Podiumsdiskussion– So gelingt Ihre Moderation
Bei vielen Veranstaltungen sind Podiumsdiskussionen und Interviews ein wesentlicher Bestandteil. Doch wie werden diese moderiert? Und wie gelingt eine erfolgreiche Moderation?

(PresseBox) - Im Rahmen der Veranstaltungsmoderation gestalten sich die Interviews und Podiumsdiskussionen als schwierigste Disziplin.
Der Moderator bzw. die Moderatorin benötigt nicht nur Fachwissen, sondern muss auch die Grundlagen der Veranstaltungsmoderation und Interviewtechniken beherrschen.
Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen.
Das ist jedoch schwieriger als gedacht und viele Moderator:innen scheitern an dieser Aufgabe.
Was eine gute Moderation bei Interviews und Podiumsdiskussionen ausmacht, erfahren Sie in dem neuen Rhetorikseminar von BHKW-Consult. Die Veranstaltung „Moderieren und präsentieren – Interviews und Podiumsdiskussionen“ wird in Kooperation mit der Moderatorenschule Baden-Württemberg angeboten.
In dem Seminar wird das Handwerk zur Moderation von erfolgreichen Interviews und Podiumsdiskussionen praxisnah vermittelt. Hierbei ist ein wichtiges Instrument ist die Gastgeber-Methode®.
Durch zahlreichen Praxisübungen sammeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele praktische Tipps zum Umgang mit Gästen und schwierigen Situationen. Was tun Sie, wenn keiner etwas fragt? Wie können Sie einen Störer im Publikum unterbrechen? Wie schaffen Sie es, die Führung des Gesprächs und die Diskutanten beim Thema zu halten?
Eine Videoanalyse der praxisnahen Auftritte im Seminar ermöglicht es dem Referenten, ein individuelles und klares Feedback zu geben.
Die erste Rhetorikveranstaltung zu Podiumsdiskussionen und Interviews findet am 30. - 31. August 2022 im centrovital Hotel in Berlin statt.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
Datum: 12.08.2022 - 08:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2000200
Anzahl Zeichen: 3826
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eliz Hadiye CamliceMarkus Gailfuß
Stadt:
Rastatt
Telefon: +49 (7222) 9686-7317+49 (7222) 9686730
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Podiumsdiskussion– So gelingt Ihre Moderation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).