Mehr Sicherheit und Routine im beschleunigten Fachkräfteverfahren.
Wie rekrutiert man Fachkräfte aus dem Ausland? Die kompakten Workshops des IQ Netzwerkes helfen Unternehmen, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sicher und richtig zu nutzen. Dieser bundesfinanzierte Service ist noch bis Ende 2022 kostenfrei.

(firmenpresse) - [Niedersachsen] Immer mehr Branchen und Betriebe haben Probleme, qualifiziertes Personal zu finden. Die Brisanz der Lage zeigt sich seit Jahren in der Kranken- und Altenpflege, aber akut auch in der Gastronomie und sogar an deutschen Flughäfen. Fachkräfte aus dem Ausland werden zunehmend attraktiver und wichtiger für die Wirtschaft. Wer Verfahren und Regeln kennt, ist klar im Vorteil. Das IQ Netzwerk zeigt, wie es geht. Die Online-Reihen Fachkräftesicherung mit IQ und Diversity To Go vermittelt aktuelles Know-how und Praxistipps für die erfolgreiche Rekrutierung und das Onboarding ausländischer Fachkräfte. Auch das Diversity Management gehört als Facette moderner Unterneh
mensstrategien zum Seminarumfang.
Arbeitsmarkt und Bedarfe ändern sich. Das IQ Netzwerk erweitert daher seine Services für
KMU um einen neuen Online-Workshop zum Thema „Teilanerkennung, was nun? Einreise zur Qualifizierung“. Das ebenfalls kostenfreie Angebot für Unternehmen startet am 27. September 2022.
Die Online-Veranstaltungen für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) werden 2022 letztmalig aus öffentlichen Mitteln des Bundes finanziert. Das Angebot ist daher noch bis Ende des Jahres kostenfrei. Die verbleibenden Termine Herbst/Winter sind über www.migrationsportal.de ab sofort buchbar.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
IQ Netzwerk Niedersachsen:
Das Förderprogramm IQ ist eine der größten arbeitsmarkpolitischen Initiativen Deutschlands zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Fachkräften mit Migrationshintergrund. Die Programmbereiche Anerkennungsberatung, Qualifizierung, interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung sowie die Begleitung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes werden von 16 Landesnetzwerken in ganz Deutschland umgesetzt. Die RKW Nord GmbH mit Geschäftsstellen in Hannover und Osnabrück koordiniert das IQ Netzwerk in Niedersachsen mit seinen 20 Kooperationspartnern und 15 Beratungsstellen. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert sowie durch das Land Niedersachsen kofinanziert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
IQ Netzwerk Niedersachsen in Trägerschaft der RKW Nord GmbH | Wasastr. 8 | 49082 Osnabrück
Tel.: +49 (0)541/600 815-20 | iqnetzwerk(at)rkw-nord.de
Ansprechpartnerin: Susanne Strothmann | strothmann(at)rkw-nord.de | Tel.: +49 (0)541/600 815-32 | www.migrationsportal.de
IQ Netzwerk Niedersachsen in Trägerschaft der RKW Nord GmbH | Wasastr. 8 | 49082 Osnabrück
Tel.: +49 (0)541/600 815-20 | iqnetzwerk(at)rkw-nord.de
Ansprechpartnerin: Susanne Strothmann | strothmann(at)rkw-nord.de | Tel.: +49 (0)541/600 815-32 | www.migrationsportal.de
Datum: 01.09.2022 - 09:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2003962
Anzahl Zeichen: 1585
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Strothmann
Stadt:
Wasastraße 8, 49082 Osnabrück
Telefon: 0049(0)54160081532
Kategorie:
Personalmanagement
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.09.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Sicherheit und Routine im beschleunigten Fachkräfteverfahren."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IQ Netzwerk Niedersachsen in Trägerschaft der RKW Nord GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).