5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

ID: 2001721

Der einfache Weg in die Zukunft des Wohnens



Rademacher HomePilot App (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Rademacher HomePilot App (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Smartes Wohnen gewinnt dank der vielen Vorteile, die es mit sich bringt, immer mehr an Attraktivität. Doch auf den ersten Blick werfen sich viele Fragen auf: Für wen ist ein solches System überhaupt geeignet? Wie aufwändig ist der Einbau und lässt sich das Zuhause auch nachträglich zum Smart Home umrüsten? Wird Fachwissen benötigt? Dabei ist der Start in ein intelligentes Zuhause kein Hexenwerk. Fünf Tipps vom Smart-Home-Experten Rademacher geben Aufschluss, wie der Einstieg gelingt und beweisen: Es ist alles andere als kompliziert und für jeden gibt es die passende Lösung!



Tipp 1: Mit den Möglichkeiten vertraut machen

Smart Home ist nicht gleich Smart Home. Es existieren zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Zuhause durch Automation intelligent zu machen. Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse - je nach Lebensphase, Wohnsituation oder Alltagsbedarf. Der erste Schritt zum eigenen Smart Home ist es, Informationen einzuholen: Was soll im Zentrum stehen? Welche Abläufe sollen vereinfacht werden? Sollen nur ein paar Funktionen nachgerüstet werden oder soll ein gesamtes System im Neubau integriert werden? Funkbasierte Systeme wie HomePilot eignen sich sowohl zum nachträglichen Einbau in älteren Häusern oder Wohnungen, sind aber auch in Neubauten eine nachhaltige Lösung, denn sie können auch nach Jahren noch nach Bedarf flexibel erweitert und verändert werden, ganz ohne Renovierungsarbeiten.



Tipp 2: Konkrete Wünsche bestimmen

Nach dem ersten Überblick gilt es, sich mit dem eigenen Bedarf und seinen Wünschen auseinander zu setzen. Steht Energie sparen im Mittelpunkt der Entscheidung, das Zuhause smart zu machen? Dann bietet sich ein Raumthermostat an sowie die Heizungs- und Rollladensteuerung. Ist die Wahl gefallen, um an Sicherheit zu gewinnen? Hier bieten sich Fenster-/Türkontakte, Überwachungskameras und Bewegungsmelder an, die Veränderungen wahrnehmen und per App direkt an die Bewohner senden. Soll das Smart Home zu mehr Komfort beitragen? Dann ist sicher der Start mit einer zentralen Steuerung der Beleuchtung das Richtige, oder auch die Installation von automatischem Sicht- und Sonnenschutz, sodass sich morgens zum Beispiel die Rollläden zur Aufstehzeit selbstständig öffnen und sie niemand mehr über das Ziehen am Gurt bewegen muss.





Tipp 3: Klein anfangen

Es muss nicht gleich das Komplettpaket sein. Um in die Smart Home Welt einzutauchen, ist kein umfassendes intelligentes Wohnkonzept erforderlich. Stand-Alone-Lösungen sind der ideale Einstieg ins Smart Home. Ob Sicht- und Sonnenschutz, Beleuchtung oder Sicherheitsvorkehrungen: Oft ist es ein einzelner Bereich, der den Ausschlag gibt, sich smarte Lösungen ins Haus zu holen. Der elektrische Gurtwickler RolloTron automatisiert etwa die Rollläden, was wiederum zentral über die HomePilot App gesteuert werden kann. Haben sie sich erst einmal an den Komfort smarter Anwendungen gewöhnt, entscheiden sich viele Hausbesitzer dann doch für den Einstieg in umfassendes Smart Home.



