Meldungen aus Bildung und Wissenschaft– In Kliniken Fehler priorisieren

Meldungen aus Bildung und Wissenschaft– In Kliniken Fehler priorisieren

ID: 2015931

Erfolgsstrategie: Mehr Zeit durch weniger Verschwendung




(PresseBox) - Welche Fehler beheben Sie als erstes und warum?

Die schlimmsten Fehler sind jene mit den negativsten Auswirkungen. Diese Schwachstellen sollten als erstes betrachtet werden. Aber welcher Fehler ist der schlimmste?

Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss- Analyse (Failure Mode and Effects Analysis – FMEA) ist ein methodisches Instrument, um Probleme sowie deren Ursachen und Folgen zu erkennen, zu bewerten und zu vermeiden. Mit der FMEA werden Prozesse in ihrer Reife hinterfragt, sie ist somit ein „Reifegradmonitor“. Es werden Eintrittshäufigkeiten geschätzt, Fehlerfolgen dokumentiert und deren Ursachen ergründet.

Die Risikoprioritätszahl (RPZ) ergibt sich aus der Multiplikation der Bewertungszahlen. Sie gewichtet das Prozessrisiko und dient als ein Entscheidungskriterium zur Einleitung von Optimierungsmaßnahmen. Die Priorisierung ist wichtig, da zuerst die Fehler angegangen werden sollten, die aus Sicht der Betroffenen schwerwiegend sind, häufig auftreten, im Vorfeld selten entdeckt werden und mit geringem Aufwand eine gute Umsetzung versprechen. Da ein Fehler die Abweichung einer Anforderung ist, wird die FMEA im Workflow-Management zur Priorisierung von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten in den Arbeitsabläufen verwendet, um nie mehr unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, laufen, warten etwas holen, doppelt machen oder korrigieren zu müssen.

Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)

Zum Video: Arbeitsbedingungen verbessern

"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."



drucken  als PDF  an Freund senden  MedTec präsentiert neue MBST Kernspinresonanz-Therapiesysteme in Madrid Vier VICIVISION-Maschinen für die Qualitätskontrolle von 22 Millionen Implantaten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.10.2022 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2015931
Anzahl Zeichen: 2324

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:

Telgte


Telefon: +49 (2504) 9337-110

Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meldungen aus Bildung und Wissenschaft– In Kliniken Fehler priorisieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z