Negative Effekte der EU-Biodiversitätsstrategie

Negative Effekte der EU-Biodiversitätsstrategie

ID: 1999800

(PresseBox) - Im Sinne der kürzlich veröffentlichten Studie des Thünen-Instituts zu den Auswirkungen der EU-Biodiversitätsstrategie auf die Holzproduktion in der EU plädiert die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. erneut für eine höhere Priorität der Rohstoffsicherung.

Vergangene Woche veröffentlichte das Thünen-Institut für Waldwirtschaft eine Studie, in der die Auswirkungen der EU-Biodiversitätsstrategie* auf die Produktion und den Handel mit Holz und Holzprodukten in der EU und Nicht-EU-Ländern prognostiziert wurden.

In drei Szenarien mit unterschiedlicher Intensität kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Holzproduktion in der EU bis 2030 durch die geplanten Nutzungsverbote im Wald zwischen 9 und 48 Prozent zurückgehen könnte. Neben den fatalen Effekten für die Holzwirtschaft in der EU würde das fehlende Holz zudem durch die gesteigerte Produktion in Drittländern ausgeglichen, in denen oft niedrigere Umweltstandards gelten. Weiterhin würde fehlendes Holz voraussichtlich durch alternative, klimaschädlichere Rohstoffe ersetzt, was zusätzlich einen negativen Einfluss auf die Klimabilanz hätte. In Summe verfehlen die geplanten Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität damit ihr Ziel und schaden zusätzlich dem Klima.

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. setzt sich für eine nachhaltige und langfristige Versorgung mit dem Rohstoff Holz ein. In diesem Sinne befürwortet der Verband den integrativen Naturschutz in Kombination mit der Waldbewirtschaftung: „Biodiversität im Wald funktioniert auch, ohne dass die Gesellschaft auf die nachhaltige Gewinnung der wertvollen Ressource Holz verzichten muss. Gleichzeitig zeigt die aktuelle Studie eindrucksvoll, welche Auswirkungen Nutzungsverbote auf die weltweiten Handelsströme haben. Wir sollten das Holz deshalb nicht in großem Stil importieren, sondern dort nachhaltig nutzen, wo wir Holznutzung und Naturschutz am besten in Einklang bringen können: in unseren heimischen Wäldern“, kommentiert Lukas Freise, Geschäftsführer der AGR.



*Laut EU-Biodiversitätsstrategie sollen 30 Prozent der Landfläche und Meere unter Schutz, 10 Prozent davon unter strengen Schutzvorgaben gestellt werden.

Die Pressemitteilung des Thünen-Instituts finden Sie hier.

Hier finden Sie die Pressemitteilung als pdf-Version.

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Rohholz verbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ein. Dabei tritt sie in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Lehre, um die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die stoffliche Verwendung von Holz zu verbessern. In Kooperation mit der Forstwirtschaft engagiert sich die AGR für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die im Einklang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen steht.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Rohholz verbrauchenden Branchen in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Die AGR setzt sich für eine effiziente und nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ein. Dabei tritt sie in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik sowie Forschung und Lehre, um die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die stoffliche Verwendung von Holz zu verbessern. In Kooperation mit der Forstwirtschaft engagiert sich die AGR für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die im Einklang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen steht.



drucken  als PDF  an Freund senden  Einloggen und Übersicht gewinnen: Gasnetz Hamburg startet Online-Servicebereich Mit www.sammelstellensuche.de Bußgelder beim Entsorgen von Leuchtmitteln vermeiden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.08.2022 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1999800
Anzahl Zeichen: 3448

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nora Zywotteck
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 20 61 39 97 - 5

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Negative Effekte der EU-Biodiversitätsstrategie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

AGR fordert Moratorium für Nutzungsverbote im Wald ...

Auf der INTERFORST betonte die Politik die Bedeutung der Rohstoffsicherheit für Europa. Die forstpolitischen Entwicklungen auf EU- und Bundesebene sorgen jedoch für immer mehr Nutzungseinschränkungen im Wald. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. ( ...

AGR kritisiert Entwurf der zukünftigen Waldförderung ...

Der Entwurf zur Honorierung von sogenannten Ökosystemdienstleistungen des Waldes durch das Bundesumwelt- (BMUV) und Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) sendet fatale Signale für die nachhaltige Holzwirtschaft. Mit dem jüngsten Entwurf des BMUV ...

Alle Meldungen von Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z