionen wie automatisiertes Cluster Provisioning und Cluster Auto-Recovery sind Teil des Lifecycle Management. Die von den Anwendungen benötigen Datenbank-Cluster werden mit ihren Data-, Search-, Analytics-, Eventing-, Query- und Index-Services selbstständig bereitgestellt und nach eventuellen Verlusten automatisch wiederhergestellt.
- Skalierung: Per Auto-Scaling werden neue Nodes bei Bedarf automatisch zugefügt. Leistungsfähige Datenbanken können dabei selbstständig sowohl vertikal (up/down) als auch horizontal (in/out) skalieren. Händische Provisionierungen durch den Administrator werden so überflüssig, überdimensioniertes Provisioning für Lastspitzen kann entfallen und entlastet das IT-Budget.
- Monitoring und Self-healing: Eine Autonomous Database kontrolliert sich mit automatisierten Monitoring-Funktionen in ihren vitalen Funktionen selbst und kann sich bei Störungen sogar automatisch rekonfigurieren. Trotzdem sollte der Administrator immer noch selbst ein waches Auge auf die Datenbank haben und ab und zu nach dem Rechten sehen.
„Autonome Datenbanken sind ein Segen für Administratoren“, erklärt Gregor Bauer, Senior PreSales Solutions Engineer bei Couchbase. „Sie sorgen für einen weitgehend autonomen, störungsfreien Datenbankbetrieb und schaffen so Freiräume für die Erfüllung anspruchsvoller Aufgaben bei der Digitalisierung von Unternehmen."
Dieses Listicle kann auch unter www.pr-com.de/companies/couchbase abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Daten sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Aus diesem Grund unterstützt Couchbase Entwickler und Architekten dabei, ihre geschäftskritischen Anwendungen zu erstellen, zu implementieren und zu betreiben. Couchbase bietet eine leistungsstarke, flexible und skalierbare moderne Datenbank, die im Rechenzentrum und in jeder Cloud läuft. Viele der weltweit größten Unternehmen vertrauen auf Couchbase, um die Kernanwendungen zu betreiben, auf die ihr Geschäft angewiesen ist. Weitere Informationen finden sich unter https://www.couchbase.com.
Couchbase
Sebastian Emmerling
Senior Field Marketing Manager Central Europe, TMEA and Israel/Russia
sebastian.emmerling(at)couchbase.com
PR-COM GmbH
Andrea Groß
Account Director
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: 089/59997-803
andrea.gross(at)pr-com.de
Datum: 02.08.2022 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1998298
Anzahl Zeichen: 3276
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Groß
Stadt:
München
Telefon: +49-89-59997-803
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.08.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fünf Entlastungen durch autonome Datenbanken, über die sich IT-Administratoren freuen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Couchbase (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).