Langzeit-Dokuüber acht junge Erwachsene und die Krisenthemen ihrer Generation: "Wir wollen nic

Langzeit-Dokuüber acht junge Erwachsene und die Krisenthemen ihrer Generation: "Wir wollen nicht mehr warten" (FOTO)

ID: 2015489

(ots) -

Sie sind zwischen 18 und 24 Jahre alt, machen sich Gedanken über Klima und Nachhaltigkeit, Rassismus und Migration, sexuelle Identitäten, die Infrastruktur und das Stadt-Land Gefälle. Erst mussten sie Corona und das Ahr-Hochwasser erleben, jetzt kam auch noch der Krieg. Zwei Jahre lang hat Filmemacherin Nicola Graef acht junge Erwachsene in ganz Deutschland auf ihrem Weg begleitet und das Gefühl einer ganzen Generation protokolliert. Ihren Dokumentarfilm "Wir wollen nicht mehr warten!" zeigt das NDR Fernsehen am Dienstag, 25. Oktober, um 0.00 Uhr. Im WDR Fernsehen ist er am Mittwoch, 2. November, um 23.00 Uhr zu sehen, im MDR-Fernsehen am Sonntag, 6. November, um 22.45 Uhr. Vom 21. Oktober an ist der Dokumentarfilm in der ARD Mediathek zu sehen.

In anderthalb Stunden bringen die acht jungen Erwachsenen auf ehrliche und unverblümte Weise ihre Sorgen und Nöte zum Ausdruck. Unabhängig davon, wo sie herkommen, wie sie leben und was sie bedrückt: Sie alle wünschen sich, dass sie weiterhin frei, selbstbestimmt und ohne Ängste leben können. Sie eint auch, dass sie sich nicht gehört und in ihren Sorgen und Wünschen nicht ernst genommen fühlen. Aber sie sind nicht mutlos. Im Gegenteil: Sie werden laut für Veränderung und die Sicherung ihrer Zukunft.

Die acht jungen Erwachsenen, das sind: Landwirt Stefan und Aktivist*in Jule aus Bayern, Abiturientin Josephine aus Berlin, Azubi Jennifer aus Brandenburg, Student Mikail und Pflegerin Natalie aus Nordrhein-Westfalen, Weinkönigin Eva aus Rheinland-Pfalz und Student Philipp aus Sachsen. Sie alle sind Teil einer Generation, die durchstarten möchte, und fordern ein Umdenken von denen, die jetzt für ihre Zukunft zuständig sind. "Ich möchte auf Veränderung nicht mehr warten!", so Josephine aus Berlin.

Sendetermine: ab Freitag, 21. Oktober, in der ARD Mediathek; Dienstag, 25. Oktober, 0.00 Uhr, NDR Fernsehen; Mittwoch, 2. November, 23.00 Uhr, WDR Fernsehen; Sonntag, 6. November, 22.45 Uhr, MDR-Fernsehen



Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
Mail: i.bents@ndr.de

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dürr: Keine Laufzeitverlängerung der AKW bis 2024 ZDF-Programmhinweis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.10.2022 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2015489
Anzahl Zeichen: 2354

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 183 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Langzeit-Dokuüber acht junge Erwachsene und die Krisenthemen ihrer Generation: "Wir wollen nicht mehr warten" (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Hendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhaus Schwerin mit einem Redaktionsgespräch begonnen. Der Rundfunkrat des NDR hatte Hendrik Lünenborg im Mai 2025 als Intendant der Vier-Länder-Ansta ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z