Erneuerbare und Netzausbau: Einspeisung und Investitionen ins Stromnetz steigen

Erneuerbare und Netzausbau: Einspeisung und Investitionen ins Stromnetz steigen

ID: 2003143

WEMAG informiert Ostseeparlamentarierüber Herausforderungen bei der Energiewende



(PresseBox) - Am 29. und 30. August 2022 richtet der Landtag Mecklenburg-Vorpommern die 6. Sitzung der Arbeitsgruppe für Klimawandel und Biodiversität der Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC) aus. Rund 40 Abgeordnete, Sachverständige und junge Erwachsene aus der gesamten Ostseeregion kommen nach Schwerin, um internationale, nationale und lokale Best-Practice-Beispiele im Bereich der Eindämmung des Klimawandels und zum Schutz der Artenvielvielfalt zu besprechen und Vorschläge für die Regierungen im Ostseeraum auszuarbeiten.

Bereits vor ihrer Sitzung haben die Mitglieder der BSPC-Arbeitsgruppe zu Klimawandel und Biodiversität der Ostseeparlamentarierkonferenz die Möglichkeit genutzt, den WEMAG-Batteriespeicher in der Landeshauptstadt Schwerin zu besuchen. „Der 10-Megawatt-Lithium-Ionen-Speicher stabilisiert kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz vollautomatisch mit Regelleistung. Damit kann Wind- und Sonnenstrom in das bestehende Netz integriert werden“, erklärte der WEMAG-Speicherexperte Tobias Struck während der Führung.

Die WEMAG leistet bereits einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Mecklenburg-Vorpommern. Derzeit liefern die Erneuerbare-Energien-Anlagen aus dem Netzgebiet der WEMAG eine Gesamtleistung von knapp 2.300 Megawatt (MW). Den größten Anteil haben mit 1.125 MW die Windanlagen und mit 1.000 MW die Photovoltaik-Anlagen. Rein rechnerisch wäre es schon heute möglich, alle Kundinnen und Kunden im Netzgebiet der WEMAG mit Strom aus regenerativer Energie zu versorgen: Gemessen an den Endkunden lag die EEG-Einspeisequote im Jahr 2021 bei 283 Prozent. „Damit liegen wir schon heute über den Vorgaben der Bundesregierung für das Jahr 2050 und wären in der Lage unsere Kunden nur durch Strom aus regenerativen Quellen zu versorgen“, so Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG. Allein für Photovoltaik-Anlagen lag die Einspeisemenge im WEMAG-Stromnetz im ersten Halbjahr 2022 bei fast 500.000 MWh, im Vorjahreszeitraum wurden 283.000 MWh gemessen.



„Wir machen die Integration der EEG-Anlagen möglich. Um gleichzeitig den zuverlässigen Betrieb unseres Stromnetzes zu gewährleisten, sind umfangreiche Investitionen und Instandhaltungsaufwendungen notwendig. Die Transportaufgabe unseres Netzes steigt. Das erfordert den weiteren Ausbau der Netze in allen Spannungsebenen, der Umspannwerke und der Transformatorenstationen“, erklärte WEMAG-Vorstand Thomas Murche, der auch Gastredner während der Sitzung der BSPC-Arbeitsgruppe im Plenarsaal des Schweriner Schlosses ist. Die Ziele Klimaneutralität und Versorgungssicherheit erfordern die Beschleunigung des Ausbaus von erneuerbaren Energien und des Stromnetzes. „Im Jahr 2021 haben wir 42 Mio. Euro in unser Stromnetz investiert. Um den vielen Anfragen zur Einspeisung von Energie nachzukommen, werden wir bis 2025 etwa noch 330 Mio. Euro in den Netzausbau investieren", so Murche. Als größtes Hemmnis auf diesem Weg erweisen sich die zeitraubenden Genehmigungsverfahren, die zum Beispiel im Onshore-Bereich etwa zehn Jahre in Anspruch nehmen.

„Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist aktuell in Deutschland wichtiger denn je, um unabhängiger von Energie-Importen zu werden“, so Thomas Murche. Eine unabhängige Energieversorgung bedeutet gleichzeitig stabilere Energiepreise für unsere Kunden. Solange Energieversorger weiter vom Energieeinkauf und von Importgeschäften abhängig sind, bleiben Preisschwankungen kaum absehbar und müssen in der Preiskalkulation für die Kunden berücksichtigt werden.

Mit Blick auf die drohende Gasmangellage und die Energiepreisentwicklung wies der WEMAG-Vorstand darauf hin, dass ein Wechsel der Verbraucher von Gas auf Strom zu Engpässen im Stromnetz führen kann. Daher bleibe eine unabhängige, klimaneutrale Energieversorgung das übergreifende Ziel. Sie sei nur erreichbar, wenn nicht nur der Ausbau von EE-Anlagen, sondern auch der Netzausbau beschleunigt werden. „Das erfordert ein sofortiges Handeln der politisch Verantwortlichen. Wir brauchen jetzt verlässliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume, um die Energie der Zukunft zu erzeugen und bis zu den Verbrauchern zu transportieren“, so das Fazit des WEMAG-Vorstands Thomas Murche.

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern sowie Teilen Brandenburgs und Niedersachsens. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.

Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern sowie Teilen Brandenburgs und Niedersachsens. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.



drucken  als PDF  an Freund senden  LINKE-Bundestagsfraktion fordert Preisdeckel für Energie-Grundbedarf Eigene Erneuerbare Energie als Standortvorteil - Tridelta Campus Hermsdorf setzt auf Wind, Sonne und Wasserstoff
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.08.2022 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2003143
Anzahl Zeichen: 5752

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Diana Kuhrau
Stadt:

Schwerin


Telefon: +49 (385) 755-2289

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erneuerbare und Netzausbau: Einspeisung und Investitionen ins Stromnetz steigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z