Tipp 4: Fachmeinung einholen

Die Smart-Home-Welt ist groß und mit ihr auch die Optionen. Da entstehen viele Fragen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, eine Fachberatung zu suchen. Für die breite Produktpalette an smarten HomePilot-Produkten zum Beispiel gibt es unter https://www.rademacher.de/experten ein bundesweites Netz von speziell geschulten Fachbetrieben, die individuell beraten können und für jeden Bedarf das passende Paket schnüren. Die Möglichkeiten, mit verschiedenen smarten Szeneeinstellungen das Leben noch schöner und einfacher zu gestalten, sind vielfältig: Licht dimmen, Rollläden herunterfahren, leise Musik setzt ein - das Candle Light Dinner kann beginnen.



Tipp 5: Auf einen Anbieter setzen

Bei der Kombination von Produkten verschiedener Smart Home Anbieter kann es schnell zu Kompatibilitätsproblemen kommen, die für Frust sorgen und oft zu teuren Nachkäufen führen. Daher ist es ratsam, sich besonders beim Einstieg ins smarte Wohnen für das Angebot eines einzigen Anbieters zu entscheiden. Viele Hersteller bieten auch ausgewählte Produkte anderer Produzenten mit an, die dann problemlos zum Smart-Home-System passen. In das HomePilot Smart Home lassen sich etwa Philips Hue Leuchtmittel oder Kameras der Marken Bosch, Abus und Axis integrieren.



Ausführliche Informationen zum Smart-Home-System HomePilot und seinen Anwendungsmöglichkeiten gibt es unter www.homepilot.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH:
Seit mehr als 50 Jahren steht RADEMACHER in den Bereichen automatisierter Sicht- und Sonnenschutz und smartes Wohnen für individuellen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Unter dem Markendach HomePilot bietet das Unternehmen Bauherren, Eigentümern und Modernisierern nicht nur sein umfassendes Smart-Home-System gleichen Namens, sondern auch smarte Stand-Alone-Lösungen und weitere Produkte zur Automation verschiedener Anwendungen in Haus und Wohnung.
Seit Mitte 2021 ist die Rademacher Geräte-Elektronik Teil der französischen Delta Dore Gruppe. Mit gebündelter Kraft bieten die beiden Hausautomationsexperten Fachhandel und -handwerk sowie Endkunden in ganz Europa integrationsfähige Smart-Home-Anwendungen für Rollläden und Sonnenschutz, Licht, Heizung, Sicherheit und Garage.



PresseKontakt / Agentur:

becker döring communication
Nathalie Schmidt
Löwenstr. 4
63067 Offenbach
n.schmidt(at)beckerdoering.com
069 - 4305214-15
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Türschliesser für Zauntüren, Gartentore, Haustüren und mehr Zeitenwende: Immobilienexperten erwarten Käufermarkt noch 2022
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.08.2022 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2001721
Anzahl Zeichen: 4820

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peggy Losen
Stadt:

Rhede / Westfalen


Telefon: 02872 - 933-137

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rademacher Geräte-Elektronik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Automatisierte Rollläden: Schutz vor Heizwärmeverlust ...

Das Thema Nummer eins in diesen Winter steht für viele Menschen schon fest: die drastisch gestiegenen Energiepreise und die damit verbundene Frage, wie sich effektiv und möglichst einfach vor allem Heizenergie und damit Kosten sparen lassen. Das In ...

Energiepreisen ein Schnäppchen schlagen ...

Viele Menschen haben zuletzt einen Brief von ihrem Energieversorger erhalten, in dem dieser auf eine drastische Preissteigerung bei Strom und Gas aufmerksam macht. Viele Verbraucher suchen deshalb nach einer Lösung, die Energieeffizienz im eigenen H ...

Smart heizen und Energie sparen ...

Zwei Produkte: Mehr braucht es nicht, um die Wohnräume smart und energieeffizient zu beheizen. Der DuoFern Heizkörperstellantrieb und das DuoFern Raumthermostat von Rademacher können per Funk direkt miteinander kommunizieren. Letzteres misst die R ...

Alle Meldungen von Rademacher Geräte-Elektronik GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z