Mehrfach ungesättigte Fettsäuren bei nichtalkoholischer Fettleber
Die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine der Hauptursachen für Leberkrankheiten weltweit. Zu den wichtigsten Faktoren für ihre Entstehung gehören der Lebensstil und die Ernährung. Neue Studien deuten darauf hin, dass die Qualität der Nahrungsfette mit der NAFLD-Entwicklung verbunden ist, positiv wirken vor allem die mehrfach ungesättigten Fettsäuren.
Die Forscher nutzten Daten aus der „Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study“, einer Bevölkerungsstudie aus Ostfinnland. Darin wurden bei Männern im mittleren und höheren Alter die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten und Atherosklerose untersucht, die u.a. mit der nichtalkoholischen Fettleber verbunden sein können. Die ersten Untersuchungen wurden 1984 bis 1989 durchgeführt, daran waren rund 2.700 Männer beteiligt. Viele von ihnen konnten 1991 bis 1993 sowie1998 bis 2001 weiter untersucht werden. Ab 1998 bezog man in die Studie außerdem 920 Frauen in der Postmenopause ein, die ebenfalls aus Ostfinnland stammten. In den Jahren 2005 bis 2008 lud man alle Beteiligten zu einer letzten Untersuchung ein. Die Auswertungen zeigten, dass vor allem höhere Konzentrationen der gesamten Omega-6-Fettsäuren, darunter besonders die Linolsäure, mit einem geringeren Fettleber-Index bzw. einem niedrigeren NAFLD-Risiko verbunden waren. Positive Wirkungen der Omega-3-Fettsäuren wurden hauptsächlich in den einzelnen Untersuchungs-Abschnitten beobachtet, die Beziehungen waren insgesamt etwas schwächer ausgeprägt. Bei den Enzymen, die für die Fettsäuren-Synthese nötig sind, war die Delta-5-Desaturase bei höherer Aktivität mit einem geringeren NAFLD-Risiko verbunden. Zur Alpha-Linolensäure zeigte sich keine Beziehung. Andere Fettsäuren (GLA und Dihomo-GLA) waren dagegen mit einem höheren Risiko für die NAFLD verbunden, gleiches galt für das Enzym Delta-6-Desaturase (beteiligt an der Fettsäuren-Synthese) bei erhöhter Aktivität.
Die Forscher ziehen das Fazit: Diese Ergebnisse aus einer Langzeit-Beobachtung weisen darauf hin, dass besonders die Linolsäure, eine der wichtigsten Omega-6-Fettsäuren, zum Schutz vor der nichtalkoholischen Fettleber beitragen kann. Dies steht im Einklang zu bisher bereits beobachteten kardiometabolischen Vorteilen. Linolsäure-Quellen in der Ernährung, wie Nüsse, Samen und viele pflanzliche Öle, könnten auch bei der NAFLD-Vorbeugung nützlich sein. Die Rolle der anderen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren sollten in Bezug auf die nichtalkoholische Fettleber in weiteren Studien noch näher geprüft werden.
Quelle
Tila N. K. Mäkellä et al., Associations of serum n-3 and n-6 polyunsaturated fatty acids with prevalence and incidence of nonalcoholic fatty liver disease. In: The American Journal of Clinical Nutrition Vol. 116, Nr. 3, September 2022, doi: 10.1093/ajcn/nqac150.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CentroSan verbindet zwei alte Unternehmen: die OrganoSan-Novamex aus Hamburg und die Centropa aus Maastricht. Seit bald 25 Jahren gehören sie zu den professionellen Anbietern hochwertiger, orthomolekularer Nahrungsergänzungsmittel. Ein guter Grund sich zusammen zu schließen. Im Zentrum all unserer Aktivitäten steht der Mensch und seine Gesundheit – dafür sind wir bekannt und dafür steht der neue Name CentroSan.
CentroSan B.V.
Jan Campertstraat 11A
6416 SG Heerlen
Niederlande
Web: www.centrosan.com
Datum: 01.10.2022 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2011548
Anzahl Zeichen: 4816
Kontakt-Informationen:
Stadt:
6416 SG Heerlen
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.10.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehrfach ungesättigte Fettsäuren bei nichtalkoholischer Fettleber "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CentroSan B.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).