Leise Töne

Leise Töne

ID: 1967391

Natürliche Lehmplatten erhöhen den Schalldämmwert und verbessern die Raumakustik



Moderne Lehmplatten kommen im Innenausbau an verschiedenen Stellen zum Einsatz und sorgen so für eine gute Raumsakustik.Moderne Lehmplatten kommen im Innenausbau an verschiedenen Stellen zum Einsatz und sorgen so für eine gute Raumsakustik.

(firmenpresse) - Je dichter Menschen zusammenleben und arbeiten, desto mehr Lärm entsteht. Eine dauerhafte Geräuscheinwirkung ist nicht nur lästig, sondern kann sich auch negativ auf die Lebensqualität auswirken. Vor diesem Hintergrund rückt besonders der Schallschutz in den Fokus von Planern und Architekten. Ob Altbausanierung oder Neubauprojekt - die Auswahl des Wandbaustoffes bestimmt sowohl das Raumklima, als auch die spätere Gebäudeakustik. In diesem Kontext erweist sich das natürliche Dämmmaterial Lehm als effiziente Gesamtlösung. Als Trockenbauelement regulieren Lehmplatten aufgrund ihrer besonderen bauphysikalischen Eigenschaften das Raumklima und erhöhen gleichzeitig den Schalldämmwert.

Damit in Innenräumen eine angenehme Atmosphäre herrscht, muss nicht nur das Raumklima stimmen: Auch ein angemessener Schallschutz in der Wohnung oder im Haus gewinnt angesichts der vielerorts zunehmenden Wohndichte besonders an Bedeutung. Ob Mehrfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus: Die Anforderungen an den baulichen Schallschutz sind vielfältig und variieren je nach Gebäudeart. Bauphysikalisch anspruchsvolle Innendämmsysteme sind oftmals die einzige Möglichkeit, die hohen Standards kostengünstig zu erfüllen. Besonders die Baustoffdichte und Wandstärke entscheiden dabei über den Schalldämmwert im Innenausbau. Da eine nachträgliche Verbesserung des Schallschutzes mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden ist, muss die Raumakustik bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase bedacht werden.

Umweltfreundlicher Schallschutz mit Lehm
Der natürliche Rohstoff Lehm verfügt aufgrund seiner Zusammensetzung aus Sand, Schluff und Ton über besondere bauphysikalische Eigenschaften, die nicht nur das Raumklima positiv beeinflussen. Das Naturmaterial zeichnet sich vor allem durch seine hohe thermische Masse sowie Speicherfähigkeit aus. So kann Lehm isolieren, Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben und auch den Geräuschpegel im Raum verringern. Vorgefertigte Lehmplatten erzielen schon bei einer geringen Wanddicke gute Schallschutzwerte. So erreichen die Basis-Lehmplatten von Lehmorange bei Verwendung eines Holzständerwerkes mit Jutedämmung und Lehmputz bei einfacher beidseitiger Beplankung einen ausgezeichneten Schalldämmwert von 52 Dezibel. Die "weiche" Struktur des Naturmaterials Lehm sorgt dafür, dass Schallwellen nicht reflektiert, sondern absorbiert werden. Damit werden sowohl der Körper- und Luftschall, als auch die Nachhallzeit deutlich verringert.



Alternatives Trockenbausystem
Ob zur Beplankung von Innenwänden und Ständerwerken, als abgehängte Decke oder im Dachgeschossausbau: Die natürlichen Lehmorange-Platten eignen sich für viele Bereiche des Innenausbaus und sind in den Stärken 16 und 22 Millimeter erhältlich. Eine nachhaltig schallabsorbierende Lehmtrennwand besteht beispielsweise aus einem Holzständerwerk mit Jutedämmung, Armierungsgewebe und Lehmplatten. Auch Lehmputz kann zusätzlich aufgetragen werden. Durch den mehrlagigen Aufbau und die Verwendung von Materialien mit hoher Masse wird der Schall effektiv gebrochen und gedämpft und eignet sich damit beispielsweise für den Einsatz im modernen Holzhausbau. Die Lehmplatten werden dabei trockenbauüblich verarbeitet - bei geringem Arbeits- und Montageaufwand. Um ein Schalldämm-Maß von 56 Dezibel zu erreichen, muss die Holzständerkonstruktion mit einer 80 Millimeter dicken Jutedämmung beidseitig doppellagig mit einer 16 Millimeter dicken Lehmorange-Platte beplankt werden. So liegt die Gesamtwandstärke insgesamt bei etwa 15 Zentimetern und erweist dich damit als besonders platzsparende Wandkonstruktion, die mit ihrem sehr guten Schalldämmwert die Raumakustik deutlich optimiert und damit für eine Verbesserung der Lebensqualität sorgt.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.lehmorange.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lehmorange ist der Spezialist für intelligente Lehmplatten im gesamten Innenausbau. Die ökologischen Trockenbauelemente kommen im Holz- und Massivneubau und bei der Altbausanierung als Alternative zu Gips zum Einsatz - in Form von Trennwänden, als Innenbeplankung von speicherschwachen Außenwänden oder beim Dachausbau. Das Unternehmen bezieht seinen hochwertigen Rohstoff Lehm aus regionalen Lehmvorkommen in Deutschland und versteht sich als innovationsstarken Partner für design- und nachhaltigkeitsorientierte Investoren, Architekten und Sanierungsfirmen. Seit Juli 2021 sind die Ziegelwerke Leipfinger-Bader aus Vatersdorf (Bayern) - ein führendes Unternehmen der deutschen Baustoffindustrie - Eigentümer von Lehmorange.



Leseranfragen:

Westfalendamm 241, 44141 Dortmund



drucken  als PDF  an Freund senden  Rollrasen: So gelingt die Pflege Effiziente Haushaltsgeräte: Klebstoffe, die unsichtbaren Helfer
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 22.03.2022 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1967391
Anzahl Zeichen: 4061

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mareike Wand-Quassowski
Stadt:

Störnstein


Telefon: 0231 330 49 323

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 250 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leise Töne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lehmorange (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Konsequent ökologisch ...

Ob in Kombination mit ökologischen Mauerziegeln oder für den Einsatz im Holzbau: Mit dem natürlichen Baustoff Lehm lassen sich intelligente nachhaltige Gebäude errichten, die dem Grundsatz der Kreislaufwirtschaft entsprechen. Historisch als loses ...

Lehmplatten fördern sommerlichen Wärmeschutz ...

Sommerlicher Wärmeschutz: ein Thema, das für die Gebäudeplanung hierzulande an Bedeutung gewinnt, weil die Jahresmitteltemperatur nachweislich steigt. Der Gesetzgeber definiert dabei klare Anforderungen an das Raumklima bei gleichzeitiger Reduktio ...

Naturbaustoff mit Hightech-Potenzial ...

Eine klare Architektursprache und offene Raumkonzepte mit geraden und einfachen Formen liegen im Trend. Und auch das Umweltbewusstsein von Architekten und Investoren ist gestiegen. In diesem Kontext stellen jedoch das Lüften, Entfeuchten und Klimati ...

Alle Meldungen von Lehmorange


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z