Die Potsdamer Köpfe begrüßen am 23. Mai 2010 Herrn Dr. Bernd Lepenies vom Max-Planck-Institut fü

Die Potsdamer Köpfe begrüßen am 23. Mai 2010 Herrn Dr. Bernd Lepenies vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

ID: 200811

100 Jahre nach Robert Koch – Tropenkrankheiten und das Immunsystem



proWissen e.V.proWissen e.V.

(firmenpresse) - Robert Koch gilt als der Begründer der modernen Mikrobiologie und gehört auch zu den Wegbereitern des sich später entwickelnden Forschungs-gebietes der Immunologie. Zur damaligen Zeit starb in Deutschland etwa ein Siebtel der Menschen an Infektionskrankheiten: Grund waren die schlechten hygienischen Verhältnisse. Bis dahin glaubten die Mediziner, dass so genannte Miasmen, das heißt die Luft verunreinigende Gifte, die Krankheiten verursachen würden. Im Namen Malaria findet sich noch diese falsche Annahme, denn Malaria bedeutet "schlechte Luft". Koch hatte zum ersten Mal bewiesen, dass belebte Erreger die Infektionskrankheiten auslösen.

Mehr als hundert Jahre nach der Entdeckung der Erreger der Tuberkulose, der Schlafkrankheit oder der Malaria stellen Infektionserkrankungen jedoch immer noch eine weltweite Bedrohung dar. So erkranken jährlich 500 Millionen Menschen an Malaria und mehr als eine Million sterben daran. Die Vorlesung schildert den Stand der Forschung auf dem Gebiet weltweit bedeutender Infektionserkrankungen. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Welche Rolle spielt unser Immunsystem im Verlauf einer Infektionserkrankung? Wie greifen Krankheitserreger in die Immunantwort ein? Und wie lässt sich unser Immunsystem von außen so beeinflussen, dass es Infektionen effektiver bekämpfen kann?

Bernd Lepenies, Jahrgang 1978, hat an der Universität Hamburg Biochemie und Molekularbiologie studiert und schloss seine Promotion an der Universität Hamburg und dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin über die Rolle des Immunsystems in der Malariaerkrankung 2007 mit Auszeichnung ab. Nach einem Forschungsaufenthalt an der ETH Zürich ist er derzeit Gruppenleiter in einer vom BMBF geförderten Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam.

Potsdamer Köpfe am 23. Mai 2010, 11 Uhr, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Eintritt 3,- €, ermäßigt 2,- €.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Musiktheater und Kabarett in Bayern Bad Füssinger Kulturfestival Aktivurlaub im bayerischen Bäderdreieck
Bereitgestellt von Benutzer: ProWissen1
Datum: 18.05.2010 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 200811
Anzahl Zeichen: 2090

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Dr. Leinkauf
Stadt:

Potsdam


Telefon: 0331 20 11 525

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 582 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Potsdamer Köpfe begrüßen am 23. Mai 2010 Herrn Dr. Bernd Lepenies vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

pro Wissen Potsdam e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einfach unvergesslich- Ansätze zum Gedächtnistraining ...

In unserem Alltag ist unser Gedächtnis ein notwendiger Begleiter: den Einkauf erledigen, einen Zeitungsartikel lesen, einem Freund zuhören- alles das beansprucht unser Gedächtnis. Dieses unter den Psychologen als Arbeitsgedächtnis bezeichnete Sys ...

Alle Meldungen von pro Wissen Potsdam e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z