"The Digital Sound of Music" – Smarte Software macht den Musik-Mix
ID: 201020
Wien, 18. Mai 2010 – Digitale Musik nach individuellem Geschmack organisieren lassen? Eine
intelligente Software vom österreichischen INiTS-Start-up Spectralmind machts möglich. Die
Software ordnet Musik automatisch nach Stil und Genre. Entscheidend dafür sind nicht nur
objektiv feststellbare Parameter wie Rhythmus oder Tonhöhe – die smarte Software
berücksichtigt auch subjektives menschliches Empfinden. Die Ende Mai als Testversion
verfügbare Software zeigt zusätzlich einen neuen visuellen Zugang zur Organisation
komplexer Musiksammlungen. Digitale Musikanbieter können so ihr Angebot attraktiver
gestalten und Musikfans ihre Songlisten einfach nach eigenem Geschmack managen lassen.
Suche begann, endet nun im Vergnügen: die Auswahl digitaler Musiktitel passend zum
persönlichen Geschmack und zur aktuellen Stimmung. Sonarflow, eine Software des
österreichischen Unternehmens Spectralmind, nutzt intelligente Algorithmen der
Musikanalyse, um Musikdatenbanken so einfach zu präsentieren, wie sie gehört werden
wollen: gruppiert nach Stil und Genre.
Doch das smarte Gruppieren von digitalen Musikdaten allein war dem Spectralmind-Team
nicht genug. Dazu der Geschäftsführer und Miteigentümer DI Thomas Lidy: "Lange und
langweilige Listen von Musiktiteln sind aus gängigen digitalen Musikprogrammen bekannt.
Wir finden, dass der Spaß des Musikkonsums bereits bei der Musikauswahl beginnen
muss. Daher haben wir für sonarflow eine ganz spezielle grafische Oberfläche entwickelt.
Diese präsentiert die automatisch angelegten Musikstil-Gruppen in farbigen Formen. Deren
Größe entspricht der Anzahl der Titel; ihre Nähe zueinander symbolisiert den Grad der
Musikverwandtschaft. Wie mit einer Lupe kann der Nutzer dann in die einzelnen Bereiche
hineinzoomen. Dabei offenbaren sich ihm die feineren Differenzierungen innerhalb der
jeweiligen Musikstil-Gruppe. So kann man spielerisch und doch zielgerichtet in die Welt der
Musik abtauchen."
Die Software sonarflow ist Ende Mai erstmals in einer Beta-Testversion Online verfügbar.
Für das junge Unternehmen ist dieser Erfolg ein Meilenstein, der innerhalb von nur zwei
Jahren nach Firmengründung erreicht werden konnte. Dass die Entwicklung so rasch
voranschreiten konnte, verdanken die bereits sieben Mitarbeiter auch dem Universitären
Gründerservice INiTS. Dieser beschloss schon im Mai 2008, das Unternehmen mit Know-
how und Kapital zu unterstützen. DI Lidy erläutert die Bedeutung dieser Unterstützung für
ein junges Technologieunternehmen so: "Unser Produkt ist hoch innovativ. Es steckt voller
guter Ideen und gezielter Entwicklungsarbeit. Die Bereitstellung erster finanzieller
Unterstützung und professionellen Coachings von INiTS war in der Frühphase sehr wichtig.
Damit konnten wir uns auf das Wesentliche für den Markteintritt konzentrieren – das
Perfektionieren der Technologie."
Dass diese Perfektionierung gelungen ist, beweist bereits der Testbetrieb: Die Suche und
Kennzeichnung von Musiktiteln bilden das elektronische Rückgrat für automatische
Musikempfehlungen, die den individuellen Geschmack des Hörers berücksichtigen und
sogar Playlisten vorschlagen können. Dabei unterstützt die Steuerung das bildschirm-
orientierte Nutzerverhalten und bietet intuitive Möglichkeiten. Sonarflow ist ebenso für
Touchscreens und mobile Geräte als Musikbrowser prädestiniert.
Das umfassende Innovations-Paket ist zusätzlich noch vollständig skalierbar und "kneift"
auch nicht bei größten Datenmengen. Das macht sonarflow interessant für professionelle
Musikvermarkter, die neben audio-visuellen Produzenten das Tor zum Markteintritt für
sonarflow darstellen.
Die Beta-Version des sonarflow Musikbrowsers kann hier getestet werden:
http://www.sonarflow.com.
Über Spectralmind (Stand Mai 2010):
Das Team des innovativen Software-Unternehmens bietet Expertise in den Bereichen
Tonanalyse, Musikerkennung, Musikempfehlung und visueller Browsing-Schnittstellen. Die
Kernkompetenz des derzeit sieben Personen starken Teams ist die Entwicklung von
Softwaretools, die eine semantische Musikanalyse ermöglichen. Seit Mai 2008 wird das
Unternehmen vom Universitären Gründerservice INiTS und seit Dezember 2008 vom
Austria Wirtschaftsservice aws unterstützt. Zusätzlich erhält Spectralmind über das
Universitäre Gründerservice INiTS Mittel der EU im Rahmen des Europäischen Fonds für
Regionale Entwicklung (EFRE). Das Unternehmen hat seinen Sitz in Wien.
(www.spectralmind.com)
Über INiTS (Stand Mai 2010):
INiTS bietet seit dem Jahr 2002 Beratung und Unterstützung für JungunternehmerInnen
mit innovativen Ideen. Das Service richtet sich an AbsolventInnen, MitarbeiterInnen und
StudentInnen der Wiener Universitäten und Fachhochschulen, die durch eine
Unternehmensgründung ihre Geschäftsidee verwerten möchten. INiTS fördert
Innovationen aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik, Life Science
und anderen Forschungsbereichen. Die INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH –
das Wiener Zentrum des AplusB-Programms (Academia plus Business) des
Infrastrukturministeriums (BMVIT) – ist eine Gesellschaft des Zentrums für Innovation &
Technologie der Stadt Wien (ZIT), der Universität Wien und der TU Wien. (www.inits.at)
Kontakt Spectralmind:
DI Thomas Lidy
Spectralmind OG - intelligent audio technology
Phorusgasse 8/9
1040 Wien
T +43 / 650 / 559 44 55
E lidy@spectralmind.com
W http://www.spectralmind.com
Kontakt INiTS:
Lukas Eysank
INiTS Universitäres Gründerservice
Graumanngasse 7, Stiege B/5.Stock
A-1150 Wien
T +43 / 1 / 715 72 67 - 21
E lukas.eysank@inits.at
W http://www.inits.at
Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact@prd.at
W http://www.prd.at
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: prd
Datum: 18.05.2010 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 201020
Anzahl Zeichen: 6578
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marta Korinkova
Stadt:
Wien
Telefon: + 43 1 505 70 44
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 404 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""The Digital Sound of Music" – Smarte Software macht den Musik-Mix"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).