Inflation drückt Wohlstand der Deutschen / Ergebnisse des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschla

Inflation drückt Wohlstand der Deutschen / Ergebnisse des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland

ID: 1999701
(ots) -

Die durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Preissteigerungen und Angebotsverknappungen in wichtigen Bereichen wie Energie und Lebensmittel sorgen für einen deutlichen Rückgang des subjektiv empfundenen Wohlstandes in Deutschland. Nur noch jeder zweite Bundesbürger (50%) ab 14 Jahren stuft den eigenen Wohlstand als sehr hoch ein, so das Ergebnis der aktuellen Sommerwelle des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D) von Ipsos. Bei der letzten Erhebung vor dem Ukraine-Krieg im Dezember 2021 stuften noch 54 Prozent der Deutschen ihren Wohlstand als sehr hoch ein. Entsprechend gestiegen sind die Anteile der Bevölkerung, die ihren Wohlstand als noch "ausreichend hoch" (von 32 auf 34 Prozent) oder als "zu gering" (von 14 auf 16 Prozent) einordnen.

Wohlstand bedeutet für die Deutschen allerdings nicht nur finanziell gut dazustehen und abgesichert zu sein. Neben ökonomischen Faktoren gehören auch ein gutes gesellschaftliches Umfeld, sehr persönliche Aspekte wie die eigene Gesundheit und mit gewissen Abstrichen sogar eine intakte Umwelt dazu. Mit all diesen Faktoren, die sie selbst als wichtig für ihren Wohlstand sehen, sind die Deutschen aktuell weniger zufrieden als noch Ende 2021.

Einkommen erscheint sicher, ist aber weniger wert

Auffällig ist, dass im Gegensatz zu den Erhebungen in den Monaten nach Beginn der Corona-Pandemie keine wachsende Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes zu verzeichnen ist. Wie schon im Dezember 2021 stimmen aktuell rund 56 Prozent aller Bundesbürger der Aussage zu, dass sie einen sicheren Arbeitsplatz bzw. eine sichere Rente haben: "Ihren Arbeitsplatz und damit das Einkommen sehen die Deutschen als gesichert an. Die in einigen wichtigen Lebensbereichen starken Preissteigerungen sowie die Unsicherheit, ob gewisse Produkte in Zukunft überhaupt verfügbar sein werden, beunruhigen die Deutschen trotzdem. Konsumwünsche und auch finanzielle Vorsorgen können daher von vielen Menschen nicht mehr im gewünschten Maße erfüllt bzw. getätigt werden," so Hans-Peter Drews, Leiter des NAWI-D bei Ipsos.



Weniger Deutsche sind glücklich und frei von Zukunftsängsten

Die angespanntere finanzielle Situation und die Ungewissheit über den Ausgang des Ukraine-Krieges sowie des Fortganges der Corona-Pandemie beeinflussen auch das aktuelle Glücksgefühl der Deutschen. Stuften sich Ende 2021 noch 60 Prozent der Befragten als sehr glücklich ein, sind es im Sommer 2022 nur 54 Prozent. Ähnliche Entwicklungen konnten darüber hinaus auch bei anderen sehr persönlichen Einstellungen der Deutschen gemessen werden.

So sank zum Beispiel der Anteil derjenigen, die nach eigenen Angaben völlig frei von Zukunftsängsten sind, im gleichen Zeitraum von 46 auf 40 Prozent und der Anteil derjenigen, die sich als sehr gesund einstufen von 64 auf 60 Prozent. Letzteres kann sicher auch durch die recht hohen Corona-Fallzahlen sowie dem psychischen Druck durch den Krieg im nahen Europa verursacht worden sein.

Steckbrief NAWI-D

Im Frühjahr 2012 konzipierte Ipsos gemeinsam mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Opaschowski ein neues Wohlstandsbarometer als Basis für einen umfassenden Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), das seitdem kontinuierlich quartalsweise erhoben wird.

Methode: Ipsos Capibus Computer Assisted Personal Interviewing im Haushalt des Befragten. Random route - Zufallsauswahl der Haushalte und Personen

Stichprobe: 2.000 Personen ab 14 Jahren je Erhebungswelle.

Grundgesamtheit: Deutschsprechende Bevölkerung in Privathaushalten.

Feldzeit Ergebnisse für diese PI: 13.-20.06.2022 und 22.11.-13.12.2021.

Für die Erhebungen zum Wohlstandsbarometer greift Ipsos auf seinen eigenen bundesweiten Stab an Interviewern zurück, der erfahren in der Durchführung sozialwissenschaftlicher Studien mit anspruchsvollen Designs ist. Die Datenerhebung erfolgt mittels persönlicher Interviews in den Zielhaushalten im Rahmen von wöchentlichen CAPI-Mehrthemenumfragen.

Pressekontakt:

Hans-Peter Drews
Leiter NAWI-D
Tel: 0176 64 985340

Original-Content von: Ipsos GmbH, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zalando, Adidas, Olymp& Co. haben keine Ausrede mehr: Die Clean Clothes Campaign hat ausgerechnet, was Textilarbeiterinnen und -arbeiter in Osteuropa und der Türkei aktuell verdienen müssten Lukas Podolski wird Förderpenny-Botschafter: Beginn der Votingphase am 15. August / Fußball-Idol bis 2025 authentisches Gesicht des Kinder- und Jugendförderungsprojektes (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.08.2022 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1999701
Anzahl Zeichen: 4347

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Inflation drückt Wohlstand der Deutschen / Ergebnisse des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ipsos GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EU-Wahlprognose: Union klar vorn, AfD auf Platz vier ...

Am 09. Juni entscheiden die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands darüber, wer sie künftig im Europäischen Parlament vertreten soll. Laut der neuesten Ipsos-Wahlumfrage kann die Union mit einem klaren Sieg rechnen. 30 Prozent der Wahlberechtigten ...

Alle Meldungen von Ipsos GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z