Wer Angehörige pflegt, kann mehr erben

Wer Angehörige pflegt, kann mehr erben

ID: 200279

Ausgleichsanspruch jetzt auch für Berufstätige



Wer Angehörige pflegt, kann mehr erbenWer Angehörige pflegt, kann mehr erben

(firmenpresse) - sup.- Der Anteil pflegebedürftiger Menschen in der Gesellschaft wird mit steigender Lebenserwartung immer größer. Und rund zwei Drittel dieser Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, werden zu Hause versorgt, oft von den Kindern oder Enkeln und nicht selten über viele Jahre. Für diese Pflegetätigkeit kann es im Erbfall einen gesetzlich geregelten Bonus geben, der Ungerechtigkeiten ausgleichen soll. Denn häufig ist es z. B. nur eines von mehreren Kindern, das den anspruchsvollen und zeitaufwändigen Dienst übernimmt, während seine Geschwister dazu nicht bereit oder wegen der räumlichen Entfernung auch gar nicht in der Lage sind. Dem pflegenden Nachkommen steht dann aus dem Nachlass ein so genannter Ausgleichsanspruch zu. Er wird aus der Erbmasse herausgerechnet, bevor sie unter den gesetzlichen Erben aufgeteilt wird. Vorraussetzung ist natürlich, dass es nicht bereits vorher eine Honorierung der Leistungen z. B. durch regelmäßige Zahlungen oder durch einen entsprechenden Passus im Testament gegeben hat.
Die Bonus-Regelung hatte bisher allerdings einen entscheidenden Haken: Sie stand nur demjenigen zu, der für die häusliche Pflegetätigkeit seine Arbeit aufgegeben hatte oder der zumindest in Teilzeit gewechselt war. Diese Einschränkung ist mit der Neuregelung des Erbrechts zum 1. Januar 2010 aufgehoben worden. Auch voll Berufstätige haben jetzt einen Anspruch auf finanziellen Ausgleich aus der Erbmasse, wenn sie den Verstorbenen über längere Zeit gepflegt haben. Umgekehrt gilt dies auch für Hausfrauen oder Rentner, die gar keine Arbeit aufgeben konnten. Die Höhe des Pflegebonus wurde vom Gesetzgeber nicht eindeutig formuliert, als Anhaltspunkt gelten jedoch die gesetzlichen Leistungen für häusliche Pflege. Am besten ist es natürlich, wenn der Pflegebedürftige selbst durch klare Regelungen im Testament künftige Unklarheiten oder Streitigkeiten verhindert. So kann er dort beispielsweise festhalten, welches Kind ihn ab wann gepflegt hat und in welcher Höhe dies als Vorausvermächtnis aus dem Nachlass honoriert werden soll.


Die Beauftragung eines Testamentsvollstreckers sichert die Umsetzung des letzten Willens zusätzlich ab - eine äußerst vorausschauende Maßnahme z. B. dort, wo Geschwisterstreit unter den Erben nicht unwahrscheinlich ist. Welche Voraussetzungen solch ein Testamentsvollstrecker erfüllen sollte, wie man ihn findet und mit welchen Vollmachten er zu versehen ist, darüber informiert die Deutsche Nachlass, Oettingenstraße 25, 80538 München, Tel: 089/24 21 29 21, Fax: 089/24 21 20 22 (Büro Neuss, Tel: 02131/66 46 090), www.deutsche-nachlass.de. Die Gewissheit, dass die Nachlassregelung in kompetenten Händen liegt und vor Ungerechtigkeiten schützt, gibt nicht nur dem Erblasser Sicherheit: Sie unterstützt in manchen Fällen auch Angehörige bei ihrer Entscheidung, dem Pflegebedürftigen ein Leben in häuslicher und familiärer Umgebung zu ermöglichen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549
Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  RA-Horrion: Musterverträge bei Gebrauchtwagenkauf von Privat an Privat können gefährlich sein - Verkehrsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden. 20 Jahre Kommunalverfassung in den neuen Laendern - Staerkung der Demokratie vor Ort
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.05.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 200279
Anzahl Zeichen: 2977

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 425 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wer Angehörige pflegt, kann mehr erben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z