Saar-Arbeitsmarkt - Herbstbelebung schwächer als üblich
(PresseBox) - „Die übliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr schwächer aus als in den Vorjahren. Das liegt zum einen daran, dass sich weiterhin zahlreiche ukrainische Flüchtlinge arbeitssuchend melden und damit das Arbeitskräfteangebot erhöhen. Zum anderen ist die unternehmerische Nachfrage angesichts steigender Geschäftsrisiken gedämpft. Erfreulich ist, dass die Beschäftigung ungeachtet des Rückgangs im Verarbeitenden Gewerbe insgesamt robust ist und aktuell sogar leicht über ihrem Vorjahreswert liegt. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Unternehmen vor einem harten Winterhalbjahr mit erheblichen Kostensteigerungen stehen. Das wird auch Spuren auf dem Saar-Arbeitsmarkt hinterlassen. Die Politik bleibt daher gefordert, die Unternehmen jetzt zielgerichtet und spürbar zu entlasten und für mehr Planbarkeit zu sorgen. Der von der Ampel angekündigte Abwehrschirm ist insofern ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, der nun rasch konkretisiert werden muss." So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (30. September) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.09.2022 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2011509
Anzahl Zeichen: 1213
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Mathias Hafner
Stadt:
Telefon: +49 (681) 9520-300
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Saar-Arbeitsmarkt - Herbstbelebung schwächer als üblich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das saarlandweite Unterstützungsangebot „KMU Runder Tisch“ bewährt sich auch in der zweiten Projektphase als wirksames Instrument zur Krisenbewältigung: Seit Anfang 2024 haben 150 Unternehmen – überwiegend Klein- und Kleinstbetriebe – Hil ...
Eine jetzt vorgelegte Studie der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Frontier Economics zeigt, dass der Umbau des Energiesystems hin zu Klimaneutralität in seiner jetzigen Ausgestaltung langfristig zu erheblichen Kostenbelastungen für Unternehmen und ...
Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...