Energiekosten in den Arztpraxen: Wartezimmer bald dunkel und kalt? (FOTO)

Energiekosten in den Arztpraxen: Wartezimmer bald dunkel und kalt? (FOTO)

ID: 2011337

(ots) -

Wie den Krankenhäusern angesichts der stark steigenden Energiekosten unter die Arme gegriffen werden kann, diskutieren die Gesundheitspolitiker des Landes derzeit angeregt. Die Arztpraxen werden dabei oft vergessen. Dabei geht es auch da ans Eingemachte, zeigt eine aktuelle Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

Rund 800 Medizinerinnen und Mediziner aus den verschiedensten Regionen des Landes beteiligten sich an der Erhebung. Das Ergebnis ist alarmierend: Nur ein Drittel der Befragten (32 Prozent) gab an, dass die stark steigenden Energiekosten die Wirtschaftskraft der eigenen Praxis noch nicht schwäche. Der Rest sieht schon erste spürbare Effekte (43 Prozent) oder bereits starke finanzielle Belastungen (25 Prozent).

Fast jeder zweite Arzt (46 Prozent) hat dabei schon eine Erhöhung der Heizkosten von seinem Lieferanten angekündigt bekommen - oder muss sie bereits umsetzen. Die geforderten Preiserhöhungen variieren dabei stark. In fast jedem dritten Fall (31 Prozent) liegen sie aber bei 100% Steigerung oder mehr.

Auch bei den Stromkosten flatterten schon unzählige Benachrichtigungen in die Briefkästen: 45 Prozent der Ärztinnen und Ärzte berichten von Erhöhungen, die sich hauptsächlich im Bereich zwischen 20 und 60 Prozent Steigerung abspielen.

Licht aus, Heizung runter - und kürzere Sprechzeiten?

Angesichts der rasant steigenden Ausgaben denken zahlreiche Praxisinhaber über Handlungsoptionen nach. Doch welche Maßnahmen könnten helfen, die Energiekosten zu senken? Zunächst das Naheliegendste: Rund 80 Prozent aller befragten Ärzte wollen die Temperatur in der Praxis reduzieren, 58 Prozent an Beleuchtung sparen. 22 Prozent der Ärzte kündigen in der Umfrage aber sogar an, die Sprechzeiten reduzieren zu wollen, um Heizung und Strom zu sparen.

Möglichkeiten, bei einem Stromausfall auf eine eigene Energieversorgung - zum Beispiel ein Notstromaggregat - umschalten zu können, haben die wenigsten Praxen: Nur zehn Prozent der Einzel- und Gemeinschaftspraxen berichteten von einer solchen Möglichkeit.



Oft höhere MFA-Gehälter

Die Auswirkungen der Inflation merken die Ärzte an unterschiedlichen Stellen. So zum Beispiel beim Einkauf von Verbrauchsgütern für die Praxen. 55 Prozent der Ärztinnen und Ärzte registrieren in diesem Bereich "etwas gestiegene" Preise. 39 Prozent sprechen sogar von "sprunghaft angestiegenen" Preise für die benötigten Materialien.

Auch bei den Gehältern der Praxisangestellten gibt es Bewegung: Rund jeder vierte Arzt (24 Prozent) gab an, dass er die Gehälter aufgrund der Inflationsrate kürzlich erhöht habe. Weitere 34 Prozent haben die Gehälter zwar nicht erhöht - aber Bonuszahlungen veranlasst.

Die Umfrage lief vom 26. Bis zum 29. September 2022. An der Online-Erhebung beteiligten sich 778 änd-Mitglieder - niedergelassene Haus- und Fachärzte aus dem gesamten Bundesgebiet.

Der in Hamburg ansässige Ärztenachrichtendienst (änd.de) ist eine Verbindung aus berufsbezogenem Nachrichtendienst und aktiver Diskussionsplattform zum innerärztlichen Wissensaustausch, zu dem Mediziner mit Berufsnachweis Zugang haben. Rund 50.000 Ärzte sind derzeit Mitglied auf www.aend.de. (http://www.aend.de)

Pressekontakt:

änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG
Kattjahren 4
22359 Hamburg
040/6091540
j.scholz@aend.de

Original-Content von: Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd), übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zum Tag des Flüchtlings am 30. September: Mehr Perspektiven für geflüchtete Menschen (FOTO) Arbeitsmarkt im September 2022 - Weiter insgesamt stabile Lage trotz des schwierigen Umfelds // BA-Presseinfo Nr. 41
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.09.2022 - 09:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2011337
Anzahl Zeichen: 3694

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiekosten in den Arztpraxen: Wartezimmer bald dunkel und kalt? (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Impfung in der Apotheke:Ärzte sehen zu viele Risiken ...

Ob Grippeimpfung oder Schutz gegen Covid-19: Modellprojekte zur Impfung in der Apotheke laufen oder sind in Planung. Nach Meinung der Apothekerverbände können Impfungen durch Apotheker schon bald verstärkt Ärzte entlasten und zum Gesundheitssch ...

Corona-Impfstoff: Das denken die Praxis-Ärzte (FOTO) ...

Die Hoffnung auf einen Corona-Impfstoff ist groß - allerdings auch die Skepsis, ob ein so rasch durch die Zulassung geführter Impfstoff wirklich sicher genug ist. Wie sehen die Ärzte in den Praxen das Thema? Würden sich die Mediziner persönlich ...

Alle Meldungen von Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z