Mit Protestmarsch vor Niedersachsen-Wahl will DVG Bundeskanzler Scholz und SPD an Zusagen erinnern

Mit Protestmarsch vor Niedersachsen-Wahl will DVG Bundeskanzler Scholz und SPD an Zusagen erinnern

ID: 2012410

Bei der SPD-Abschlusskundgebung am 8. Oktober in Hannover, einen Tag vor der Nie-dersachsen-Wahl 2022, wird auch eine große Abordnung des DVG – Verein der Direkt-versicherungsgeschädigten anwesend sein. Es gilt, den Bundeskanzler auf seine jüngs-ten Äußerungen dingfest zu machen, und zwar: Das Unrecht der Doppel- und Mehrfach-verbeitragung von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen werde noch in dieser Le-gislaturperiode „fiskalisch“ behoben. Vom Unrecht der Doppel- und Mehrfachverbeitra-gung sind 6,3 Millionen Direktversicherungsgeschädigte und 6,5 Millionen Betriebsrent-ner betroffen. Ein Protestmarsch des DVG flankiert am 8. Oktober 2022 den „Besuch“ beim Bundeskanzler.



Die Vorbereitungen für den DVG-Protestmarsch in Hannover laufen. Die Vorbereitungen für den DVG-Protestmarsch in Hannover laufen.

(firmenpresse) - Protestdemo des DVG
Start der Protestdemonstration ist am Samstag, 8. Oktober auf dem Trammplatz 2 am Neuen Rathaus Hannover um 13.00 Uhr. Dann ziehen die DVGler mit ihren pinkfarbenen Vereins-Westen und Transparenten (mit Konterfei Baerbock, Lindner, Scholz und dem Slogan: In der Rente seht auch ihr ganz schön alt aus – sofortiger Stopp der Doppelverbeitragung) vor den Ort des SPD-Veranstaltung an der Marktkirche der niedersächsischen Landeshauptstadt, wo ab 15.00 bis 17.00 Uhr der SPD-Wahlkampfabschluss stattfindet.


Die Zusagen des Bundeskanzlers
Bereits zweimal hat Bundeskanzler Scholz die DVG-Forderungen zur Abschaffung der Dop-pelverbeitragung positiv beantwortet, passiert ist bislang jedoch noch gar nichts. Zuletzt beim „Kanzlergespräch“ in Essen sagte er, es sei seine feste Absicht, das DVG-Thema „fiskalisch“ zu lösen. (O-Ton Scholz: https://dvg-ev.org/2022/09/scholz-sichert-loesung-des-problems-mehrfachverbeitragung-zu/).

„Jetzt müssen dann endlich auch die Pläne auf den Tisch, der neue Gesetzentwurf vorgestellt werden", fordert Reiner Korth, Bundesvorsitzender des DVG e.V., „diese himmelschreiende Ungerechtigkeit muss nun schleunigst ein Ende finden.“

Die Ampel-Koalition nun schon seit einem Jahr an der Regierung, und in unserem Falle ist immer noch nix passiert“, unterstreicht Jörg Kotter, stellvertretender DVG-Bundesvorsitzender.


Gerechtigkeit wäre ganz einfach – vom Unrecht sind fast 13 Millionen betroffen
Vorlage für den sofortigen Stopp der Doppel- und Mehrfachverbeitragung könnte ganz be-quem die Regelung wie bei den Riesterverträgen sein, wo die Doppelverbeitragung (2018) abgeschafft wurde – und das komfortabel nach § 40 b EkStG (Einkommensteuergesetz), so der DVG.

Vom Unrecht der Doppel- und Mehrfachverbeitragung sind 6,3 Millionen Direktversicherungs-geschädigte und 6,5 Millionen Betriebsrentner, mithin also fast 13 Millionen BundesbürgerIn-nen betroffen.



Viele noch im Beruf stehende Beschäftigte wissen bislang noch gar nichts von der Ungerech-tigkeit, erst wenn sie in Rente gehen und auf ihre Auszahlungen zu Direktversicherung mit abermals abgezogenen fast 20 Prozent an Sozialbeiträgen (Kranken- und Pflegeversiche-rung). Deshalb hat der DVG auch ganz plakativ einen Rententaler herausgegeben: darauf steht: aus 5 Euro eingezahlten Beiträgen werden nur 4 Euro ausgezahlt – schlicht Diebstahl, so der DVG und im Vergleich zu den Riesterverträgen eine himmelschreiende Ungleichbe-handlung.

DVG-Protestmarsch in Hannover am 8. Oktober 2022 zum
SPD-Wahlkampf-Abschluss zur Landtagswahl in Niedersachsen

Der DVG wird einen Protestmarsch organisieren, für den Samstag, 8. Oktober 2022 am Rande des SPD-Wahlkampf-Abschluss zur Niedersachsenwahl.


Zahlen und Fakten zum DVG-Protestmarsch in Hannover
(angemeldet und genehmigt):
+ Ort und Datum: Samstag, 8.Oktober 2022 in Hannover
+ ab 13:00 UhrDVG-Sammelpunkt: Trammplatz 2 am Neuen Rathaus
Hannover
+ 14.00 Uhr Start des Protestmarsches: Dauer ca. 30 Min.
+ 14:30 Eintreffen an der Marktkirche
+ 15:00 – 17:00 SPD-Wahlkampfauftritt mit Olaf Scholz an der Marktkirche
+ 17:00 Ende der Veranstaltung

Die DVG-Mitglieder in Norddeutschland fahren mit einem Bus von Dissen über Osnabrück, Melle und Bad Oeynhausen zur Kundgebung. Weitere Teilnehmer kommen mit Zug oder Au-to.

