Schnecken 'erschrecken' - Tipps für den Garten im Frühjahr
Schnecken "erschrecken" - Tipps für den Garten im Frühjahr
(pressrelations) - Schnecken sind für alle Gartenliebhaber alle Jahre wieder ein Ärgernis: Gerade sprießt das erste zarte Grün und schon wird das junge Gemüsepflänzchen bis zur Unkenntlichkeit abgefressen. Bierfallen aufzustellen, ist zwar vergleichsweise einfach, doch sie scheinen sämtliche Schnecken aller benachbarten Grundstücke anzulocken. Wenig Freude machen auch Tipps wie "Zerschneiden mit der Schere" oder das Auslegen von Gift. Aber was sonst bringt die Schnecke um die Ecke? Da der Scheckenorganismus zum größten Teil aus Wasser besteht, sucht sie sich am liebsten einen feuchten Unterschlupf, beispielsweise unter nassen Salatblättern. Zum Kriechen scheidet die Schnecke einen feuchten Schleim aus, auf dem sie vorwärts rutscht. Deshalb bietet es sich an, auf den Kriechwegen der Schnecken Hindernisse aufzubauen, um sie an der Fortbewegung zu hindern. Ein trockener, saugfähiger Untergrund entzieht der Schnecke Wasser. Das kann beispielsweise ein Streifen aus Holzasche, Gesteinsmehl, Algenkalk, Sägemehl rund um das Gemüsebeet sein, der allerdings 30 bis 50 cm breit sein sollte. Diese Methode ist eine Alternative zu ebenso wirksamen starren Schneckenzäunen aus verzinktem Blech oder Kunststoff. Allerdings muss der "Todesstreifen" regelmäßig erneuert werden, da er im Laufe der Zeit vom Regen verwaschen wird. Auch sollte man bestimmte Pflanzenarten meiden, die Schnecken nur noch stärker anziehen. Dazu zählen beispielsweise Tagetes (Studentenblume), die ein wahrer Leckerbissen für Schnecken sind. Malven, Kornblumen, Löwenmaul, Ringelblume, Bartnelke oder Fingerhut werden dagegen von Schnecken gemieden. Zudem sollte man schneckenvertilgende Tierarten im Garten fördern, indem man Vogelhäuschen aufhängt , einen Froschteich anlegt und Igeln Unterschlupf gewährt. Die Bewässerung sollte im Sinne der Schneckenbekämpfung am Morgen erfolgen, da die Schnecken bei kommender Sonne nicht mehr auf Wanderschaft gehen, um sich nicht zu hohem Wasserverlust auszusetzen. "Mit der Schnecke denken" heißt also die Devise!
aid, Friederike Eversheim
Weitere Informationen und Tipps enthält das aid-Heft "Schadschnecken - Biologie, Arten und Bekämpfung", Bestell-Nr. 1509, Preis: 2,50 EUR,
www.aid-medienshop.de aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de, E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.05.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 201346
Anzahl Zeichen: 2730
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
230 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...