f-cell 2022: H2-Aktivitäten aus THE LÄND

f-cell 2022: H2-Aktivitäten aus THE LÄND

ID: 2007833

Regionale Wasserstoffaktivitäten und Projekte zeigen sich auf internationalem Parkett



(PresseBox) - Auf der diesjährigen f-cell vom 4. bis zum 5. Oktober 2022 präsentiert die Plattform H2BW am Stand 2D11 Projekte und Vorhaben aus Baden-Württemberg, die zur Etablierung einer erfolgreichen Wasserstoffwirtschaft beitragen. Damit zeigt sich THE LÄND erstmalig unter einem gemeinsamen Wasserstoffdach auf der internationalen Fachkonferenz mit Messeausstellung.

„Um die Klimaziele in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa zu erreichen, spielt die Wasserstoffwirtschaft eine entscheidende Rolle. Als Energieträger kommt dabei sowohl der molekulare Wasserstoff als auch seine Folgeprodukte, wie z.B. Ammoniak, Methan oder Methanol, zum Einsatz“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der koordinierenden Landesagentur e-mobil BW. „Die Plattform H2BW bietet ein Dach, um die Anwendungsformen von Wasserstoff in den Sektoren Mobilität, Industrie, Gebäude sowie im Bereich der Stromerzeugung voranzutreiben. Wir freuen uns, auf der f-cell in Stuttgart die Landesaktivitäten einem internationalen Publikum vorzustellen.“

Baden-Württemberg etabliert eine Wasserstoffwirtschaft

Als sektorenübergreifendes Dach bündelt die Plattform H2BW alle Wasserstoffaktivitäten in Baden-Württemberg und informiert zu laufenden Projekten und Entwicklungen. Dazu gehören u.a. die im Rahmen eines europäischen Programms geförderten Modellregionen für grünen Wasserstoff, HY-FIVE und H2-GeNeSiS. Die Modellregionen zeigen auf dem Messestand der Plattform H2BW, wie von Schwäbisch Gmünd über Ulm bis nach Stuttgart die Erzeugung, Anwendung sowie der Transport von Wasserstoff erprobt und getestet werden soll. Das Land Baden-Württemberg sowie der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung fördern die Projekte mit insgesamt 47 Millionen Euro.

Wasserstoff-Schaufenster für die Mobilität

Am f-cell-Messestand können Besucher:innen auch sehen, wie Wasserstoff in Bussen des öffentlichen Nahverkehrs zum Einsatz kommt. Dazu zeigt ein Demonstrator die zukünftige Brennstoffzellenmobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die zwei dazugehörigen Projekte H2Rivers und H2-Rhein-Neckar nehmen dabei Nutzfahrzeuge in den Blick und installieren hierfür Wasserstofftankstellen und eine Hochdruck-Abfüllanlage für Wasserstoff. Für alle Interessierten findet am 5. Oktober 2022 eine Gesprächsrunde der baden-württembergischen Schaufensterprojekte H2Rivers, H2-Rhein-Neckar, HY-FIVE und H2-GeNeSiS im Rahmen der f-cell statt.



Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien

Um vertiefend und anwendungsbezogen an Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu entwickeln und forschen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das Förderprogramm „Zukunftsprogramm Wasserstoff BW“ (ZPH2) ins Leben gerufen. Unterstützt werden insgesamt 20 Projekte mit 26,4 Millionen Euro. Zur f-cell stellt die Plattform H2BW einzelne ZPH2-Projekte aus. Interessierte Messebesucher:innen erhalten Einblicke in innovative Speicherverfahren, Transportmöglichkeiten von Wasserstoff und Teststände von Brennstoffzellen. Daran anknüpfend findet auf dem Messegelände der f-cell am 6. Oktober 2022 ein erster ZPH2-Workshop mit Projektträger, Fördermittelgeber, Projektpartner und der Plattform H2BW statt.

Das Programm zur f-cell finden Sie online unter: www.messe-stuttgart.de/f-cell

Sie möchten den Messestand der Plattform H2BW besuchen und benötigen ein Ticket? Dann wenden Sie sich gerne an: h2bw@e-mobilbw.de

Zur Plattform H2BW:

Die Plattform H2BW wurde im Frühjahr 2021 durch die Landesregierung als sektorenübergreifendes Dach aller Wasserstoff-Aktivitäten im Land ins Leben gerufen. Sie ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit 3,6 Millionen Euro über vier Jahre gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.plattform-h2bw.de

Die e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt damit eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt damit eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Jugendtreff und Familienstützpunkt Wärme wertschätzen - bewusst heizen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.09.2022 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2007833
Anzahl Zeichen: 4764

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Laura Halbmann
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 892385-36

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"f-cell 2022: H2-Aktivitäten aus THE LÄND"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility ...

Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg ...

Schaufenster für Zukunftstechnologien ...

Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, S ...

Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW ...

Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Ene ...

Alle Meldungen von e-mobil BW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z