Erfolgreiche Digitalisierung beginnt mit den „Low Hanging Digital Fruits“
Wie die Ergebnisse der jüngsten Bitkom-Studie zeigen, will jedes dritte Unternehmen seine Digitalisierungs-Investitionen im kommenden Jahr zurückfahren. Pandemie, Krieg, Inflation, Lieferengpässe und die Energiekrise sorgen für eine grassierende digitale Zurückhaltung. Gleichzeitig sehen jedoch zwei Drittel der Unternehmen digitale Geschäftsmodelle als Voraussetzung für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg. In dieser Situation sind pragmatische Lösungen gefragt. Pegasystems, Anbieter einer Low-Code-Plattform, die die Agilität weltweit führender Unternehmen steigert, erläutert die wichtigsten Vorteile eines schrittweisen Transformationsplans:
- Überschaubare Vision. Die Erfolgsaussichten überdimensionierter und überteuerter Digitalisierungsprojekte sind vergleichsweise gering, vernichten aber oft gut gefüllte Budgettöpfe. Eine pragmatisch angelegte Digitalisierungsstrategie konzentriert sich dagegen auf die Low-Hanging-Digital-Fruits, also schnell umsetzbare Projekte mit hohen Erfolgsaussichten.
- Beherrschbare Komplexität. Überdimensionierte Projekte scheitern häufig am gleichen Muster: zu hohe Ansprüche, zu viele Player, zu viele Planer, zu wenig Macher und zu hohe Komplexität. Die praktische Umsetzbarkeit, Transparenz, Messbarkeit und Erfolgskontrolle gehen dabei verloren.
- Konkrete Projekte. Pragmatische Digitalisierungsprojekte nehmen sich überschaubare Teile der Prozesskette vor. Typische Beispiele dafür sind die digital gestützte Entscheidungsoptimierung, die Digitalisierung von Kundenkontakten oder die Prozessoptimierung zur Automatisierung repetitiver Arbeit.
- Verschmerzbare Budgets. Während überambitionierte Projekte oft große Budgettöpfe binden, erfordern überschaubare konkrete Projekte weitaus geringere Investitionen. Bei einem eventuellen Scheitern wird also weniger Geld verbrannt. Und Erfolge sind vergleichsweise kostengünstig zu haben.
- Geringeres Risiko. Neben dem niedrigeren Kostenrisiko bedeuten überschaubare Digitalisierungsprojekte auch ein niedrigeres Geschäftsrisiko für das Unternehmen, wenn nicht gleich komplette Geschäftsmodelle digitalisiert werden.
- Schnelle Erfolgserlebnisse. Bei Geschäftsprozessen, bei denen sich die Digitalisierung besonders lohnt, ist die Erfolgskontrolle vergleichsweise einfach. Sie zeigen rasch die positiven Ergebnisse, aber auch die Irrwege auf, die so schneller vermieden werden können.
- Messbare Fortschritte. Überschaubare Projekte helfen, die Arbeit schneller zu erledigen, die Effizienz zu steigern und knappe Ressourcen freizusetzen. Das optimiert die Prozesse, verbreitert die digitale Erfahrungsbasis und steigert die Motivation der Mitarbeiter.
„Eine sukzessiv ausgelegte Digitalisierungs-Strategie richtet die Aufmerksamkeit und die organisatorischen Ressourcen zunächst auf die Quick-Wins“, erklärt Ileana Honigblum, Vice President Sales & Managing Director DACH bei Pegasystems. „Im nächsten Schritt können die dort gemachten Fortschritte und Lerneffekte dann synchronisiert und harmonisiert werden.“?
Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter https://brandmacher.de/company/pegasystems abgerufen werden.?Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die leistungsstarke Low-Code-Plattform von Pegasystems (NASDAQ: PEGA) macht führende Unternehmen weltweit agiler, so dass sie schneller auf Veränderungen reagieren können. Durch KI-gestützte Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung lösen Anwender vielfältige geschäftliche Herausforderungen – von der Optimierung des Kundenservice über die Automatisierung von Dienstleistungen bis hin zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Pegasystems entwickelt seit 1983 seine skalierbare und flexible Architektur ständig weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die heutigen Kundenanforderungen zu erfüllen und sich gleichzeitig kontinuierlich auf die Zukunft vorzubereiten. Weitere Informationen sind unter www.pega.com/de verfügbar.
Natascha Hass
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-4566639-13
natascha.hass(at)brandmacher.de
Datum: 27.09.2022 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2010240
Anzahl Zeichen: 3612
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Natascha Hass
Stadt:
München
Telefon: 089456663913
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.09.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreiche Digitalisierung beginnt mit den „Low Hanging Digital Fruits“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pegasystems (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).