Energiekrise nicht politisch instrumentalisieren

Energiekrise nicht politisch instrumentalisieren

ID: 2000996
(ots) -

SoVD-Vizepräsidentin Engelen-Kefer: "Allen parteipolitischen Versuchen, einen Keil zwischen verschiedene Gruppen in der Gesellschaft zu treiben, ist eine Absage zu erteilen."

Der Sozialverband Deutschland (SoVD) nimmt besorgt zur Kenntnis, dass verstärkt politische Verteilungskämpfe stattfinden. Diese Entwicklung muss aus Sicht des SoVD schnellstmöglich im Keim erstickt werden. "Wenn der Bundeskanzler Solidarität zur Bewältigung der Gas-/Energiekrise einfordert, können wir ihn dabei nur unterstützen. Gleichzeitig muss ihm aber auch klar sein, dass die Bundesregierung selber einen großen Beitrag leisten muss, indem sie bei der Verteilung der Lasten für echte soziale Gerechtigkeit sorgt", erklärt SoVD-Vizepräsidentin Ursula Engelen-Kefer.

Die SoVD-Vizepräsidentin ist schockiert, dass die Energiekrise und die Gasumlage vereinzelt dazu genutzt werden, einzelne Gruppen in der Bevölkerung gegeneinander auszuspielen. "Wir befinden uns als Gesellschaft gerade in einer äußerst schwierigen Lage, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Als SoVD fordern wir alle demokratischen Parteien dazu auf, sich konstruktiv an der Lösung des Problems zu beteiligen, statt Schreckensszenarien zu skizzieren."

Für den SoVD steht in jedem Fall fest, dass die Solidarität mit der Ukraine zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt werden darf. "Den Menschen das Gefühl zu vermitteln, dass die Solidarität mit der Ukraine auf Kosten der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland stattfinden würde, ist einfach absolut unangemessen. Hier muss die Bundesregierung konsequent entgegenwirken. Allen parteipolitischen Versuchen, einen Keil zwischen verschiedene Gruppen in der Gesellschaft zu treiben, ist eine Absage zu erteilen", fordert die SoVD-Vizepräsidentin.

Für den SoVD gehört zur Solidarität, dass starke Schultern in der Gesellschaft mehr tragen als Schwache. Das gilt in der Wirtschaft ebenso wie für private Haushalte. Deshalb fordert der SoVD von der Bundesregierung, dass sie exakt nach diesem Prinzip sämtliche Entlastungsmaßnahmen wie auch die Gasumlage prüft und entsprechend nachbessert.



Pressekontakt:

SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Peter-Michael Zernechel
Pressesprecher (V.i.S.d.P.)
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 333
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Twitter: @sovd_bund

Original-Content von: Sozialverband Deutschland (SoVD), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kinderchancen-Tour: Parlamentarische Staatssekretärin Ekin Deligöz besucht LeseOase in Hagen Wechsel bei 'hart aber fair': Frank Plasberg geht, Louis Klamroth kommt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.08.2022 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2000996
Anzahl Zeichen: 2611

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiekrise nicht politisch instrumentalisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sozialverband Deutschland (SoVD) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SoVD fordert mehr Tempo beim Hitzeschutz ...

Deutschland steht vor einer extremen Hitzewelle - selbst der so nasse Juli war nach Einschätzung der Fachleute deutlich zu warm. Während Hitze in der Vergangenheit vor allem für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Personen mit chronischen Erk ...

Alle Meldungen von Sozialverband Deutschland (SoVD)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z