Konsequent ökologisch

Konsequent ökologisch

ID: 2010555

Lehmplatten als hochwertige Ergänzung für ökologische Ziegel- und Holzhäuser



Natürliche Baustoffe ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen das Errichten nachhaltiger Gebäude mit einem gesunden Raumklima.Natürliche Baustoffe ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen das Errichten nachhaltiger Gebäude mit einem gesunden Raumklima.

(firmenpresse) - Ob in Kombination mit ökologischen Mauerziegeln oder für den Einsatz im Holzbau: Mit dem natürlichen Baustoff Lehm lassen sich intelligente nachhaltige Gebäude errichten, die dem Grundsatz der Kreislaufwirtschaft entsprechen. Historisch als loses Rohmaterial verarbeitet, kommt er heute zunehmend in Form von vorgefertigten Lehmplatten zum Einsatz, die sich besonders leicht verarbeiten lassen. Dank hochwertiger bauphysikalischer Eigenschaften - wie beispielsweise der Regulierung der Raumluftfeuchte und hohem Schallschutz - gilt Lehm als hochwertiges Pendant zu etablierten Massiv- und Leichtbauweisen.

Lehm und Mauerziegel gehören zu den ältesten Baustoffen der Welt und erfreuen sich auch heutzutage hoher Beliebtheit. Denn: Mit natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen lässt sich besonders ressourcenschonend und wohngesund bauen.

Lehm kann dabei sowohl natürliche Ziegel- als auch Holzhäuser bauphysikalisch sinnvoll ergänzen und ökologisch abrunden. Vorgefertigte DIN-geprüfte Lehmplatten für den Trockenbau erfüllen hohe Anforderungen an dauerhafte Beständigkeit sowie an Rückbau- und Recyclingmöglichkeiten. So können reine Lehmbaustoffe auch noch nach Jahrhunderten ohne Qualitätsverlust zurückgebaut, erneut aufbereitet, weiter verbaut oder der Natur zurückgeführt werden. "Wer heute baut, denkt - deutlich häufiger als früher - schon an morgen und mögliche Konsequenzen für die nächste Generation. Umso wichtiger ist es, Gebäude ökologisch und im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu planen und zu bauen", erklärt Thomas Bader, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Leipfinger-Bader, zu der auch Lehmorange gehört.

Außen Ziegel, innen Lehm
Sofern die Gebäudehülle als monolithische Bauweise mit Ziegeln errichtet wurde, ergibt sich in Verbindung mit Lehm eine natürliche Baustoffkombination, mit der sich der Innen- und Dachausbau nachhaltig realisieren lässt. Moderne Lehmplatten für den Innenausbau zeichnen sich neben ihren raumklimaregulierenden Eigenschaften auch durch ihre guten Schalldämmwerte aus. So lassen sich schlanke Trennwände errichten, die für eine angenehme Raumakustik sorgen. Ebenso wie Mauerziegel sind Lehmplatten zudem frei von Schadstoffen und nicht brennbar. Insbesondere beim Dachausbau punkten Lehmplatten hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes. Aufgrund ihrer thermischen Trägheit leiten sie die am Tag von außen auf die Gebäudehülle auftreffende Wärme verzögert in den Innenraum weiter, so dass dieser sich tagsüber langsamer erwärmt.



Holzbau ohne Feuchtigkeit
Auch bei der Verwendung im Holzrahmenbau überzeugen Lehmplatten mit ihren natürlichen Vorteilen: Sie sind von Natur aus - und damit bereits beim Einbau - besonders trocken. Zudem regulieren sie zuverlässig die Luftfeuchtigkeit im Gebäude, indem sie überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder an den Raum abgeben. Damit sorgen sie nicht nur für ein angenehmes, gesundes Raumklima und vermeiden Schimmelbildung, sondern schützen auch das Holz selbst vor Feuchtigkeitsschäden. Dasselbe gilt für hochwertige Lehmputze, die bei Lehmorange als klassische naturbraune Lehmputze und als Lehmedelputze in verschiedenen Farben erhältlich sind.

Über Jahrtausende hinweg hat sich Lehm als etablierter Wandbaustoff bewährt. In Kombination mit weiteren natürlichen Baustoffen lassen sich auf diese Weise Gebäude errichten, die sich über den gesamten Lebenszyklus als nachhaltig erweisen und ein hohes Maß an Wohngesundheit bieten.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.lehmorange.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lehmorange ist der Spezialist für intelligente Lehmplatten im gesamten Innenausbau. Die ökologischen Trockenbauelemente kommen im Holz- und Massivneubau und bei der Altbausanierung als Alternative zu Gips zum Einsatz - in Form von Trennwänden, als Innenbeplankung von speicherschwachen Außenwänden oder beim Dachausbau. Das Unternehmen bezieht seinen hochwertigen Rohstoff Lehm aus regionalen Lehmvorkommen in Deutschland und versteht sich als innovationsstarken Partner für design- und nachhaltigkeitsorientierte Investoren, Architekten und Sanierungsfirmen. Seit Juli 2021 sind die Ziegelwerke Leipfinger-Bader aus Vatersdorf (Bayern) - ein führendes Unternehmen der deutschen Baustoffindustrie - Eigentümer von Lehmorange.



Leseranfragen:

Westfalendamm 241, 44141 Dortmund



drucken  als PDF  an Freund senden  PLAN-CONCEPT MASSIVHAUS GMBH 2022 erneut von Bauherren ausgezeichnet CSU-Delegation informiert sich bei Leipfinger-Bader
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 28.09.2022 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2010555
Anzahl Zeichen: 3846

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mareike Wand-Quassowski
Stadt:

Störnstein


Telefon: 0231 330 49 323

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konsequent ökologisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lehmorange (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lehmplatten fördern sommerlichen Wärmeschutz ...

Sommerlicher Wärmeschutz: ein Thema, das für die Gebäudeplanung hierzulande an Bedeutung gewinnt, weil die Jahresmitteltemperatur nachweislich steigt. Der Gesetzgeber definiert dabei klare Anforderungen an das Raumklima bei gleichzeitiger Reduktio ...

Naturbaustoff mit Hightech-Potenzial ...

Eine klare Architektursprache und offene Raumkonzepte mit geraden und einfachen Formen liegen im Trend. Und auch das Umweltbewusstsein von Architekten und Investoren ist gestiegen. In diesem Kontext stellen jedoch das Lüften, Entfeuchten und Klimati ...

Leise Töne ...

Je dichter Menschen zusammenleben und arbeiten, desto mehr Lärm entsteht. Eine dauerhafte Geräuscheinwirkung ist nicht nur lästig, sondern kann sich auch negativ auf die Lebensqualität auswirken. Vor diesem Hintergrund rückt besonders der Schall ...

Alle Meldungen von Lehmorange


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z