Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug: Chancen und Risiken beim Versichern von Batterie

Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug: Chancen und Risiken beim Versichern von Batterien

ID: 1998516

(PresseBox) - Warum ist die Zustandsbewertung bzw. die monetäre Bewertung von Batterien in Elektrofahrzeugen, Heimspeichern und anderen Anwendungen so wichtig? Worin liegen dabei die Probleme? Was haben die Versicherer damit zu tun? Wir stellten diese Frage dem CEO von volytica diagnostics GmbH aus Dresden, Herrn Claudius Jehle, zugleich Leiter des HDT-Seminars „Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug“. Das Seminar soll Teilnehmenden aus Risikobewertungsabteilungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Leasinggebern sowie Politik dabei helfen, die Komplexität von Batteriesystemen und mögliche resultierende Risiken besser zu verstehen. Außerdem werden Wege aufzeigt, den Markt für die Batterieindustrie und die nachgelagerte Elektromobilität zielsicher und risikoarm auszubauen.

Claudius Jehle: „Als teuerstes (Verschleiß-)Teil eines Systems bestimmt der Zustand der Batterie den letztendlichen Wert des Fahrzeugs oder des Speichersystems. Somit sind jedwede Informationen über die Batterie respektive State of Health, State of Charge und State of Power notwendig, um den aktuellen Wert zu bestimmen. Zusätzlich lassen sich nur über eine genaue Kontrolle der Batterie, das heißt über einen exakten Kenntnisstand über die Leistung aller einzelnen Zellen, ein zuverlässiger Gebrauchtwagenmarkt beziehungsweise 2nd-Life-Anwendungen etablieren. Vor dem Hintergrund marktdominierender Investitionsunsicherheiten lässt sich mit einer Zustandsbewertung und einem – nur so möglichen – Versicherungsangebot der Batterie-Assets die Offenheit gegenüber monetären Aufwendungen in neue Technologien stärken. Denn Wissen schafft Vertrauen und das fehlt der Elektromobilität insbesondere seitens der Nutzer und Flottenanbieter.“

Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen möchten, besuchen Sie das Seminar „Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug: Batterien versichern – Chancen und Risiken“ am 17. November 2022 in Essen. Alternativ ist die Online-Teilnahme über den digitalen Campus des HDT möglich.



Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug

https://www.hdt.de/risk-management-batterietechnik-im-elektrofahrzeug-1125

HDT-Gesamtprogramm Batterietechnik

https://www.hdt.de/batterietechnik

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.

Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen sich Teilnehmer online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.

 

Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen sich Teilnehmer online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
 
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ford Trucks stellt auf der IAA 2022 seine«Road To Zero Emissions» vor Vorstand der ADAC Versicherung AG: Sascha Petzold folgt auf James Wallner / James Wallner tritt Ende 2022 in den Ruhestand / Sascha Petzoldübernimmt das Vorstandsressort Schaden (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.08.2022 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1998516
Anzahl Zeichen: 4452

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael GraefDipl.- Ing. Bernd Hömberg
Stadt:

Essen


Telefon: +49 (201) 1803-366+49 (201) 1803-249

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Risk Management Batterietechnik im Elektrofahrzeug: Chancen und Risiken beim Versichern von Batterien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z