Patent zur Satellitenkryptografie

Patent zur Satellitenkryptografie

ID: 2013714
(ots) -

Projekt der FH St. Pölten unter den besten Erfindungen und Entdeckungen aus 100 Jahre Niederösterreich

Das Land Niederösterreich präsentierte bei einer Feier zu "100 Jahre Niederösterreich" die besten Erfindungen und Entdeckungen niederösterreichischer Forscher*innen. Mit dabei war ein Patent zur Satellitenkryptografie. Entwickelt hat die Technik dazu Univ.-Doz. Ernst Piller, ehemaliger und langjähriger Leiter des Instituts für IT Sicherheitsforschung der Fachhochschule St. Pölten.

Digitalisierung und Globalisierung benötigen eine sichere Kommunikation. Bisherige Verfahren der Kryptografie verschlüsseln Daten mit hochsicheren mathematischen Methoden. Doch mit immer leistungsfähigeren Rechnern, insbesondere wenn einmal leistungsfähige Quantencomputer existieren, werden diese bestehenden Ansätze zu unsicher.

Daher versucht man schon seit Jahrzehnten physikalische Methoden zu finden. Begonnen haben diese Verfahren mit der "Quantenkryptografie". Doch sie ist sehr teuer und weltweit massentauglich nicht einsetzbar, vor allem bei größeren Entfernungen.

Datensicherung mit Funksignalen und Satelliten

Dem gegenüber wird seit rund 15 Jahren an einer neuen Methode geforscht, die auf der Messung von Funkkanaleigenschaften basiert und massentauglich und kostengünstig ist. Sie eignet sich aber nur für kurze Entfernungen bis ca. 20 km.

"Uns ist es in einem Forschungsprojekt gelungen die Technologie auch für große Entfernungen, d. h. weltweit mit Hilfe von Satelliten, einsetzbar zu machen. Sie wird daher Satellitenkryptografie genannt. Da weltweit noch keine einzige Publikation und kein Patent über diese Methode existiert, haben wir die Forschungsergebnisse in einer internationalen Patentanmeldung umfangreich geschützt", sagt Ernst Piller.

"Eine kommerzielle Nutzung ist aber erst im nächsten Jahrzehnt von Bedeutung, weil dann leistungsfähige Quantencomputer existieren. Wir streben die kommerzielle Nutzung aber unbedingt weltweit an", sagt Piller.



Forschungsprojekt KIF - Kryptografie für kabellose Kommunikation

https://research.fhstp.ac.at/projekte/kif-kryptografie-fuer-kabellose-kommunikation

Das Projekt mit dem Titel "Hochsichere, langzeitige Kryptografie für kabellose Kommunikation mit Integration von Funkmessdaten", wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie im Rahmen des Programms "KIRAS Sicherheitsforschung" gefördert und lief von 2017 bis 2019.

Über die Fachhochschule St. Pölten

Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung zu den Themen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Als European University leitet die FH St. Pölten die europäische Hochschulallianz E³UDRES² (Engaged - European - Entrepreneurial University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und arbeitet mit Hochschulen aus 7 Partnerländern an der Entwicklung smarter und nachhaltiger Regionen.

Informationen und Rückfragen:

Mag. Mark Hammer

Fachverantwortlicher Presse

Marketing und Unternehmenskommunikation

T: +43/2742/313 228 269

M: +43/676/847 228 269

E: mark.hammer@fhstp.ac.at

I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1735639/St_Polten_University_Logo.jpg

View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/patent-zur-satellitenkryptografie-301646784.html

Original-Content von: St. Pölten University of Applied Sciences, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BAUMANN Software arbeitet mit Zebra Android Smartphones als Funkscanner in der mobilen Datenerfassung Die VEREINIGTE HAGEL, Deutschlands führender Spezialversicherer im Pflanzenbau, wählt Sapiens für eine ganzheitliche Kompositversicherungslösung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.10.2022 - 09:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2013714
Anzahl Zeichen: 3867

Kontakt-Informationen:
Stadt:

ST. Pölten, Österreich



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Patent zur Satellitenkryptografie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

St. P (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Psychische Stärke für Arbeitnehmer*innen ...

Forscher*innen der FH St. Pölten stärken Resilienz am Arbeitsplatz Das Projekt PRO Resilienz unterstützt Arbeitnehmer*innen in Gesundheitsberufen, die durch die Pandemie besonders stark belastet sind. Die Erkenntnisse werden in einem "Guid ...

Neues europäisches Netzwerk für Innovation ...

FH St. Pölten gründet Entrepreneurship and Innovation Network for Smart and Sustainable European Regions (E.I.N.S.) mit Die von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte European University E³UDRES² hat gemeinsam mit dem University Industry ...

Neues Center for Artificial Intelligence ...

Von Fake-News-Detektor bis Unwettervorhersage: Die FH St. Pölten bündelt ihre Kräfte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz Das neue Zentrum betreibt Grundlagen- und Anwendungsforschung zum Thema künstliche Intelligenz (KI/AI), die das ge ...

Alle Meldungen von St. P


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z