Deutscher Mühlentag - Wie der Müller das Mehl herstellt
Deutscher Mühlentag - Wie der Müller das Mehl herstellt
(pressrelations) - Am Pfingstmontag, 24. Mai 2010, ist der Deutsche Mühlentag. Aus diesem Anlass laden über tausend Mühlen bundesweit zu einem Ausflug ein. Interessierte können an Führungen und Besichtigungen teilnehmen und sehen, wie Mehl hergestellt wird. Der "Mühlentag" wird vielerorts von einem bunten Rahmenprogramm für Jung und Alt begleitet. Deutsche Mühlen vermahlen jedes Jahr etwa acht Millionen Tonnen Weizen und Roggen, informiert der Verband Deutscher Mühlen (VDM). Die Mahlerzeugnisse Mehl, Schrot, Kleie und Vollkornprodukte sind die Grundlage für die Vielfalt von Brot und Backwaren. Mit modernen Technologien produzieren die Müller allein 24 Standardmehle und zahlreiche Spezialitäten. Die deutschen Verbraucher greifen am häufigsten zu Weizenmehlen der Typen 405 und 550. Die Typenzahl gibt Auskunft über den Mineralstoffgehalt der Mehle: So enthalten 100 Gramm Weizenmehl des Typs 550 auch 550 Milligramm Mineralstoffe. Vollkornerzeugnisse werden aus dem ganzen Korn hergestellt. Sie haben keine Typennummer und unterscheiden sich im Feinheitsgrad. Das und noch viel mehr, können Verbraucher bei einem Besuch der teilnehmenden Mühlen erfahren.
Der Deutsche Mühlentag wird seit 1994 jedes Jahr am Pfingstmontag von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) und ihren Landesverbänden veranstaltet.
aid, Heike Kreutz
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de, E-Mail:
aid@aid.de Weitere Informationen: http://www.muehlen-dgm-ev.de/ Alles über Brot erfahren Sie in der Rubrik "Lebensmittel von A-Z" auf
www.was-wir-essen.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.05.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 201347
Anzahl Zeichen: 2030
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
188 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...