Die Organisation obliegt den DVG-Regionalgruppen RG Osnabrück und RG Halle:

Rückfragen zur Organisation des Protestmarsches:
Heinz Averbeck, Leiter einer DVG-Regionalgruppe
h.averbeck@gmx.de
Mobil-Tel: 0173 – 28 20 963

Anfragen der Medien vor Ort:
DVG-Bundesvorsitzenden Reiner Korth:
Mobil-Tel: 0172 - 5383251
Mail: reiner.korth@dvg-ev.email
www.dvg-ev.org

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Forderungen des DVG sind eindeutig:
– sofortiger Stopp der Doppel- und Mehrfachverbeitragung
– Halbierung der KV- und PV-Beiträge von Betriebsrenten auf Arbeitnehmeranteil
– Gleichstellung der Direktversicherung wie bei Riester
– Finanzielle Entschädigung für die Betroffenen, in deren Verträge mit dem GMG rückwirkend
eingegriffen wurde

Der DVG werde weiterhin mit großem Nachdruck bei Politikern, der breiten Öffentlichkeit so-wie der Presse vorstellig werden; eine weitere Kundgebung wie im Herbst 21 in Berlin sei denkbar. Außerdem sind für den Herbst zwei Symposien in Frankfurt a.M. und bzw. Chemnitz vorgesehen. Dabei gehe es auch um eine grundlegende Rentenreform und die Abschaffung des Zwei-Klassensystems in der Rente bzw. bei Pensionen. Mit insgesamt 21 Millionen Rent-nerInnen können man nicht so umspringen, so der DVG. Bei den kommenden Wahlen könn-te es von einem Viertel der Wahlbevölkerung dafür die entsprechende Quittung geben.


Hintergrund zum DVG
„Wir sind viele, wir sind laut, weil Ihr unsere Rente klaut!“ – so der DVG auf seinen nimmer en-denden Aktionen. Im Oktober 2015 gründete sich der Verein „Direktversicherungsgeschädigte e.V.“, um die Interessen aller besser aller zu vertreten, die sich von der Politik um große Teile ihrer Altersvorsorge geprellt fühlen.

Aus 40 sind mittlerweile 3.500 Mitglieder geworden – und der DVG wächst weiter, da nun viele Verträge zur Auszahlung kommen und die meisten Betroffenen erst jetzt von der ungerechtfer-tigten Zahlung der Sozialabgaben an die Krankenkassen erfahren.

Der DVG verschafft sich Gehör in Politik und Medien. Mit Kundgebungen und Aktionen in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, München, Dresden, Wiesbaden, zweimal in Erfurt und auf dem Hambacher Schloss sowie zuletzt vor dem Brandenburger Tor in Berlin wie auch bei vielen In-fo-Veranstaltungen hat der DVG die Öffentlichkeit wachgerüttelt; überall in Deutschland bilde-ten sich Regionalgruppen.

Der DVG hat es erreicht, dass die schwarz-rote Koalition zum 1. Januar 2020 einen Freibetrag von 159,25 Euro (aktuell 164,50 Euro) eingeführt hat. Erst ab diesem Betrag werden Direktver-sicherungen und Betriebsrenten voll verbeitragt. Aber das Unrecht ist damit nicht beseitigt.
Der DVG bleibt mit Bundeskanzler Scholz im Gespräch, um die Doppelverbeitragung noch in dieser Legislaturperiode zu beenden

Vorlage dafür kann die Regelung bei den Riesterverträgen sein, wo die Doppelverbeitragung (2018) abgeschafft wurde – und das komfortabel nach § 40 b EkStG (Einkommensteuerge-setz).

www.dvg-ev.org



Leseranfragen:

Ansprechpartner
Reiner Korth
DVG-Bundesvorsitzender
Kiebitzweg 20
49744 Geeste
Tel: 0172 - 5383251
Mail: reiner.korth(at)dvg-ev.email
www.dvg-ev.org



PresseKontakt / Agentur:


Infos, Bildmaterial und Kontakt zu Ansprechpartnern
Thomas Kießling
K - media & PR
Am Illerkanal 12, 89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 - 98 0 99 4-20
Mobil: 0171 - 83 79 73 2
Mail: info(at)kmediaundpr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Golfen und Helfen - Dem Leben zuliebe! / Finale der bundesweiten Golf-Wettspiele 2022 zugunsten der Deutschen Krebshilfe Jeden zweiten Deutschen plagen Inflationssorgen
Bereitgestellt von Benutzer: Kiessling
Datum: 05.10.2022 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2012410
Anzahl Zeichen: 4784

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Soziales


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.10.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Protestmarsch vor Niedersachsen-Wahl will DVG Bundeskanzler Scholz und SPD an Zusagen erinnern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

K - media & PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Presseeinladung und Ankündigung der DVG-Demo in Berlin ...

Hintergrund für die Aktion: In diesem November jährt sich zum 20. Mal die Abstimmung des Bundestages zum GMG, dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversiche-rung. Mit diesem Gesetz wurde in die Hoheit von Verträgen der Direktversic ...

Alle Meldungen von K - media & PR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z