2010 - internationales Jahr der biologischen Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften Thüringen

2010 - internationales Jahr der biologischen Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens: Im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saa

ID: 199838

2010 - internationales Jahr der biologischen Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens: Im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale ist man dem Feuersalamander auf der Spur



(pressrelations) -
Rechtzeitig zum Saisonbeginn wurde der "Feuersalamander-Kinder-Wanderweg" in Leutenberg ergänzt. Sowohl am Naturparkhaus als auch am Markt kann man eine interessante Wanderung beginnen und viel Spannendes über den Feuersalamander erfahren.

"Der Feuersalamander als Leitart und Sympathieträger" ? so heißt ein vom Freistaat Thüringen gefördertes Projekt, in dessen Rahmen u. a. der Kinder-Wanderweg gestaltet wurde.

Vor allem durch den Verlust von Lebensräumen in Bächen und Wäldern ist der Feuersalamander inzwischen bundesweit gefährdet. Im Naturpark "Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale" ? besonders in und um Leutenberg ? kommt diese Art aber noch relativ häufig vor. Gerade im internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010 ist es daher ein besonderes Anliegen der Naturparkverwaltung, über diesen sympathischen Vertreter unserer heimischen Tierwelt und das zur Verbesserung seiner Lebensbedingungen ins Leben gerufene Projekt zu informieren. Der Verein Naturparkzentrum "Obere Saale ? Sormitz" e. V. führt das Projekt in enger Kooperation mit der Naturparkverwaltung durch.

"Bei unseren Bestanderhebungen haben wir festgestellt, dass die Bäche im Naturpark zwar einen relativ natürlichen Eindruck vermitteln, die entscheidenden Strukturen für den Feuersalamander, wie Gumpen, Ausspülungen und Kolke aber oft fehlen", konstatiert Manfred Klöppel von der Naturparkverwaltung. "Mit geringem Einsatz könnte hier eine Menge Gutes für den Salamander erreicht werden", ergänzt Kerstin Pape, Diplom- Forstwirtschaftlerin und Vorsitzende des Vereins. Die Zusammenarbeit mit Forstamt und Stadt Leutenberg funktioniere dabei sehr gut.

Derzeit werden auf Grundlage der erfolgten Bestandserhebungen Verbesserungsmaßnahmen für die Lebensräume des Feuersalamanders erarbeitet. Beteiligt sind dabei auch die Fachhochschulen Erfurt und Bingen. Des Weiteren ist auch das Saalfelder Erasmus-Reinhold-Gymnasium u. a. durch Seminarfacharbeiten längerfristig in diese Arbeiten eingebunden.



Die bevorzugten Lebensräume für die Larven der Salamander sind naturbelassene Quellbäche in Laubmischwäldern. Dort werden in den Monaten April bis Juni die Larven abgesetzt. Im Herbst verlassen sie als Jungsalamander die Gewässer und besiedeln die angrenzenden Wälder. Hier benötigen sie ausreichend Feuchtigkeit und Bodenbewuchs, in dem sie dann genügend Nahrung wie Nacktschnecken und Würmer finden.

Wer bei seiner Wanderung die schönen Tiere nicht "live" erleben konnte ist herzlich in die Ausstellung im Naturpark- Haus eingeladen, in dem sie in einem großen Terrarium bestaunt werden können.


Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3 ? 99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930 ? Fax: (03 61) 37-99 939 ? E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de ? Internet: www.thueringen.de/tmlfunUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BMVBS-Konferenzstand beim Weltverkehrsforum in Leipzig vom 26.-28.5. Condor startet mit Erstflug nach Fort Lauderdale (FLL)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.05.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 199838
Anzahl Zeichen: 3330

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2010 - internationales Jahr der biologischen Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens: Im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z