Studienleistungen digital und transparent zusammengefasst
ID: 2010420
Förderzusage für Initiative „Nationale Bildungsplattform“ der Hochschule Aalen
Im digitalen Bildungsraum werden existierende digitale Bildungsangebote für Lernende und Lehrende aus allen Bildungsbereichen im Sinne einer Vernetzungsinfrastruktur erreichbar sein. Dies ermöglicht Bildung sozusagen als durchgängige Reise von der Schule über die Hochschule bis zur berufsbegleitenden Weiterbildung. Ein Kernelement hierfür ist die Nationale Bildungsplattform (NBP). Dabei handelt es sich um eine Vernetzungsinfrastruktur auf Basis gemeinsamer Standards und Formate. „Ziel ist es, auf Grundlage der bisher geschaffenen Angebote für die Anerkennung von Studienleistungen die digitale PIM-Plattform für Anrechnungen außerhalb der Hochschule erworbener Kompetenzen zu erweitern. Gleichzeitig sollen diese in die Nationale Bildungsplattform (NBP) eingebettet werden“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Ulrich Schmitt aus der Fakultät Optik und Mechatronik der Hochschule Aalen. Hierfür haben sich acht Hochschulen verschiedener Größe und Ausrichtung, ein Hochschulrechenzentrum und die zukünftige Serviceorganisation zu einem Verbund zusammengeschlossen. „Das ist wichtig, weil wir die gesamte Breite des europäischen Hochschulraums abbilden wollen. Wir ermöglichen, dass Studierende ihre Vorkenntnisse, die an anderen Hochschulen im In- und Ausland sowie außerhalb der Hochschule erworben wurden, in ihr Studium als Kompetenzen einbringen können. Perspektivisch sollen sich alle Hochschulen in Deutschland an dieser Plattform beteiligen“, sagt Schmitt. Die Gesamtfördersumme für den Verbund beträgt 5,6 Millionen Euro.
Mit der Plattform soll keine neue Lernumgebung geschaffen werden, sondern als groß angelegtes Standardisierungs- und Infrastrukturprojekt den individuellen Zugang zu den bereits existierenden Angeboten und Plattformen ermöglichen. Lernende können ihre Daten im Kontext der Nationale Bildungsplattform verwalten und über die Nutzung selbst entscheiden. So können auch Leistungsnachweise auf der Plattform sicher und digital hinterlegt werden. Zudem können Nutzende ihre Daten für Dritte freigeben, beispielsweise zu Lernaktivitäten oder Lernständen, um individualisierte Lernangebote zu erhalten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.09.2022 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2010420
Anzahl Zeichen: 3076
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca KühnleSaskia Stüven-Kazi
Stadt:
Aalen
Telefon: +49 (7361) 576-1057+49 (7361) 576-1056
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studienleistungen digital und transparent zusammengefasst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).